dc.contributor.author
Schneider, Steffen Hermann Friedrich
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:01:16Z
dc.date.available
2014-12-16T08:33:45.777Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3302
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7502
dc.description.abstract
The Bakırçay valley is one of the large east-west trending graben landscapes
in western Anatolia. The ruins of Pergamon (modern Bergama), situated at the
northern fringe of the valley, are the most outstanding example of the
numerous archaeological sites within this old cultural landscape. The Bakırçay
valley has not yet been studied from the paleogeographical and
geoarchaeological points of view. This study aims at the reconstruction of the
middle to late Holocene landscape development in the western hinterland of
Pergamon and thus of the western Bakırçay valley. Furthermore, interactions
between landscape changes, human settlement and land use activity are
investigated. Geomorphological, sedimentological, and geophysical
investigations are coupled with archaeological research with close cooperation
between the DFG (German Research Foundation) cluster of Excellence Topoi, the
Pergamon excavation of the German Archaeological Institute and the DFG
Priority Programme 1209 ‘The Hellenistic polis as a living space’. Three
select landscape compartments of the western Bakırçay valley were investigated
in detailed case studies: (i) The surroundings of the ancient polis of
Atarneus, a hilltop settlement near the Aegean coast. (ii) The valley of the
Geyikli, the westernmost perennial tributary of the Bakırçay. (iii) The
environs of the archaeological site ‘Teut114’ with buried wall structures of
unknown function in the central Bakırçay valley. These case studies revealed
approximately four millennia of the landscape and settlement history of the
Bakırçay valley. The landscape was remarkably stable during this period. (i)
The sedimentary plains surrounding the settlement hill of Atarneus were
aggraded by braided and meandering rivers. Colluviation and alluvial fan
deposition occurred at the foot-slopes. Sedimentation totalled approximately 5
to 7 m, showing evidence of a “drowning” of the landscape in terrestrial
sediments. In general, the depositional system did not change. This striking
resistance to the changing settlement and land use intensity is an effect of
the modification of the slopes through terracing that countervailed erosion
and likewise increased the buffering capacity of sediment storage on the
slopes. There is no evidence that landscape deterioration contributed to the
abandonment of Atarneus. Rather, socio-economic factors were crucial for the
rise and fall. (ii) The Lower Geyikli Valley was inhabited by a braided river
with a highly dynamic depositional system. Sedimentation totalled
approximately 4 to 6 m. Only in recent times, gravel mining has led to a
deformation of the valley floor, and the Geyikli’s fluvial terrace has become
inactive. (iii) In the middle Holocene, the site ‘Teut114’ was situated on a
depositional piedmont plain, which was protected from the annual Bakırçay
floods. Over the past two millennia, the Bakırçay flood plain was continuously
aggraded, and the site became prone to flooding.
de
dc.description.abstract
Das Bakırçaytal zählt zu den großen Grabenlandschaften Westanatoliens. Die
Ruinen von Pergamon am nördlichen Talrand sind das prominenteste Beispiel der
zahlreichen archäologischen Stätten dieser alten Kulturlandschaft. Die
vorliegende paläogeographisch-geoarchäologische Studie widmet sich der
Rekonstruktion der mittel- bis spätholozänen Landschaftsgeschichte im
westlichen Hinterland von Pergamon, sowie der Erforschungen der Interaktionen
zwischen Landschaftswandel, menschlicher Besiedlung und
Landnutzungsintensität. In enger Zusammenarbeit des DFG Exzellenzclusters
Topoi mit der Pergamon-Grabung des DAI Istanbul und dem DFG
Schwerpunktprogramm 1209 werden geomorphologische, sedimentologische und
geophysikalische Untersuchungen mit archäologischer Forschung kombiniert. Drei
Landschaftsteilräume des westlichen Bakırçaytals sind Gegenstand detaillierter
Fallstudien. (i) Die erste Fallstudie widmet sich der antiken Polis Atarneus,
einer Höhensiedlung nahe der Ägäisküste. Die Studie zeigt, dass das Umland von
Atarneus in den vergangenen 3500 Jahren von verflochtenen und mäandrierenden
Flüssen aufsedimentiert wurde, während an den Hangfüßen Schwemmfächerschüttung
und Kolluvienbildung dominierten. Dies führte zum „Ertrinken“ der Landschaft
in bis zu sieben Metern terrestrischen Sedimenten, jedoch ohne dass sich das
Ablagerungssystem generell veränderte. Die erstaunliche Widerstandskraft der
Landschaft gegenüber Siedlungs- und Nutzungswandel resultiert aus der
Terrassierung des Siedlungshügels, die zur Erhöhung der
Sedimentspeicherkapazität der Hänge führte und zugleich Erosion
entgegenwirkte. Anzeichen für eine Aufgabe von Atarneus vor ca. 2000 Jahren
aufgrund einer Landschaftsdegradation, wie antike Quellen vermuten lassen,
wurden nicht gefunden, vielmehr waren sozio-ökonomische Faktoren
ausschlaggebend. (ii) Fallstudie zwei beschäftigt sich mit dem Tal des
Geyikli, dem westlichsten perennierenden Tributär des Bakırçay. Der Talauslass
befindet sich in einer Geländeposition, die laut antiquer Quellen ehemals
einen Meeresbusen beinhaltete. Sedimentologische Untersuchungen zeigen, dass
der Talauslass in den letzten beiden Jahrtausenden von einem verwilderten
Fluss eingenommen und aufgeschottert wurde. Die Paläo- Meeresarmhypothese
konnte somit für diesen Zeitraum widerlegt werden. (iii) Die archäologische
Stätte „Teut114“, eine begrabener Gebäudekomplex unbekannter Funktion, ist im
zentralen Bakırçaytal gelegen, dessen Landschaftsgeschichte weitgehend
unerforscht ist. Die Fallstudie zeigt, dass „Teut114“ im Übergangsbereich
eines pleistozänen Piedmonts und der Überschwemmungsebene des Bakırçay
errichtet wurde. Im Verlauf der letzten 2000 Jahre wurde die Bakırçay-
Schwemmebene kontinuierlich aufgeschottert, und das ehemals geschützt liegende
„Teut114“ wurde anfällig für Überflutungen.
de
dc.format.extent
VI, 146 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
human-environmental interactions
dc.subject
Bakırçay Valley
dc.subject
paleogeography
dc.subject
geoarchaeology
dc.subject
western Turkey
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::550 Geowissenschaften
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::930 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie
dc.title
Geoarchaeological Case Studies in the Bakırçay Valley
dc.contributor.contact
st.schneider@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Brigitta Schütt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Helmut Brückner
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098069-6
dc.title.subtitle
Paleogeography and Human-environmental Interactions in the Chora of Pergamon
in Western Turkey
dc.title.translated
Geoarchäologische Fallstudien im Bakırçay-Tal
de
dc.title.translatedsubtitle
Landschaftsentwicklung und Mensch-Umwelt-Beziehungen in der Chora von Pergamon
in der Westtürkei
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098069
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016211
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access