dc.contributor.author
Gebhardt, Matthias Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:01:05Z
dc.date.available
2016-06-15T09:35:56.502Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3298
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7498
dc.description.abstract
High intake of dietary salt (NaCl), characteristic of the “western” lifestyle,
has been linked to hypertension, cardiovascular disease and autoimmunity.
These diseases constitute an increasing social health burden and cause a high
individual degree of suffering. Despite recent progress, our understanding of
the underlying mechanisms remains incomplete. A modest, and physiological
relevant, increase in extracellular salt was recently shown to have a pro-
inflammatory effect and to boost the polarization of T helper 17 cells and
classical, LPS-induced macrophages (M(LPS)) in vitro. High dietary salt intake
translated to concordant effects in vivo, where experimental autoimmunity and
clearance of infection were affected. This thesis examines how high salt
affects the activation of non-inflammatory, alternative (M2) macrophages, and
explores additional mechanisms by which salt affects M(LPS) cells. In stark
contrast to Th17 and M(LPS) cells, high salt dose-dependently decreased the
activation of IL-4+IL-13-stimulated (M(IL-4+IL-13)) bone marrow-derived murine
macrophages. Genes important for M(IL-4+IL-13) activation and function,
including Mrc1, Arg1, Ym1, Fizz1, PD-L2, Irf4 and Klf4 all had a blunted
expression in the presence of high salt. This effect was not observed in
tonicity control experiments with mannitol or urea, implying a specific action
of NaCl. Importantly, this salt-blunted activation also translated to an
effect on M2 function; in vitro, high salt decreased the ability of
M(IL-4+IL-13) macrophages to suppress T cell proliferation. Moreover, mice fed
a high salt diet had a reduced M2 activation in an IL-4-dependent in vivo
activation model following chitin injection, and exhibited delayed wound
healing compared with animals fed a normal salt diet. Different to recent
findings with Th17 and M(LPS) cells, using genetic knock out models, the
effect of salt on M(IL-4+IL-13) activation was mediated independently of
signaling via Sgk1 or Nfat5. Genome-wide expression and histone modification
analysis were employed (using microarray and ChIP-seq for H3K4me3 and H4ac,
respectively) to explore the mechanisms by which high salt affected
M(IL-4+IL-13) activation. By combining bioinformatics analysis of the genome-
wide data with complementary in vitro experiments, high salt was found to
reduce both mitochondrial metabolic output and glycolysis of M(IL-4+IL-13)
macrophages. This was coupled with a blunting of Akt and mTOR signaling.
Experimental restoration of Akt signaling, using a genetic constitutively
active Akt model, rescued the effect of salt on M(IL-4+IL-13) activation.
Taken together, these findings indicate a novel mechanism by which high salt
reduces full M(IL-4+IL-13) macrophage activation via disturbed metabolic
signaling pathways and the subsequent impairment of metabolic adaption. For
M(LPS) macrophages, high salt was found to increase glycolytic flux which
likely supports the metabolic changes normally associated with pro-
inflammatory macrophage activation. Collectively, this thesis provides
evidence that high salt reduced the activation of non-inflammatory innate
immune cells and contributes to our understanding of the mechanisms by which
salt may boost the activation of pro-inflammatory macrophages. It gives
supports to the notion that high salt constitutes an important environmental
factor, which has differential effects non-inflammatory versus pro-
inflammatory immune cells, and may thereby contribute to the development of
diseases associated with an imbalance of the immune system.
de
dc.description.abstract
Die „westliche“ Lebensweise ist durch eine hohe Aufnahme von Kochsalz (NaCl)
mit der Nahrung gekennzeichnet. Dies trägt maßgeblich zur Entwicklung von
Bluthochdruck, kardiovaskulärer Komplikationen und Autoimmunerkrankungen bei.
Diese Krankheitsbilder stellen persönlich und gesellschaftlich eine große
Belastung dar. Trotz wesentlicher Fortschritte, versteht man die
verantwortlichen Mechanismen bisher nur unvollständig. Vor kurzem konnte
gezeigt werden, dass bereits eine geringe Erhöhung der extrazellulären
Kochsalzkonzentration, wie sie auch physiologisch zu beobachten ist, in vitro
zu einer signifikanten Aktivitätssteigerung von entzündlichen Th17 Zellen und
von mit LPS aktivierten Makrophagen (M(LPS)) führt. Eine experimentelle
Hochsalzdiät bestätigte diese Befunde in vivo: Salz verschlimmerte eine
induzierte Autoimmunerkrankungen, währen es bei Ansteckung mit dem Protozoon
L. major zu einer verbesserten Infektionsbekämpfung durch Makrophagen führte.
Die vorliegende Doktorarbeit untersucht den Einfluss von Salz auf die
Aktivierung nicht entzündlicher, sogenannter M2, Makrophagen. Im Gegensatz zu
Th17 und M(LPS) Zellen wurde die M2 Aktivierung von Makrophagen, die aus
Knochenmarksvorläuferzellen stammten, mit den Interleukinen IL-4+IL-13
(M(IL-4+IL-13)) durch Salz abgeschwächt. Der Effekt war dosisabhängig. Die
Expression wichtiger M(IL-4+IL-13) Signaturgene, unter anderem Mrc1, Arg1,
Ym1, Fizz1, PD-L2, Irf4 und Klf4, wurde durch Salz unterdrückt. Dies war
kochsalzspezifisch und nicht allein auf eine erhöhte Tonizität der Umgebung
zurückzuführen, wie durch Kontrollexperimente mit Mannit und Harnstoff gezeigt
werden konnte. Auch verschiedene Zellfunktionen wurden durch Salz wesentlich
beeinflusst: M(IL-4+IL-13) Zellen, die in der Gegenwart von Salz aktiviert
wurden, unterdrückten die Proliferation von T Zellen in vitro deutlich
schlechter. Außerdem wurde die Aktivierung von M2 Makrophagen in vivo in einem
Chitininjektionsmodell durch Hochsalzdiät vermindert. Mäuse zeigten unter
Hochsalzdiät ebenfalls eine verzögerte Wundheilung. Wie genetische Modelle
zeigten, wirkte Salz im Gegensatz zu Th17 und M(LPS) unabhängig von Sgk1 oder
Nfat5 auf die M(IL-4+IL-13) Aktivierung. Um den Wirkmechanismus aufzuklären,
wurden die Genexpression und Histonmodifikationen (H3K4me3/H4ac) genomweit mit
Microarray und ChIP-seq untersucht. Die kombinierte Analyse der genomweiten
Daten und ergänzender in vitro Experimente ergab, dass Salz die mitochondriale
und glykolytische Energiegewinnung von M(IL-4+IL-13) Makrophagen in Verbindung
mit einer verringerten Aktivierung des Akt-mTOR Signalweges hemmt. Durch die
experimentelle Überaktivierung desselben Signalweges wurde der Salzeffekt
aufgehoben. Diese Befunde sprechen für einen neuen Mechanismus wie Salz die M2
Makrophagenaktivierung durch sein Eingreifen in metabolische Signalwege und
die daraus resultierende gestörte metabolische Zellanpassung beeinflusst. Im
Fall der M(LPS) Makrophagen erhöhte Salz die Glykolyse und damit die für
entzündliche Immunzelltypen notwendige Anpassung des Zellstoffwechsels.
Zusammenfassend zeigt die vorliegende Arbeit eine verminderte Aktivierung von
Zellen des angeborenen Immunsystems durch Salz und identifiziert bisher
unbekannte Faktoren, die zur erhöhten Aktivierung entzündlicher Makrophagen
durch Salz beitragen dürften. Damit trägt sie zu einem sich abzeichnenden
Gesamtbild bei, in dem Salz einen wesentlichen Umweltfaktor für das
Gleichgewicht des Immunsystems darstellt und so Gesundheit und Krankheit
beeinflussen könnte.
de
dc.format.extent
XLV, 103 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
murine macrophage
dc.subject
alternative activation
dc.subject
high salt concentration
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::573 Einzelne physiologische Systeme bei Tieren
dc.title
Immunology cum grano salis: The effect of high salt on alternative and pro-
inflammatory macrophage activation
dc.contributor.firstReferee
Professor Dominik N. Müller
dc.contributor.furtherReferee
Professor Christian Freund
dc.date.accepted
2016-04-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102092-0
dc.title.translated
Immunologie cum grano salis: Der Effekt hoher Salzkonzentrationen auf die
Aktivierung alternativer und entzündlicher Makrophagen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102092
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019286
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access