The notion regarding the concreteness of the source domain and the abstractness of the target domain is a long-held one in Conceptual Metaphor Theory (Lakoff & Johnson, 1980; Lakoff, 1993). Its accuracy, however, has been neither verified nor verifiable. As yet, no empirical distinction between concrete and abstract has been articulated within this framework, which in effect makes an empirically substantiated metaphor analysis impossible.
This dissertation attempts to rectify this situation, and investigates if and how concreteness can be ‘measured’. Motivated by Objectification Theory and its introduction of tactile perceptibility via the sense of touch as the strict criterion for concreteness (Szwedek, 2000a, 2008, 2014a), we propose an OBJECT-based concreteness/abstractness scalar model as a solution to this outstanding problem. In line with the general consensus in the field, this model treats concreteness and abstractness as a continuum, in which OBJECT represents the highest degree of concreteness on the four-category scale. We show that the model is in accordance with research findings from perception science and conforms to the Principle of Directionality of synesthetic metaphors. Based on this model, a systematic and an empirically informed protocol for metaphor identification with ‘three mismatch principles’ was developed. The second main objective of this study is to examine patterns of metaphors that reflect the conceptualization of thoughts (COGNITION) and feelings (EMOTION) in Malay and English. In the latter half of this work, we demonstrate the practical application of the protocol on real acquired data. The three mismatch principles function as a methodical verification of decisions made intuitively and introspectively during the analysis procedure. Data of this study comprise 72 poetic texts (i.e. songs and poems) in both languages, which permit cross-linguistic and intercultural observations and comparisons. Of these, 1,471 metaphor candidates were identified, which form the database of this work. The data were analyzed quantitatively and qualitatively.
The quantitative analysis focused on the characteristics of the source and target domains. Results strongly support the concreteness/abstractness assumptions of Conceptual Metaphor Theory as well as Objectification Theory’s prediction that OBJECT is the ultimate source domain. They also show that the source domain is more concrete than the target domain is abstract. The qualitative survey reveals patterns of metaphors that suggest an inextricable link between body and mind. Despite notable cultural differences in the (in)directness of expressions in Malay and English, the data show that speakers of both languages describe their feelings (EMOTION) as SKIN and their thoughts (COGNITION) as EYE, which both qualify as OBJECTS. In the broader context of research, we conclude that the combined results of this study constitute further evidence for embodied cognition.
Die Untersuchung des Themas Metaphern blickt auf eine lange Forschungs-tradition zurück. In den letzten vier Jahrzehnten ist die Konzeptuelle Metaphern-theorie (Lakoff & Johnson, 1980, 1999) eine der einflussreichsten Theorien der Metaphern geworden, insbesondere im Bereich der kognitiven Linguistik. Gemäß dieser Theorie sind Metaphern sowohl in der alltäglichen Sprache als auch in unserem Denken und in unserem Handeln allgegenwärtig. Diese Theorie geht davon aus, dass abstrakte Sachverhalte (Zieldomäne/target domain) überwiegend durch konzeptuelle Metaphern als etwas Konkreteres (Quelldomäne/source domain) beschrieben werden. Trotz der weit verbreiteten Akzeptanz dieser theoretischen Annahme werden Kriterien, die deutlich zwischen Konkretheit und Abstraktheit unterscheiden, von dieser Theorie bisher nicht festgelegt. Dies stellt eine große Forschungslücke dar und führt dazu, dass eine empirisch fundierte Metaphernanalyse grundsätzlich nicht durchführbar ist, denn eine Überprüfung von damit verbundenen Hypothesen ist unmöglich.
Im theoretischen Teil der vorliegenden Arbeit steht dieses Forschungsproblem im Fokus. Dabei wird untersucht, ob und wie Konkretheit „gemessen“ werden kann. Ausgehend von der Theorie der Objektivierung (Szwedek, 2000a, 2007b, 2014b) stellt diese Studie ein „Konkreta/Abstrakta-Skalarmodell“ vor. In diesem Modell werden Konkretheit und Abstraktheit als ein Kontinuum betrachtet. OBJEKT stellt dabei die konkreteste Ausprägung von Konkretheit dar; es gehört daher zum höchsten Konkretheitsgrad der Skala. Nach dem Objektivierungsansatz gilt taktile Wahrnehmbarkeit durch den Tastsinn als das klare und strenge Kriterium zur Bestimmung von OBJEKT. Es wird zudem dargestellt, dass das Skalarmodell in Übereinstimmung mit Forschungsbefunden der Wahrnehmungswissenschaften und mit dem ‚Principle of Directionality’ der synästhetischen Metaphern steht. Basierend auf diesem Modell wurde dementsprechend ein systematisches und empirisch informiertes Protokoll zur Identifizierung von Metaphern mit „Drei Diskrepanz-Prinzipien“ erarbeitet.
Das zweite Hauptziel dieser Studie ist es, metaphorische Formen und Muster interlinguistisch und interkulturell zu erkunden, um zu ermitteln, wie diese die Konzeptualisierung von Gedanken (KOGNITION) und Gefühlen (EMOTION) im Malaiischen und im Englischen wiedergeben. Im methodischen Teil dieser Dissertation wird anhand von Beispielen praktisch gezeigt und erklärt, wie die Operationalisierung des Modells eine überlegene Analysemethode ermöglicht, um beständige und verlässliche Ergebnisse hervorzubringen. Zusätzlich zur traditionellen kognitionslinguistischen Analysemethode, die ausschließlich auf Intuition und Introspektion beruht, verwendet diese Studie die drei Diskrepanz-Prinzipien als ein methodisches Verifizierungsprotokoll des Analyseablaufs. Das Korpus dieser Studie besteht aus insgesamt 72 poetischen Texten (d. h. Liedern und Gedichten) der beiden Sprachen. Darin wurden 1.471 metaphorische Verwendungen identifiziert, welche die Datenbasis dieser Arbeit bilden. Die Daten wurden quantitativ und qualitativ analysiert.
Die quantitative Analyse beschäftigte sich hauptsächlich mit den Merkmalen der Quelldomäne und der Zieldomäne der untersuchten konzeptuellen Metaphern. Die Ergebnisse sprechen stark zugunsten der Annahmen zu Konkretheit und Abstraktheit aus der Konzeptuellen Metapherntheorie und stützen gleichzeitig die Objektivierungshypothese, dass OBJEKT tatsächlich die ultimative Quelldomäne (ultimate source domain) ist. Die qualitativen Untersuchungsergebnisse zeigen erkennbare Muster der zugrunde liegenden konzeptuellen Metaphern, die auf eine unentwirrbare Verknüpfung zwischen Körper und Geist hinweisen. Trotz der kulturspezifischen Ausdrucksformen der beiden Sprachen beschreiben Malaiisch- sowie Englischsprecher*innen ihre Gefühle (EMOTION) als HAUT und ihre Gedanken (KOGNITION) als AUGE, die beide als OBJEKTE gelten. In einem größeren Forschungskontext könnte geschlussfolgert werden, dass die Gesamt-ergebnisse dieser Arbeit weitere Belege für die kognitionswissenschaftlichen Annahmen zum ‚embodied cognition’ darstellen.
Tanggapan bahawa domain sumber bersifat konkrit dan domain sasaran bersifat abstrak telah lama diterima dalam Teori Metafora Konsepsi (Lakoff & Johnson, 1980; Lakoff, 1993). Namun begitu, ketepatan pernyataan ini belum pernah lagi disahkan secara empiris. Ini adalah kerana sehingga kini, perbezaan antara konkrit dan abstrak masih belum diperjelas dalam kerangka teori ini.
Disertasi ini bermatlamat untuk memugari situasi ini dengan menyiasat samada dan bagaimana sifat konkrit boleh ‘diukur’. Didorong oleh Teori Objektifikasi yang menamakan persepsi taktil melalui deria sentuhan sebagai kriteria dasar dan wajib dalam menentukan sifat konkrit (Szwedek 2000a, 2008, 2014a), kajian ini memperkenalkan model skalar konkrit/abstrak yang berdasarkan OBJEK. Selaras dengan kesepakatan umum dalam bidang ini, model tersebut menilai sifat konkrit dan abstrak sebagai suatu kontinum, di mana OBJEK mewakili tahap konkrit tertinggi pada skala yang mengandungi empat kategori. Asas model ini juga berselari dengan hasil kajian sains persepsi serta mematuhi ‘Prinsip Arah’ metafora sinestetik. Berpandukan model ini, sebuah protokol sistematik bagi mengenalpasti metafora telah dicipta. Matlamat kedua kajian ini adalah untuk menyelidik corak-corak metafora yang mencerminkan konseptualisasi pemikiran (KOGNISI) dan perasaan (EMOSI) dalam Bahasa Melayu dan Bahasa Inggeris. Adalah ditunjukkan secara praktikalnya bagaimana protokol ini diaplikasi pada data, di mana ‘prinsip tidak sepadan’ berfungsi sebagai langkah pengesahan bagi kaedah analisis teks yang sebelum ini berbentuk intuitif dan introspektif. Data kajian ini terdiri daripada 72 teks puitis (iaitu lagu dan puisi) dalam kedua-dua bahasa. Seterusnya, 1,471 calon metafora dikenalpasti dan membentuk pangkalan data kajian ini. Data dianalisis secara kuantitatif dan kualitatif.
Fokus analsis kuantitatif ialah ciri-ciri domain sumber dan sasaran. Hasil kajian ini menyokong kuat tanggapan Teori Metafora Konsepsi berkenaan sifat konkrit dan abstrak serta ramalan Teori Objektifikasi bahawa OBJEK ialah domain sumber muktamad. Hasil kajian ini juga menunjukkan bahawa domain sumber adalah lebih bersifat konkrit daripada domain sasaran bersifat abstrak. Analisis kualitatif pula mempamirkan corak-corak metafora yang mencadangkan pautan utuh di antara tubuh dan minda. Walaupun terdapat perbezaan budaya pada ungkapan Bahasa Melayu (yang lazimnya tersirat) dan Bahasa Inggeris (yang lazimnya tersurat), jelasya kedua-dua bahasa tersebut menggambarkan perasaan (EMOSI) sebagai KULIT dan pemikiran (KOGNISI) sebagai MATA, yakni OBJEK. Dalam konteks penyelidikan yang lebih luas, dapat disimpulkan bahawa hasil keseluruhan kajian ini mengandungi bukti lanjut bagi ‘embodied cognition’.