Das kolorektale Karzinom ist die zweithäufigste Krebserkrankung in Deutschland. 95 % der kolorektalen Adenokarzinome entwickeln sich als sog. Adenome über dysplastische Veränderungen in der Mukosa. Diese Krebsvorstufen können im Rahmen einer Koloskopie entfernt werden, das von ihnen ausgehende Risiko wird damit stark vermindert. Dennoch werden bei präventiv durchgeführten Koloskopien 25 % bis 30 % der Adenome übersehen, überwiegend kleine und flache. Nahinfrarot (NIR)-Kontrastmittel sind in Kombination mit fluoreszenzunterstützter Koloskopie ein vielversprechendes Konzept, diese Vorstufen sichtbar zu machen. Solange adenomspezifische Kontrastmittel nicht verfügbar sind, muss die technische Evaluierung solcher Konzepte an Tiermodellen und Kontrastmitteln für das entwickelte Adenokarzinom verfolgt werden. Zudem war ein orthotop implantierbares Karzinommodell für die endoskopische Beobachtung im Kleintier bisher nicht verfügbar. Ziel dieser Dissertation war es daher, auf der Basis humaner Adenokarzinomzellen ein orthotopes kolorektales Tumormodell in der immundefizienten Nacktmaus im Bereich des Colon descendens zu etablieren. Das Tumorwachstum sollte minimalinvasiv mit einem starren Kleintierendoskop und Biolumineszenz überwacht werden. Im weiteren Verlauf sollte das Modell in der NIR-Bildgebung mit zielgerichteten Kontrastmitteln zum Einsatz kommen. Um die Situation dem Krankheitsbild des humanen Patienten nachzuempfinden, wurden drei humane kolorektale Adenokarzinom-Zelllinien verwendet. Die Zellen stammten von Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsstadien und unterschieden sich in ihrem Wachstumsverhalten. Die Zellen wurden in unterschiedlichen Zahlen und Suspensionen transplantiert. Durch Verdopplung der injizierten Zellzahl konnte die prozentuale Anwachsrate der Tumorzellen im Versuchstier verbessert werden. Durch zusätzliche Einbettung der Zellen in eine wachstumsfaktorhaltige Gelmatrix wurden besonders hohe Anwachsraten im Versuchstier erzielt. Die Implantation aller drei Zelllinien war erfolgreich, signifikante Unterschiede in den Anwachsraten wurden nicht beobachtet. Das Modell wurde zusätzlich im histologischen Präparat und über immunhistochemische Analysen validiert. Tumorwachstum und Metastasierung konnten durch die stabile Luciferase- Expression der transplantierten Adenokarzinomzellen in vivo mittels Luciferin- Injektion und Biolumineszenzmessung am Versuchstier überwacht werden. Durch den Einsatz des Kleintierendoskopes konnte das Tumorwachstum direkt beobachtet werden. Integrine spielen u. a. eine Rolle in der Entstehung und im Wachstum kolorektaler Tumoren. Erste NIR-Untersuchungen an tumortragenden Versuchstieren erfolgten mit Hilfe eines gerichteten Kontrastmittels. Dabei konnte die Expression des αvβ3- Integrins auf den transplantierten Tumorzellen ausgenutzt werden. IntegriSense680 ist ein Integrin-Antagonist, der gegen das αvβ3-Integrin gerichtet und an einen NIR-Farbstoff gekoppelt ist. Nach einer Injektion in das Versuchstier erfolgte die Analyse der Kontrastmittelverteilung im Darm mit einem NIR-Laser- Faserendoskop ex vivo. Damit konnte gesunde Mukosa deutlich vom Tumorgewebe abgegrenzt werden. Durch die Kolokalisation des Fluoreszenz- und Biolumineszenzsignals konnte gezeigt werden, dass sich das verwendete NIRKontrastmittel primär in Biolumineszenz- positiven Arealen anreichert. Dies wurde auch an Kryoschnitten mit Hilfe eines NIR-Scanners bestätigt. Dieses neu etablierte orthotope kolorektale Tumormodell kann als Grundlage für die Validierung neuer Kontrastmittel und therapeutischer Ansätze verwendet werden. Sobald adenomspezifische Biomarker verfügbar sind, können die hier gewonnenen Erkenntnisse in der Fluoreszenz- und Lumineszenzbildgebung auch als Grundlage für Untersuchungen an Tumorvorstufen genutzt werden. Die Kombination aus resultierenden technischen und molekularen Erkenntnissen sollte langfristig zur Entwicklung eines fluoreszenzbasierten Kontrastmittels für die präventive Koloskopie am Menschen führen.
Colorectal cancer (CRC) is the second most common cancer in Germany. 95% of colorectal carcinomas develop via dysplastic changes, so called polyps, in the mucosa of the colon. The limited identification of small polyps and neoplasms with nonpolyploid morphology is a serious problem. During colonoscopy, early dysplastic changes of the mucosa are not recognised in 25-30% of the patients. To improve visualization of surface features of the intestine, detection options need to be optimized. Near infrared (NIR) contrast agents in combination with fluorescence-guided endoscopy are promising approaches to make these precancerous lesions visible. As long as adenoma-specific contrast agents are not available, the technical evaluation of such concepts needs to be developed in animal models and contrast agents for advanced adenocarcinoma. Orthotopic mouse models of colorectal cancer with cancer cell lines growing in their natural location replicate human disease with high fidelity and are necessary to validate tumour specific contrast agents. Aim of this dissertation was to develop an orthotopic colorectal cancer model in nude mice with human colorectal cancer cell lines. Tumour growth was monitoredby non- invasive bioluminescence imaging as well as by endoscopy. Moreover, the tumour model should be used for NIR imaging with targeted contrast agents. To replicate human disease with high fidelity three different human colorectal carcinoma cell lines, transfected with a luciferase gene were used. The cells derived from patients with different disease stages and differed in their growth behaviour. The cells were engrafted with different cell suspensions. In different cell suspension groups different take rates were observed. By doubling the number of injected cells, the take rate was improved. Especially by the use of Matrigel, a substance which contains growth factors for cells, high take rates were observed. All three cell lines were implanted successfully into the colon wall of nude mice, differences in take rates between different cell lines were not observed. Histological and immunohistochemical stainings confirmed the localization of primary tumours in the colon wall and the human origin. Tumour growth and metastasis were monitored in vivo using bioluminescence by the stable luciferase expression of the transplanted cells and luciferin injection in mice. In addition tumour growth was observed directly using a small animal endoscope. Integrins play an important role in the development and growth of colorectal tumours. First NIR studies on tumor-bearing mice were made using a specific contrast agent, called IntegriSense680. IntegriSense680 is an integrin antagonist for detection of αvβ3 integrin and is coupled to a NIR dye. The contrast agent was injected in tumor-bearing animals. After euthanasia the intestine was examined for the distribution of contrast agent with an NIR laser fiber endoscope. Using this contrast agent we could clearly distinguish between normal mucosa and tumour tissue. Colocalization of fluorescence and bioluminescence proofed that the contrast agents was in bioluminescence positive areas. These results were also confirmed by imaging tumour cryosections with a NIR scanner. The newly established orthotopic CRC tumour model now provides the basis for further pre-clinical studies to validate new contrast agents and new targets for the diagnosis and therapy of colorectal cancer. As soon as adenoma- specific biomarkers are available, the results of fluorescence and bioluminescence imaging can be used as a basic concept for further research. The combination of technical and molecular results will hopefully lead to the development of fluorescencebased contrast agents for preventive colonoscopy in patients.