dc.contributor.author
Lubnow, Matthias
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:59:49Z
dc.date.available
2003-12-11T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3263
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7463
dc.description
Titelseite und Inhaltsverzeichnis  
Inhaltsverzeichnis  1  
Verwendete Abkuerzungen  5  
Abstract  7  
Zusammenfassung  9  
Danksagung  11  
Lebenslauf  12  
1\.  Einleitung 15  
1.1.  Problemstellung  15  
1.2  Stand der Forschung  16  
1.3  Zielsetzung  27  
1.4  Methodischer Ansatz  27  
2\.  Material und Methode 29  
2.1  Material  29  
2.2  Versuchsaufbau  30  
2.3  Versuchstiere und Tierhaltung  30  
2.4  Operationsverfahren  31  
2.4.1  Implantation  31  
2.4.2  Explantation  32  
2.5  Aufarbeitung der Proben  33  
2.5.1  Lichtmikroskopie  33  
2.5.2  Elektronenmikroskopie  33  
2.5.3  In-situ-Hybridisierung (ISH)  34  
2.5.3.1  Herstellung der RNA-Sonden  35  
2.5.3.1.1  Klonierung und Linearisierung  35  
2.5.3.1.2  In vitro Transkription  36  
2.5.3.1.3  Alkalische Hydrolyse  36  
2.5.3.2  Nicht radioaktive ISH  36  
2.5.3.3  Kontrollen  37  
2.5.3.4  Radioaktive ISH  37  
2.6  Auswertung  37  
2.6.1  Makroskopische Auswertung  38  
2.6.2  Auswertung der Lichtmikroskopie  38  
2.6.2.1  Parameter zur Auswertung der Gewebeantwort  39  
2.6.2.1.1  Qualitative Gewebeantwort  39  
2.6.2.1.2  Quantitative Gewebeantwort  39  
2.6.2.2  Parameter zur Auswertung der Materialantwort  40  
2.6.2.2.1  Qualitative Materialantwort  40  
2.6.2.2.2  Quantitative Materialantwort  40  
2.6.2.3  Auswertung in Bezug auf die Aufarbeitungstechnik  42  
2.6.3  Auswertung der Elektronenmikroskopie  42  
2.6.4  Auswertung der In-situ-Hybridisierung  42  
2.6.5  Statistische Auswertung  42  
3\.  Ergebnisse 44  
3.1  Lichtmikroskopie  44  
3.1.1  Erscheinungsbild vor Implantation  44  
3.1.2  Liegezeit 7 Tage  44  
3.1.2.1  Gewebeantwort  44  
3.1.2.2  Materialantwort  45  
3.1.3  Liegezeit 28 Tage  46  
3.1.3.1  Gewebeantwort  47  
3.1.3.2  Materialantwort  49  
3.1.4  Liegezeit 84 Tage  49  
3.1.4.1  Gewebeantwort  50  
3.1.4.2  Materialantwort  51  
3.1.5  Histomorphometrie  51  
3.1.5.1  Gewebeantwort  52  
3.1.5.1.1  Gewebekontaktzonen und Riesenzellen am Interface  52  
3.1.5.1.1.1  Knochenkontakt  52  
3.1.5.1.1.2  Osteoidkontakt  52  
3.1.5.1.1.3  Versuch 1993  53  
3.1.5.1.1.4  Versuch 1994  53  
3.1.5.1.1.5  Chondroid am Interface  53  
3.1.5.1.1.6  Weichgewebe am Interface  53  
3.1.5.1.1.7  Lokalisation des maximalen Knochenkontakts  53  
3.1.5.1.2  Bildung von Fasergewebe am Interface  54  
3.1.5.1.3  Riesenzellen am Interface  54  
3.1.5.1.3.1  Riesenzellen / mm  54  
3.1.5.1.3.1.1  Versuch 1998  54  
3.1.5.1.3.1.2  Versuch 1993  55  
3.1.5.1.3.1.3  Versuch 1994  55  
3.1.5.1.3.2  Subspezifizierung der Riesenzellen  55  
3.1.5.1.3.3  Riesenzellen auf degradierten Oberflaechen  56  
3.1.5.2  Materialantwort  56  
3.1.5.2.1  Degradation des Implantats  56  
3.1.5.2.1.1  Degradierte Implantatoberflaeche  56  
3.1.5.2.1.2  Anteile der Gewebearten in Kontakt zu degradierter Oberflaeche
57  
3.1.5.2.1.3  Degardierte Anteile der Gewebekontakte  57  
3.1.5.2.2  Lakunenanzahl  58  
3.1.5.2.3  Lakunenlaenge  59  
3.1.5.2.3.1  Gesamte Lakunenlaenge  59  
3.1.5.2.3.2  Durchschnittliche Lakunenlaenge  59  
3.1.5.2.4  Lakunenflaeche  59  
3.1.5.2.4.1  Gesamte Lakunenflaeche  59  
3.1.5.2.4.2  Durchschnittliche Lakunenflaeche  60  
3.1.5.2.5  Auslaugung  60  
3.1.5.2.6  Betrachtung der Verfahrenstechnik  61  
3.1.5.2.6.1  Blasenbildung  61  
3.1.5.2.6.2  Knochenbindung über die Schnittfolge  61  
3.2  Elektronenmikroskopie  62  
3.2.1  Vor Implantation  62  
3.2.2  Liegezeit 7 Tage  62  
3.2.2.1  Materialantwort  62  
3.2.2.2  Gewebeantwort  62  
3.2.3  Liegezeit 28 Tage  62  
3.2.3.1  Materialantwort  62  
3.2.3.2  Gewebeantwort  63  
3.2.4  Liegezeit 84 Tage  64  
3.2.4.1  Materialantwort  64  
3.2.4.2  Gewebeantwort  64  
3.2.5  Rueckstreu-Elektronen-Modus  64  
3.3  In-situ-Hybridisierung  65  
3.3.1  Liegezeit 7 Tage  65  
3.3.1.1  Gewebeantwort Implantat  65  
3.3.1.2  Gewebeantwort Leerlochkontrolle  66  
3.3.2  Liegezeit 28 Tage  66  
3.3.2.1  Gewebeantwort Implantat  66  
3.3.2.2  Gewebeantwort Leerlochkontrolle  67  
3.3.3  Liegezeit 84 Tage  67  
3.3.3.1  Gewebeantwort Implantat  67  
3.3.3.2  Gewebeantwort Leerlochkontrolle  68  
4\.  Diskussion 69  
4.1  Licht- und elektronenmikroskopische Ergebnisse  69  
4.1.1  Gewebeantwort  69  
4.1.2  Materialantwort  81  
4.1.3  Generelle Feststellungen  86  
4.1.4  Modell und Aufarbeitung  87  
4.2  Ergebnisse der In-Situ-Hybridisierung (ISH)  88  
4.3  Schlussfolgerungen  95  
5\.  Anhang  96  
5.1  Abbildungen  96  
5.1.1  Abbildungen Kapitel 3.1 96  
5.1.2  Abbildungen Kapitel 3.2 113  
5.1.3  Abbildungen Kapitel 3.3 121  
5.2  Graphiken Kapitel 3 126  
5.3  Tabellen  148  
5.3.1  Tabellen Kapitel 2 148  
5.3.2  Tabellen Kapitel 3 166  
5.4  Literaturverzeichnis 177
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Untersuchung war die erstmalige tierexperimentelle
Untersuchung einer neuen Gruppe von Kompositen mit einer Komponente aus
Hydroxylapatit (HA) und einer organischen Komponente. Der Apatit zeigte eine
dem menschlichen HA entsprechende Kristallgröße, mit - wie aus vorläufigen
Untersuchungen bekannt - besseren Degradierbarkeit. Die organische Komponente
sollte die Bindung von pharmakologisch aktiven Substanzen ermöglichen, deren
lokale Freisetzung eine Steuerbarkeit der Degradationsrate sowie Festigkeit
erlauben sollte. Drei verschiedene Organoapatite einer mit Poly-L-Lysin (als
Kontrolle), einer mit Poly-HEMA (ein Knochenzement zur Erhöhung der
mechanischen Festigkeit) und einer mit einem Makromonomer aus
Indomethacin/Tyrosin/HEMA (als anti-inflammatorischen Zusatz) in der Matrix
wurden in einem standardisierten Kaninchenmodell mit „critical size"-Defekt in
spongiösem Knochen untersucht und die Gewebe- und Materialantwort nach 7, 28
und 84 Tagen makroskopisch, lichtmikroskopisch, elektronenmikroskopisch und
mittels In-situ-Hybridisierung qualitativ und quantitativ ausgewertet.
Nanokristalliner HA wurde wie Knochen in An-/Ab- und Umbauvorgänge einbezogen.
Durch organischen Zusatz konnte die biologische Verträglichkeit erheblich
beeinflusst werden. Die geringste entzündlichen Reaktion mit der geringsten
Ausbildung von Fasergewebe, das schnellste knöcherne Einwachsen und den
meisten Knochenkontakt, sowie die meisten Osteoklasten ähnlichen Zellen am
Interface nach 7 und 28d zeigte Indo-OA. Auf molekularer Ebene akzelerierte
und steigerte es die Knochenbildung im Vergleich zur Leerlochkontrolle und den
anderen Implantatmaterialien. Nach 84d zeigte Indo-OA einen Trend zu weniger
Knochenkontakt als HEMA-OA. Dies beruhte hauptsächlich darauf, dass an 2 der 6
Implantate von Indo-OA in der Lichtmikroskopie kein Knochenkontakt bestand.
Hier zeigten sich in einem Fall Zeichen einer chronischen Entzündung. Die
schlechten mechanischen Eigenschaften des nanokristallinen HA konnten durch
den organischen Zusatz verbessert werden. Die HEMA-OA-Implantate waren am
stabilsten. PLL-OA erschien durch die meiste entzündliche Reaktion,
Oberflächendegradation und Implantatfragmentation sowie geringste
Knochenbindung als Implantatmaterial weniger geeignet. Die Implantate waren
zellulär degradierbar und es zeigte sich eine Zunahme der Riesenzellen (RZ) am
Interface über die Zeit. Es konnte extrazelluläre Auflösung sowie Phagozytose
mit intrazellulärer Auflösung von Implantatbestandteilen nachgewiesen werden.
Als Zeichen zellulärer Degradation fanden sich Lakunen in der
Implantatoberfläche. Für die klinische Anwendung ist Indo-OA empfehlenswert,
da es degradierbar ist, schnell einwächst und die postoperative Entzündung
minimiert. Auf Grund der geringen Festigkeit kann es nur in nicht belasteten
Defekten eingesetzt werden.
de
dc.description.abstract
We investigated a new group of nanacristalline hydroxyapatite (HA) with an
organic component. The HA had the same cristal dimensions as in human bone,
which is known to facilitate the cellular degradation. The organic component
allowed the binding of pharmacologic active substances and the controlled
release after implantation as well as a control of the degradation rate of the
HA. HA was coprecipitated and photopolymerized containing the Makropolymer
Indomethacin/Tyrosin/HEMA (Indo-OA), and as controls containing Poly-HEMA
(HEMA-OA) alone or Poly-L-Lysin (PLL-OA). These were investigated in a
standardized rabbit-model with a critical-size-defect in spongy bone. The
host- and material response were examinated after 7, 28, and 84 days (d) using
histology, histomorphometry, electronmicroscopy and in-situ-hybridisation
techniques. Nanocristalline HA was similarly bonded and subjected to
remodelling like normal bone. The biological behavior of HA was strongly
influenced by the added organic polymer. Indo-OA showed the weakest
inflammatory reaction, the smallest amount of fibrous tissue, the fastest
incorporation in bone and the highest amount of bone-contact and number of
osteoclast-like-cells at the interface after 7 and 28d. On a molecular basis
it showed an acceleration and increase of bone-formation as compared to the
empty-hole-controll and the other materials. After 84d it showed less bone-
contact as HEMA-OA, mostly because 2 of 6 implants prepared for
lightmicroscopic evaluation showed nearly no bone-contact. One of those showed
signs of chronic infection. The weak mechanic properties of the
nanocristalline HA could be improved by adding the organic component. The
HEMA-OA implants appeared to be the most stable ones. HEMA-OA (as the anchor-
substance for indomethacin in the HA) had no negativ influence on bone
metabolism. PLL-OA is unfavourable because it showed the strongest
inflammatory reaction, surface erosion and implant-fragmentation as well as
the lowest bone-contact at the interface. We found cellular degradation of the
implants and a rise of the number of multi-nucleated giant-cells at the
interface over time. We saw extracellular dissolution as well as phagocytosis
and intracellular dismantling of implantmaterial. As signs of cellular
degradation we saw lacunes on the implantsurface. The number increased over
time. Indo-OA and HEMA-OA showed more lacunes as PLL-OA. For clinical use
Indo-OA is recommendable, because it is degradable, quickly bonded and fixed
to bone, showed the most bone-contact and minimized the postoperative
inflammation. Because of his weak mechanical properties it can be used only in
non loaded areas.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Reaktion auf Nanoapatit-haltige Implantate mit pharmakologisch aktivem Polymer
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ulrich Gross
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans- Georg Breyer
dc.date.accepted
2003-12-12
dc.date.embargoEnd
2003-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003003216
dc.title.translated
Reaction to nanoapatite-containing implants with pharmacological active
polymer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001139
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/321/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001139
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access