dc.contributor.author
Spoo, Michaela
dc.date.accessioned
2022-03-03T06:47:30Z
dc.date.available
2022-03-03T06:47:30Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/32464
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-32189
dc.description.abstract
Osteoarthritis (OA) is of global relevance with up to 250 million people affected by knee OA [Michaud 2006; OARSI 2016; Bitton 2009; Abramson 2009]. Despite progress in conventional care, patients continue to be affected by disability, and there is a need for further treatment approaches [McAlindon 2014; Hochberg 2012; Griffin 1991]. In South Asia, Ayurveda is commonly used as a treatment approach in knee OA. Ayurveda uses individualized treatments with a multi-modal concept utilizing manual and nutritional therapy, herbal therapy, lifestyle counseling and yoga [Tuffs 2002]. No clinical trial evaluated Ayurveda treatment with such an approach for knee OA prior to this study [Lauche 2016].
The goal was to analyze clinical effectiveness of an Ayurvedic method by example of treatments on patients with knee OA. In this case, a comparison was made of the treatment methods Ayurveda and conventional therapy of knee OA. For this purpose, patients diagnosed with knee OA according to ACR (American College of Rheuma-tology) criteria were included in a "multicenter, randomized, control¬led clinical trial". Of 151 enrolled patients, 77 received Ayurveda therapy and the remaining 74 were treated by conventional therapy. Every participant received 15 treatments during a period of 12 weeks. The primary outcome was the change on the Western Ontario and McMaster University Osteoarthritis (WOMAC) Index according to the validated German version after 12 weeks. Parameters for the secondary outcome consisted of WOMAC subscales (pain, stiffness, function); validated questionnaires for pain, pain experience, quality of life and mood; numeric rating scales for pain and sleep quality; rescue medication use and safety issues. [Kessler 2018]
In summary, the improvements shown in the WOMAC Index from baseline to 12 weeks were greater in the “Ayurveda group (mean difference 61.0 [95 % CI: 52.4;69.6]) than in the conventional group (32.0 [95 % CI: 21.4;42.6])”. Moreover, this result was under-lined with a significant between-group “difference (p<0.001) and a clinically relevant effect size (Cohen’s d 0.68 [95 % CI:0.35;1.01])”. After 12 weeks of treatment, com-parable effects in favor of Ayurveda were detected for a number of secondary outcomes. Furthermore, even 3 and 9 months after the last treatments therapy effects persisted. These findings imply that the treatment of knee OA with a complex Ayurvedic therapy might be superior to a complex conventional OA therapy. However, additional studies are required to examine the extent of the effectiveness and to illuminate further the influence of diverse treatment factors and "non-specific effects". [Kessler 2018]
en
dc.description.abstract
Arthrose ist eine Erkrankung von globaler Relevanz. Weltweit leiden über 250 Mio. Menschen an Gonarthrose [Michaud 2006; OARSI 2016; Bitton 2009; Abramson 2009]. Trotz Fortschritten in der konservativen Gonarthroseversorgung gibt es Patienten, die im Anschluss der Therapie weiterhin mit Einschränkungen leben müssen. Daraus resultiert ein Bedarf an wirkungsvollen, zusätzlichen Behandlungsmethoden [McAlindon 2014; Hochberg 2012; Griffin 1991]. In Südasien ist die traditionelle ayurvedische Medizin eine weitverbreitete Behandlungsform bei Gonarthrose. Im Ayurveda kommen individualisierte Behandlungen mit multimodalem Konzept unter Miteinbeziehung von Manual- und Ernährungstherapie, Phytotherapie, Lebensstil-Beratung sowie Yoga-Übungen zum Einsatz [Tuffs 2002]. Jedoch liegen bislang noch keine klinischen Studien zur Behandlung von Gonarthrose mit Ayurveda durch einen solchen Ansatz vor [Hegana 2016].
Ziel dieser Arbeit war es, die klinische Wirksamkeit eines ayurvedischen Therapie-verfahrens am Beispiel der Gonarthrose zu überprüfen. Hierbei wurde ein Vergleich der beiden Behandlungsmethoden Ayurveda und konventionelle Therapie bei Gonarthrose vorgenommen. Hierzu wurden Probanden mit diagnostizierter Gonarthrose gemäß der ACR-Kriterien (American College of Rheumatology) in eine "multizentrische, rando-misierte, kontrollierte klinische Studie eingeschlossen." Von 151 Patienten erhielten 77 ausschließlich eine Ayurveda-Behandlung und 74 eine konventionelle Behandlung. Dabei erhielten die Patienten über einen Behandlungszeitraum von 12 Wochen jeweils 15 Therapiesitzungen. Der Primärzielparameter stellte der Western Ontario und McMaster University Osteoarthritis Index (WOMAC Index) in der validierten deutschen Version dar. Die Änderungen des WOMAC Index wurden über einen Zeitraum von 12 Wochen beobachtet. Zu den sekundären Zielparametern gehörten die WOMAC-Subskalen (Schmerz, Steifigkeit, Funktion); validierte Fragebögen für Schmerz, Schmerzerfahrung, Lebensqualität und Stimmung; numerische Ratingskalen für Schmerz und Schlafqualität sowie Bedarfsmedikationsgebrauch und Sicherheitsaspekte. [Kessler 2018]
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Änderungen im WOMAC Index zwischen Ausgangswerten und dem Ergebnis nach 12 Wochen in der Ayurveda Gruppe signifikant stärker ausgeprägt waren (Mittelwertdifferenz 61,0 [95 % CI 52,4; 69,6]) als in der konventionellen Gruppe (32,0 [95 % CI 21,4;42,6]). Des Weiteren ließen sich signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen (p < 0,001) und der klinisch relevanten Effektgröße (Cohens d 0,68 [95 % CI 0,35; 1,01]) feststellen. Auch für viele sekundäre Zielparameter konnten ähnliche Tendenzen zu Gunsten des Ayurveda beobachtet werden. Darüber hinaus waren Effekte noch 3 und 9 Monaten nach der letzten Behandlung nachweisbar. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Behand-lung der Gonarthrose mittels einer komplexen Ayurveda-Therapie im Vergleich zur komplexen konventionellen Therapie womöglich überlegen sein könnte. Jedoch sind zunächst weiterführende Studien erforderlich, um die Wirksamkeit zu belegen und um die Einflüsse der verschiedenen Behandlungskomponenten sowie die Einflüsse der nicht-spezifische Effekte weiter zu klären. [Kessler 2018]
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
knee osteoarthritis
en
dc.subject
conventional treatment
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Comparative effectiveness of Ayurveda treatment and conventional care in knee osteoarthritis
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-03-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-32464-7
dc.title.subtitle
a randomized controlled trial
dc.title.translated
Vergleichende Wirksamkeit von Ayurveda und konventioneller Behandlung bei Kniegelenksarthrose - eine randomisierte, kontrollierte Studie
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept