dc.contributor.author
Dieckmann, Anja
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:57:05Z
dc.date.available
2005-09-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3204
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7404
dc.description
Title page and table of contents
Preface 1
Chapter 1: Elements of Decision Heuristics 4
Chapter 2: Information Redundancy in Probabilistic Inferences 48
Chapter 3: Simple Ways to Construct Search Orders 81
Summary and Concluding Remarks 125
References 130
Appendix: Deutsche Zusammenfassung, Erklärung 142
dc.description.abstract
The study of decision heuristics raises the questions of under which
environmental conditions their use is adaptive, to which of these conditions
people adaptively respond by using the appropriate heuristics, and how they
achieve this. To address these questions, the level of analysis is shifted
from heuristics to their building blocks: that is, psychological principles of
information search, stopping search, and deciding. The focus is on forced-
choice pair comparisons: Infer which of two alternatives, described on several
cues, has a higher criterion value. A list of hypotheses about when a building
block should be applied serves as the guiding principle to review the
available empirical evidence. After this review, new studies are presented.
The first series of studies examines the effect of information redundancy. A
simulation study demonstrates that, under high redundancy, simple
lexicographic decision heuristics that consider cues one at a time and stop
searching as soon as a decision can be made perform as well as strategies that
integrate all available information. In contrast, under low redundancy,
integrating information becomes advantageous. From these results it is
predicted that under conditions of high redundancy, people s inferences will
often be captured by one-reason decision-making heuristics. This prediction is
tested in two experiments. The first experiment shows that people, in fact,
adaptively select one-reason decision heuristics under high redundancy. In the
second experiment, this finding is generalized to a decision situation in
which participants had no prior opportunity to learn about a strategy s
accuracy through outcome feedback. These results demonstrate people s ability
to adapt to different environments by selecting appropriate heuristics. A
second series of studies addresses the problem that although one-reason
decision heuristics have been shown to be both accurate and frugal, much of
their success comes from using an appropriate cue order. For instance, the
Take The Best heuristic uses validity order for cues, which requires
considerable computation. But many cue orders can achieve good performance.
Simple ordering principles proposed for sequential search for data records,
such as tallying and swapping, may be of use in constructing appropriate cue
orders. A simulation study shows that participants can find cue orders that
lead to reasonable accuracy and considerable frugality when used with
lexicographic decision heuristics. In a decision-making experiment, a
combination of tally and swapping mechanisms predicts participants cue
ordering best, while ordering cues based on their current validities achieves
a very low fit. Simple learning rules can thus account for how participants
adapt their cue search in a decision-making task when they do not have prior
knowledge about the cues validities.
de
dc.description.abstract
Die Erforschung von Entscheidungsheuristiken wirft Fragen auf: Unter welchen
Bedingungen sind welche Heuristiken adaptiv? Unter welchen Umständen wenden
Menschen passende Heuristiken an? Und wie erreichen sie einen solch adaptiven
Einsatz von Heuristiken? Um auf diese Fragen einzugehen, verlagere ich den
Fokus von Heuristiken auf ihre Bausteine: Psychologische Prinzipien der
Informationssuche, des Suchabbruchs, und des Entscheidens. Der Schwerpunkt
liegt auf Paarvergleichsaufgaben. Es gilt dabei, aus je zwei Alternativen, die
anhand mehrerer Cues beschrieben sind, diejenige herauszufinden, die einen
höheren Wert in einem bestimmten Kriterium aufweist. Eine Liste von
Hypothesen, wann welcher Baustein angewendet werden sollte, dient zur
Gliederung der verfügbaren empirischen Evidenz. Nach diesem Überblick stelle
ich eigene Studien vor. Die erste Untersuchungsreihe erforscht die Effekte von
Informationsredundanz. Eine Simulationsstudie zeigt, dass unter hoher
Redundanz einfache lexikographische Heuristiken, die aufgrund eines einzigen
Cues Entscheidungen treffen (so genannte One-reason decision making
Heuristiken), ebenso hohe Genauigkeit erzielen wie Strategien, die alle
verfügbaren Informationen integrieren. Unter niedriger Redundanz ist dagegen
Informationsintegration vorteilhaft. Daraus leitet sich die Vorhersage ab,
dass Menschen lexikographische Heuristiken verwenden, wenn die für eine
Entscheidung verfügbaren Cues hohe Redundanz aufweisen. Diese Vorhersage wird
in zwei Experimenten überprüft. Das erste Experiment ergibt, dass
Versuchspersonen auf hohe Redundanz in der Tat adaptiv reagieren, indem sie
lexikographische Heuristiken anwenden. Ein zweites Experiment belegt solche
Adaptivität selbst dann, wenn keine vorherige Möglichkeit besteht, durch
Ergebnisfeedback die Genauigkeit verschiedener Strategien zu erlernen. Die
Ergebnisse weisen auf die menschliche Fähigkeit hin, angesichts
unterschiedlicher Bedingungen geeignete Heuristiken auszuwählen. Eine zweite
Untersuchungsreihe gilt dem Problem, dass ein Großteil des Erfolgs
lexikographischer Heuristiken ihre hohe Genauigkeit und Frugalität auf einer
geeigneten Cue-Reihenfolge beruht. Die Take The Best Heuristik beispielsweise
verwendet Validität als Ordnungskriterium für Cues, was aufwändige
Berechnungen erfordert. Dabei erzielen viele Cue-Reihenfolgen gute Leistungen.
Einfache Ordnungsprinzipien beruhend auf Zählern oder Vertauschungen, wie sie
ursprünglich für die sequentielle Suche in Datenbanken vorgeschlagen wurden,
können für die Konstruktion solcher Reihenfolgen verwendet werden. In
Simulationen erzeugen diese Prinzipien Cue-Reihenfolgen, die lexikographischen
Heuristiken zu genauen und frugalen Entscheidungen verhelfen. In einem
Entscheidungsexperiment sagen die einfachen Ordnungsprinzipien den
Ordnungsprozess der Versuchspersonen besser vorher als eine Regel, die Cues
gemäß ihrer aktuellen Validitäten ordnet. Einfache Lernmechanismen können also
gut erklären, wie Versuchspersonen ihre Informationssuche in
Entscheidungssituationen anpassen, in denen keine Angaben über die Cue-
Validitäten vorliegen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
decision making
dc.subject
ecological rationality
dc.subject
fast and frugal heuristics
dc.subject
information redundancy
dc.subject
information search
dc.subject
probabilistic inferences
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
The Ecological Rationality of Heuristics and Their Building Blocks
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Arthur M. Jacobs
dc.date.accepted
2005-02-18
dc.date.embargoEnd
2005-09-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005002120
dc.title.subtitle
The Making of Adaptive Decisions
dc.title.translated
Die ökologische Rationalität von Heuristiken und ihren Bausteinen
de
dc.title.translatedsubtitle
Wie adaptive Entscheidungen getroffen werden
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001721
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/212/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001721
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access