dc.contributor.author
Gong, Xin Li
dc.date.accessioned
2021-12-03T14:15:07Z
dc.date.available
2021-12-03T14:15:07Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/32039
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31768
dc.description.abstract
Unter Störungen, Unterschiede oder Varianten der Geschlechtsentwicklung (DSD) werden Diagnosen zusammengefasst, bei denen die Betroffenen nicht oder nur teilweise die typische weibliche oder männliche Geschlechtsentwicklung durchlaufen.
Es werden drei Untergruppen unterschieden: „Geschlechtschromosom DSD“, „46,XY DSD“ und „46,XX DSD“. Die Gruppe „46,XY DSD“ (XY DSD) setzt sich aus Individuen zusammen, die einen männlichen Karyotyp besitzen und Störungen der testikulären Entwicklung, der Androgensynthese oder der Androgenwirkung aufweisen.
Das Ziel dieser Arbeit ist, den physischen und subjektiven Gesundheitszustand von Individuen mit XY DSD zu erfassen.
Methodik:
Diese Arbeit wertete retrospektiv Daten aus, die im Rahmen der „dsd-LIFE“ Studie von Februar 2014 bis September 2015 in den Ländern Frankreich, Deutschland, Niederlande, Polen, Schweden und das Vereinigte Königreich erhoben wurden. Eine Förderung erfolgte durch das 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7/2007– 2013; n°305373). Insgesamt wurden 1040 Individuen mit DSD eingeschlossen. Ich analysierte die Daten der XY DSD Kohorte. Der Schwerpunkt lag auf den Bereichen Metabolismus, Knochengesundheit, subjektiven Gesundheitszustand und Komorbiditäten. Die erhobenen Daten wurden mit Referenzwerten von Eurostat, der WHO und der DECODE Studie deskriptiv verglichen.
Ergebnisse:
Insgesamt umfasste die XY DSD Kohorte 222 Patienten. Das durchschnittliche Alter betrug 28,8±12,2 Jahre, die durchschnittliche Größe 175,3±7,7 cm, das durchschnittliche Gewicht 74,3±20,0 kg und der durchschnittliche BMI 24,1±6,0 kg/m2. Die Rate an Adipositas unter den Probanden war deskriptiv verglichen mit Referenzwerten von Eurostat nicht erhöht. Der durchschnittliche HOMA-IR betrug 2,3 ±1,7, während 14/175 (8,0%) der Individuen mit XY DSD ein metabolisches Syndrom aufwiesen. Die Individuen mit XY DSD erreichten bessere Werte im deskriptiven Vergleich mit Referenzwerten in den Kategorien Taillenumfang, Glukose, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und HDL- Cholesterin.
Im Bereich Knochengesundheit zeigte sich bei Probanden mit verfügbaren Knochenmineraldichtewerten, dass 19/122 (15,6%) an der Lendenwirbelsäule einen Z- Score ≤ - 2,0 aufwiesen, was auf eine erniedrigte Knochenmineraldichte an dieser Stelle hinweist. Vor allem bei Individuen mit kompletter Androgenresistenz konnte ein Z-Score ≤ - 2,0 an der Lendenwirbelsäule nachgewiesen werden (10/19; 52.6%), trotz intakter Gonaden, Estrogen - oder Testosteronsubstitution.
Im Bereich der subjektiven Gesundheit berichteten weniger Individuen mit XY DSD von einer sehr guten oder guten allgemeinen Gesundheit verglichen mit der Referenzpopulation von Eurostat.
Schlussfolgerung:
Die Individuen mit XY DSD berichteten von einem schlechteren subjektiven Gesundheitszustand als die vergleichbare europäische Bevölkerung. Nichts desto trotz war ihr objektiver metabolischer Gesundheitszustand gut, ausgenommen einer erniedrigten Knochenmineraldichte der Lendenwirbelsäule bei Individuen mit kompletter Androgenresistenz.
de
dc.description.abstract
Disorders, Difference or Variations of sex development (DSD) describes conditions, where the typical female or male sex development has been disrupted in varying degrees. DSD can be divided into three subgroups: “Sex chromosome DSD”, “46,XY DSD”, “46,XX DSD”. The subgroup “46,XY DSD” (XY DSD) consists of subjects with male karyotype and a disorder in testicular development, androgen synthesis or androgen action.
The aim of this paper is to seize the physical and subjective health of individuals with XY DSD.
Methods:
In this paper, I analyzed data collected from the “dsd-LIFE” study. The “dsd-LIFE” study was conducted between February 2014 and September 2015 in France, Germany, the Netherlands, Poland, Sweden and the United Kingdom. Funding was received from the European Union’s Seventh Framework Programme (FP7/2007–2013) under grant agreement n°305373. In total, 1040 individuals with DSD were included. I analyzed data from individuals with XY DSD with special focus on metabolism, bone health, subjective health and comorbidities. The gathered data was descriptively compared to reference values from Eurostat, WHO and DECODE study.
Results:
A total of 222 patients with XY DSD were included with a mean age of 28.8±12.2 years, mean height of 175.3±7.7 cm, mean weight of 74.3 ± 20.0 kg and mean BMI of 24.1±6.0 kg/m2. Obesity rate was not increased, when descriptively compared to Eurostat reference values. The mean HOMA-IR was 2.3±1.7, while 14/175 (8.0%) individuals with XY DSD had metabolic syndrome. Individuals with XY DSD achieved better results in the categories waist circumference, glucose, triglyceride, cholesterol and HDL when descriptively compared to reference values. Of participants with available bone health data, 19/122 (15.6%) individuals with XY DSD had a Z-score ≤ - 2.0 at lumbar spine indicating lowered bone mineral density at this site. Mostly individuals with complete androgen insensitivity syndrome had a Z-score ≤ - 2.0 at lumbar spine (10/19; 52.6%) despite intact gonads, estrogen or testosterone treatment. Compared to reference values from Eurostat lower scores on subjective health status were achieved by individuals with XY DSD.
Conclusion:
Participants reported a lower subjective health status compared to European reference population, but their overall metabolic health status was good. However, bone mineral density was decreased in individuals with complete androgen insensitivity syndrome at the lumbar spine region.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
physical and subjective health
en
dc.subject
comorbidities
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Gesundheitszustand von Individuen mit männlichem Karyotyp und einer Variante der Geschlechtsentwicklung (46,XY DSD)
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-12-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-32039-3
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access