dc.contributor.author
Klumbies, Katharina
dc.date.accessioned
2021-12-02T09:00:42Z
dc.date.available
2021-12-02T09:00:42Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/32024
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31754
dc.description.abstract
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), welche sich durch entzündliche als auch neurodegenerative Prozesse auszeichnet. Typischerweise sind Frauen etwa dreimal so häufig betroffen wie Männer und erkranken im Schnitt zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Die Ursache der Erkrankung ist weiterhin unbekannt. Diskutiert werden genetische und Umweltfaktoren. Klinisch kann sich die MS vielfältig präsentieren: jedes System des ZNS kann betroffen sein. Häufig kommt es zur Erstmanifestation im afferenten visuellen System mit Ausbildung einer einseitigen Entzündung des Sehnervs (sog. Optikusneuritis). In der Retina kann mit Hilfe der optischen Kohärenztomographie (OCT) Neurodegeneration des afferenten visuellen Systems quantifiziert werden.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, 1) retinale Veränderungen im frühen MS-Stadium zu untersuchen, 2) den Behandlungseffekt von grünem Tee, dessen Hauptbestandteil das Polyphenol Epigallocatechingallat (EGCG)/Sunphenon® ist, bei MS-Patient*innen mit progredienter Verlaufsform (PMS) mittels retinalem OCT als sekundäre Outcome- Parameter einer interventionellen Studie zu untersuchen. Zu 1) wurde in einer Kohorte von 45 Patient*innen mit klinisch-isoliertem Syndrom (CIS) gezeigt, dass es auch in Augen ohne abgelaufene Optikusneuritis zu einer signifikanten Abnahme der kombinierten Ganglienzell- und innerplexiformen Schicht (GCIP) kommt. Zu 2) ließ sich in der Analyse von 31 PMS-Patient*innen kein Therapieeffekt von EGCG nachweisen. Dies bestätigt zwar die Ergebnisse der primären Outcome-Parameter, allerdings war unsere Studie nicht ausreichend gepowert, um Behandlungseffekte zu zeigen. Die Arbeit zeigt zum einen, dass es schon sehr früh im Erkrankungsstadium zu Neurodegeneration des visuellen Systems kommt, und bekräftigt zum anderen den Einsatz von OCT in klinischen Studien mit höheren Fallzahlen, insbesondere bei PMS- Patient*innen.
de
dc.description.abstract
Multiple Sclerosis (MS) is an autoimmune inflammatory and degenerative central nervous system (CNS) disease, affecting around three times more women than men. The onset of the disease is usually in the twenties or thirties. The etiology of MS
remains unclear. Hereditary and environmental factors are assumed to play an important role in disease development. Clinically MS is presenting in various neurological manifestations, often starting in the visual system with an episode of optic neuritis (ON). Neurodegenerative visual system alterations can be examined via retinal optical coherence tomography (OCT).
The objective of this work was to examine 1) retinal alterations via OCT in a subset of early MS patients (clinically isolated syndrome, CIS cohort), 2) the impact of green tea, which is mainly comprising of epigallocatechin gallate (EGCG)/Sunphenon® on patients with progressive forms of MS (PMS) via OCT as secondary outcome analysis of an interventional study (SUPREMES cohort). 1) The OCT examination in our CIS cohort of 45 patients revealed a significant decrease of GCIP layer even in absence of previous optic neuritis. 2) The OCT analysis of 31 PMS patients showed no significant treatment effect of EGCG. While this is in line with the main outcome parameters, our study was probably underpowered to evaluate an effect. The presenting work shows that neurodegeneration of the visual system may be present from the beginning of the disease. This work also confirms OCT measurements as valuable outcome parameters in further clinical studies with higher sample size, especially in PMS cohorts.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
optical coherence tomography
en
dc.subject
clinical isolated syndrome
en
dc.subject
progressive multiple sclerosis
en
dc.subject
epigallocatechin gallate
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Retinale Schichtdickenanalyse bei Multipler Sklerose in vivo: Anwendung im frühen Stadium und in einer klinischen Studie mit chronisch-progredientem Verlauf
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-12-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-32024-5
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access