dc.contributor.author
Rogge, Alizé Ama
dc.date.accessioned
2022-03-03T08:13:45Z
dc.date.available
2022-03-03T08:13:45Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31968
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31699
dc.description.abstract
Einleitung: Mehr als die Hälfte der Krebspatientinnen und -patienten nutzen komplementärmedizinische Verfahren während ihrer Krebstherapie. Trotz des Wunsches nach komplementärmedizinischen Konsultationen durch onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte berichten Patientinnen und Patienten in Konsultationen oft nicht über ihre Nutzung. Gründe hierfür scheinen vielfältig und umfassen die Befürchtung, mit ihrem Wunsch nicht verstanden zu werden. Andererseits wünschen sich onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte Fortbildungsmöglichkeiten zur Komplementärmedizin.
Zur Verbesserung der Ärztin/Arzt-Patientinnen/Patienten-Kommunikation über dieses Thema sollen Wege zur Implementierung systematisch entwickelter Konzepte für komplementärmedizinische Konsultationen in der Routineversorgung entwickelt werden. Im Einzelnen folgte diese Arbeit vier Zielen in der Entwicklung und Evaluation: (1) von Outcomes und Outcome-Messungen für Kommunikationstrainings in der Onkologie, (2) von Bildungskompetenzen für Gesundheitsberufe in der integrativen Onkologie, (3) von Kriterien zur Identifikation seriöser Anbietender komplementärmedizinischer Verfahren, (4) eines systematisch entwickelten Frameworks für komplementärmedizinische Konsultationen durch onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte.
Methoden und Material: (1) Empfehlungen für Outcomes und Outcome-Messungen wurden in einem drei-stufigen Prozess aus systematischer Literaturrecherche, Expertinnen und Experten-Workshop sowie Konsensusprozess generiert, (2) Bildungskompetenzen wurden anhand einer systematischen Literaturübersicht und einem internationalen, interprofessionellen Konsensusprozess entwickelt, (3) Kriterien zu seriösen Anbietenden wurden in einem Delphi-Konsensusprozess entwickelt und durch Stakeholder evaluiert und (4) unter Anwendung von Mixed-Methods-Verfahren wurde ein Framework für eine komplementärmedizinische Konsultation entwickelt und durch onkologisch tätige Ärztinnen und Ärzte sowie externe Bewertende der Konsultationssituationen evaluiert.
Ergebnisse: (1) Empfehlungen zur Evaluation von Kommunikationstrainings in der Onkologie, (2) Konsens über 37 Bildungskompetenzen (11 aus dem Bereich Wissen, 17 aus dem Bereich Fertigkeiten, neun aus dem Bereich Fähigkeiten) für Gesundheitsberufe in der integrativen Onkologie, (3) Kriterienliste mit acht obligatorischen und drei fakultativen Kriterien zu seriösen Anbietenden komplementärmedizinischer Verfahren; (4) KOKON-KTO Framework (Konsultationsmanual; Blended Learning Training) zur Führung komplementärmedizinischer Konsultationen in der Onkologie.
Diskussion: Durch Anwendung diverser Implementierungsstrategien und -ansätze können die Ergebnisse dieser Arbeit dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Ärztinnen/Ärzten und Patientinnen/Patienten bezüglich komplementärmedizinischer Verfahren in der Onkologie zu verbessern. Zukünftige Studien sollten neben dem Einbezug interkultureller Kompetenzen, diese Strategien auch auf Gesundheitsberufe wie Pflegende anwenden.
de
dc.description.abstract
More than half of cancer patients use complementary medicine
therapies (CM) during their cancer treatment. Despite the desire for CM consultations
by oncology physicians, many patients do not disclose their use. Reasons for this
seem to be multifactorial and often refer to the fear of not being accepted with their
wish for CM. On the other hand, oncology physicians would like to be given the
opportunity for further training in CM. In order to improve this situation and the
physician-patient communication about this topic, strategies for implementing and
evaluating systematically developed concepts for CM consultations for cancer
patients in routine care become urgent. In detail, this work followed four objectives for
the development and evaluation of: (1) recommendations for outcomes and outcome
measures for the evaluation of communication training in oncology, (2) educational
competencies for health professionals in integrative oncology, (3) criteria for the
identification of reputable CM providers, and (4) a systematically developed
communication framework (consultation manual, blended learning training) for CM
consultations by the treating oncology physician.
Methods and material: (1) Recommendations for outcomes and outcome measures
were generated in a three-step developing process consisting of a systematic
literature search, expert workshop and a subsequent consensus procedure, (2)
educational competencies were developed through a systematic literature search and
an international and interprofessional consensus procedure by relevant stakeholder
groups, (3) criteria for the identification of reputable CM providers were developed in
an interprofessional Delphi-consensus procedure and subsequently evaluated and
implemented with the involvement of various stakeholder groups, and (4) using
mixed-methods and a leading implementation strategy, a framework for CM
consultations was developed and evaluated by oncology physicians and external
raters of the consultation situations.
Results: (1) Recommendations for the evaluation of communication training in
oncology were recorded, (2) 37 core competencies (11 from the field of knowledge,
17 from the field of skills, 9 from the field of abilities) were developed for health
professionals in integrative oncology, (3) a list of 8 mandatory and 3 optional criteria
for the identification of reputable complementary medicine providers was developed, and (4) KOKON-KTO framework (consultation manual, blended learning training) for
advising cancer patients on CM was developed.
Discussion: By applying various implementation strategies and approaches, the
results of this work can improve the communication between physicians and patients
regarding CM in oncology. Future studies should not only include intercultural
competencies, but also expand the strategies for health professionals such as
nursing care.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
complementary medicine
en
dc.subject
integrative oncology
en
dc.subject
implementation strategies
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Strategien und Ansätze zur Implementierung komplementär- und integrativmedizinischer Konsultationen in die Krebsversorgung von Patientinnen und Patienten
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2022-03-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-31968-0
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept