dc.contributor.author
Schumacher Najm, Heike
dc.date.accessioned
2021-12-01T10:17:26Z
dc.date.available
2021-12-01T10:17:26Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31966
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-31697
dc.description.abstract
Introduction:
In 2007 NMDA-Receptor-Encephalitis was identified as a novel neuro-immunological disease. In this disease autoantibodies bind to an extracellular neuronal antigen (NMDA-receptors) which results in a broad range of symptoms, such as seizures, hallucinations and coma. Since then, other extracellular targets of autoantibodies have been identified, including AMPA- and GABA-receptors. The diseases associated with these autoantibodies are summarized as „Antibody-mediated Encephalitides“. Surprisingly, B-lymphocytes frequently are present in the cerebrospinal fluid of patients with NMDA-Receptor-Encephalitis, producing monoclonal antibodies that target additional neuronal and glial antigens. Furthermore, often patients present with symptoms characteristic for autoimmune encephalitis in the clinic, but with standard diagnostics the corresponding antigen of the autoantibodies cannot be identified. The aim of this study was to develop a protocol that identifies the targets of monoclonal antibodies from cerebrospinal fluid, and also allows one to identify the antigen of native autoantibodies obtained from serum of patients with suspected Antibody-mediated Encephalitis with unknown antigen.
Methods:
This study focused on three different antibodies – two monoclonal antibodies, obtained from isolated B-cells from cerebrospinal fluid of patients with NMDA-Receptor-Encephalitis, and native IgA-autoantibodies from serum of a patient with Multiple Sclerosis. First, immunohistochemistry was performed on brain sections in order to confirm reactivity of the autoantibodies within central nervous tissue. In subsequent steps, the specific targets of the autoantibodies were identified, using immunoprecipitation, gel electrophoresis, western blot, staining of transfected HEK-cells and mass spectrometry.
Results:
With this protocol, GFAP was recognized as the target of the two monoclonal antibodies. Additionally, the target of the IgA-autoantibodies from serum proved to be native MBP, not the protein in its denatured structure.
Conclusion:
With regard to previous studies, it is apparent that autoantibodies against GFAP are not rare and that GFAP-autoantibodies are likely to be associated with specific symptoms and complications. GFAP should thus be included in the standard diagnostic panel of antibody-mediated encephalitides.
The autoantibodies, directed against native MBP, show that it is relevant to also screen for autoantibodies directed against proteins in their native structure. The symptoms of the patient stabilized after immunosuppressive therapy, making a pathogenic impact of the autoantibodies likely. With respect to Multiple Sclerosis, given that previous studies focused exclusively on autoantibodies against denatured myelin associated proteins and yielded inconclusive results, it will be necessary in the future to screen against larger patient cohorts for autoantibodies and include natively folded proteins.
en
dc.description.abstract
Einleitung:
Im Jahr 2007 wurde das Spektrum der bekannten neuroimmunologischen Erkrankungen um eine
weitere Krankheitsentität erweitert – die NMDA-Rezeptor-Enzephalitis. Hierbei binden
Autoantikörper an ein extrazelluläres, neuronales Antigen (NMDA-Rezeptoren) und führen zu
mannigfaltigen Symptomen, wie Somnolenz, Krampfanfällen und Halluzinationen. Inzwischen
wurden noch weitere extrazelluläre Zielantigene identifiziert, darunter AMPA-und GABARezeptoren.
Die damit assoziierten Erkrankungen werden übergreifend als „Antikörpervermittelte
Enzephalitiden“ bezeichnet. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass bei
Patientinnen mit NMDA-Rezeptor-Enzephalitis häufig B-Lymphozyten im Liquor vorliegen, die
monoklonale Antikörper gegen zusätzliche Hirnstrukturen bilden. Gleichzeitig kommt es im
klinischen Alltag noch häufig vor, dass die Symptomatik eines Patienten für eine autoimmune
Enzephalitis spricht, mit der Standarddiagnostik jedoch nicht das betreffende Antigen der
vorliegenden Autoantikörper erfasst werden kann.
Ziel dieser Studie war es, ein zuverlässiges Protokoll zu entwickeln, das zum einen die
Identifizierung der Zielantigene von monoklonalen Antikörpern aus Liquor erlaubt und zum
anderen die Identifizierung des Zielantigens von nativen Autoantikörpern aus Serum von
Patienten mit Verdacht auf autoimmune Enzephalitis und unbekanntem Zielantigen vereinfacht.
Methodik:
Es wurde repräsentativ mit drei unterschiedlichen Antikörpern gearbeitet – zwei monoklonale
Antikörper, die aus isolierten B-Zellen aus dem Liquor von Patientinnen mit NMDA-Rezeptor-
Enzephalitis stammen, und nativen IgA-Antikörpern aus dem Serum einer Patientin mit Multipler
Sklerose. Zunächst wurde durch immunhistochemische Färbungen von Hirnschnitten eine
Reaktivität der Antikörper gegen zentralnervöses Gewebe bestätigt. In nachfolgenden, optimierten
Schritten wurden mittels Immunpräzipitation, Gelelektrophorese, Western Blot, Färbung von
transfizierten HEK-Zellen und Massenspektrometrie die genauen Zielantigene bestimmt.
Ergebnisse:
Mithilfe des entwickelten Protokolls wurde GFAP als Zielantigen der beiden monoklonalen
Autoantikörper identifiziert. Es stellte sich heraus, dass die Autoantikörper aus Serum natives
MBP, nicht aber das Protein in seiner denaturierten Struktur als Zielantigen erkennen. Schlussfolgerung:
In Zusammenschau der Ergebnisse anderer Studien wird deutlich, dass Autoantikörper gegen
GFAP keine Seltenheit sind und dass eine pathogene Wirkung von GFAP-Autoantikörpern mit
spezifischen Symptomen und Komplikationen möglich ist. Deshalb sollte das Autoantigen GFAP
in das Standard-Panel der Diagnostik von Antikörper-vermittelten Enzephalitiden aufgenommen
werden.
Die hier identifizierten Autoantikörper gegen natives MBP zeigen, dass es durchaus relevant ist,
auch nach Autoantikörpern gegen nativ-gefaltete Proteine zu screenen. Da die Klinik der Patientin
nach einer immunsuppressiven Therapie stabilisiert werden konnte, scheint es plausibel, dass
diese Autoantikörper auch eine pathogene Wirkung haben. Im Hinblick auf frühere Studien zu
Multipler Sklerose, die ausschließlich nach Autoantikörpern gegen denaturierte Myelinassoziierte
Proteine gesucht haben und variable Ergebnisse lieferten, erscheint es notwendig,
erneut größere Patienten-Kollektive nach Autoantikörpern gegen native Proteinstrukturen zu
untersuchen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Autoimmune Encephalitis
en
dc.subject
Multiple Sclerosis
en
dc.subject
Autoantibodies
en
dc.subject
Myelin Basic Protein
en
dc.subject
NMDA Receptor Encephalitis
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Identifizierung Neuronaler und Glialer Autoantigene bei Patienten mit Autoimmunen Enzephalitiden
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-12-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-31966-7
dc.title.translated
Identification of Neuronal and Glial Autoantigens in Patients with Autoimmune Encephalitis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access