Hintergrund: Im Zuge des demographischen Wandels steigt der Anteil der älteren Menschen, welche sich einem operativen Eingriff unterziehen, stetig an. Menschen einer gleichen Altersklasse stellen jedoch aufgrund interindividueller Alterungsprozesse in sich eine heterogene Gruppe in Bezug auf das perioperative Risiko dar. Ein Ansatz, in diesem Kollektiv Risiko-Patient*innen besser zu identifizieren, könnte die Erfassung der Gebrechlichkeit („Frailty“) sein.
Zielsetzung: Die vorliegende Arbeit vergleicht den postoperativen Ressourcenbedarf von Patient*innen in verschiedenen Frailty-Kategorien, gemessen anhand der Aufnahmen auf Intensivstation (ITS), dem Bedarf an nicht-/invasiver Beatmung sowie der Verweildauer auf ITS und im Krankenhaus. Zudem wird der Zusammenhang zwischen dem Frailty-Phänotyp und Risikofaktoren für perioperative kardiale Komplikationen, gemessen anhand des Revised Cardiac Risk Index (RCRI) untersucht.
Methodik: Die Datenerhebung erfolgte im Rahmen der präoperativen klinischen Routine an einem Campus einer Universitätsklinik im Zeitraum von Juni 2016 bis März 2017. In der vorliegenden retrospektiven Kohortenanalyse wurden Patient*innen ≥ 65 Jahre in Vorbereitung auf einen elektiven nicht-kardiochirurgischen Eingriff anhand einer modifizierten Version des 5-Punkte-Frailty-Assessments von Fried auf das Vorliegen von Frailty untersucht. Je nach Zutreffen der Fried Kriterien wurden die Patient*innen als non-frail (0 Kriterien), pre-frail (1-2 positive Kriterien) oder frail (3-5 positive Kriterien) klassifiziert.
Ergebnisse: Von 1.152 Patient*innen wurden 46,2% als pre-frail und 11,2 % als frail klassifiziert. Die Rate der postoperativen Aufnahmen auf ITS war mit 23,3% in der frailen Patient*innengruppe signifikant höher im Vergleich zur pre-frailen (12,4%) und zur non-frailen Vergleichsgruppe (9,4%) (p<0,001). Sekundäre Aufnahmen machten in der frailen Gruppe 50% aller ITS-Aufnahmen aus, verglichen mit 37,9% in der pre-frailen und 21,7% in der non-frailen Gruppe (p=0,034). Die Anzahl an beatmungspflichtigen Patient*innen (frail: 70%, pre-frail: 54,5%, non-frail: 45,7%, p=0,041) sowie die Krankenhausverweildauer (frail: 195,8h, pre-frail: 152,8h, non-frail: 123,0h, p<0,001) waren ebenfalls signifikant mit dem Vorliegen einer Gebrechlichkeit assoziiert. Zusätzlich zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Vorliegen von Gebrechlichkeit und einer erhöhten Anzahl an kardialen Risikofaktoren im RCRI (p<0,001).
Schlussfolgerung: Der Frailty-Phänotyp ist mit einem erhöhten Bedarf an postoperativer intensivmedizinischer Versorgung - insbesondere einer erhöhten Rate an sekundären ITS-Aufnahmen – und mit einer erhöhten Anzahl an Risikofaktoren für die Entwicklung perioperativer kardialer Komplikationen assoziiert. Um dem erhöhten perioperativen Risiko dieser vulnerablen Patient*innengruppe gerecht zu werden, sollte Frailty daher als Indikator für eine (planmäßige) postoperative intensivmedizinische Überwachung in Betracht gezogen werden. Die Erfassung von Frailty könnte in Anbetracht der zunehmenden Belastung des Gesundheitssystems durch den demographischen Wandel zukünftig eine bessere und vorausschauende Planung von Krankenhaus- und ITS-Kapazitäten ermöglichen.
Background: As a result of demographic change, the proportion of elderly people undergoing surgery will rise steadily. However, due to interindividual aging processes, people in the same age class differ regarding their perioperative risk. One approach to identifying high-risk patients within these groups could be the assessment of frailty.
Objective: First, this study compares postoperative resource requirements of patients in different frailty categories, in terms of intensive care unit (ICU) admissions, need for ventilation, and length of stay. Second, the association between frailty phenotype and risk factors for perioperative cardiac complications, as measured by the Revised Cardiac Risk Index (RCRI), will be examined.
Methods: Data collection was performed at a university hospital of tertiary care between June 2016 and March 2017. In this retrospective cohort analysis, patients ≥ 65 years in preparation for elective non-cardiac surgery were evaluated for the presence of frailty using a modified version of Fried’s 5-point frailty assessment. According to the number of fulfilled criteria, patients were classified as non-frail (0 criteria), pre-frail (1-2 positive criteria) or frail (3-5 positive criteria).
Results: Of 1,152 patients, 46.2% were classified as pre-frail and 11.2% as frail. The rate of postoperative admissions to ICU was significantly higher in the frail group (23.3%), than in the pre-frail (12.4%) and non-frail control group (9.4%) (p<0,001). Notably, secondary admissions accounted for 50% of all ICU admissions in the frail group, compared to 37,9% of the pre-frail and 21,7% of the non-frail groups (p=0.034). The number of patients requiring ventilation (frail: 70%, pre-frail: 54.5%, non-frail: 45.7%, p=0.041) and the length of stay in hospital (frail: 195.8h, pre-frail: 152.8h, non-frail: 123.0h, p<0.001) were also significantly associated with frailty. Additionally, there was a significant association between the presence of frailty and an increased number of cardiac risk factors in the RCRI (p<0.001).
Conclusion: The frailty phenotype is associated with an increased number of risk factors for the development of perioperative cardiac complications and with increased postoperative resource requirements, especially an increased rate of secondary ICU admissions. Preoperative risk stratification of this patient group should therefore focus more on cardiac risk. In addition, in order to address the high perioperative risk of this vulnerable patient group, frailty should be considered as an indication for scheduled postoperative intensive care monitoring. In view of the increasing burden on the health care system due to the current demographic change, frailty evaluation may improve planning of hospital and ICU capacities.