Hintergrund Der Stellenwert Donor-spezifischer anti-HLA Antikörper (DSA) in der Lebertransplantation (LT) ist derzeit noch unklar und erfährt erst seit jüngerer Zeit wachsendes Interesse. Bislang gibt es nur wenige Untersuchungen bezüglich des klinischen Verlaufs von DSA-positiven (DSA+) LT- Empfängern und einer möglicherweise notwendigen weiterführenden Therapie. In dieser Arbeit wird mithilfe einer retrospektiven Studie der Einfluss von DSA auf den klinischen Verlauf und das Überleben von LT-Empfängern evaluiert. Methoden Alle zwischen dem 1. Januar 2008 und dem 31. Dezember 2015 in der Charité- Universitätsmedizin Berlin erfolgten LTs wurden für die Studie herangezogen. Lebendspenden, Multiviszeral-, high urgency-Transplantationen, Re-Transplantationen und Empfänger jünger als 18 Jahre wurden aus der Studie ausgeschlossen. Es wurden nur DSA berücksichtigt, die durch ® das Luminex -Verfahren detektiert wurden. DSA-Level wurden anhand der mittleren Fluoreszenzintensität quantifiziert. Anhand der Komponenten des Balance of Risk (BAR) Scores wurde ein Propensity Score Matching durchgeführt, um eine DSA-negative (DSA-) Kontrollgruppe zu bilden. Die DSA+ Empfänger wurden hinsichtlich ihres klinischen Verlaufs und der Mortalität mit allen DSA- Patienten und der gematchten Kontrollgruppe verglichen. Ergebnisse Insgesamt konnten 113 DSA+ LT-Empfänger (22.2%) identifiziert und 1:1 mit 113 DSA- Patienten gematcht werden. Der mediane BAR-Score bei LT lag bei 8 (3-13) in der DSA+ und 7 (4-13) in der DSA- Gruppe (p= 0.619). Der Anteil an Frauen war in der DSA+ Gruppe signifikant höher als in der gematchten DSA- Gruppe (n=55, 48.7% vs. n=33, 29.2%; p= 0.003). In der DSA+ Gruppe zeigte sich mit 74.3% vs. 84.8% (p= 0.053) ein kürzeres ein-Jahres-Patientenüberleben nach LT als bei DSA- Empfängern. Nach drei [71.2% vs. 71.5% (p= 0.821)] und fünf Jahren [69.3% vs. 64.9% (p=0.818)] bestand weiterhin kein signifikanter Unterschied. Sepsis und Infektionen stellten innerhalb des ersten postoperativen Jahres bei DSA+ Patienten signifikant häufiger die Haupttodesursache dar (9.7% DSA+ vs. 1.8% DSA-; p= 0.046). DSA+ Patienten erhielten häufiger eine Abstoßungstherapie als DSA- [n = 77 (68.1%) vs. 37 (32.7%), p< 0.001]. Zusammenfassung DSA scheinen einen indirekten, negativen Einfluss auf das Patientenüberleben innerhalb des ersten Jahres nach LT zu haben. Ihr Vorhandensein beeinflusst womöglich die Entscheidungsfindung nach LT bezüglich der immunsuppressiven Therapie, was im Verlauf zu infektbedingten Komplikationen und einer erhöhten Mortalität führt. Eine weitere Erforschung sowie die Definition von Leitlinien bezüglich DSA in der LT sind erforderlich.
Background The role of donor-specific anti-HLA antibodies (DSA) in liver transplantation (LT) is not clearly established and is recently gaining more interest. To date, there is only little investigation regarding the clinical course of DSA-positive (DSA+) LT recipients and treatment options. In the present thesis, the impact of DSA on the outcome of LT recipients is evaluated throughout a retrospective study. Methods All LTs performed between January 1, 2008 and December 31, 2015 at the Charité- Universitätsmedizin Berlin were surveyed for this study. Living donor-, multivisceral-, high- urgency transplantations, retransplantations and recipients aged under 18 years were excluded from the analysis. Only DSA detected by the Luminex® assay were taken into consideration. DSA levels were quantified by the normalized mean fluorescence intensity. A propensity score matching based on the components of the Balance of Risk (BAR) score was performed to receive a DSA-negative (DSA-) control group. The clinical courses and mortality of DSA+ recipients were compared to all DSA- recipients and the matched control group. Results A total of 113 DSA+ LT recipients (22.2%) were identified and matched 1:1 with 113 DSA- patients. Median BAR-Score at LT was 8 (3-13) in DSA+ and 7 (4-13) in DSA- patients (p= 0.619). The DSA+ group consisted of significantly more women than the DSA- group (n=55, 48.7% vs. n=33, 29.2%; p= 0.003). One-year patient survival after LT was inferior in DSA+ compared to DSA- recipients with 74.3% vs. 84.8% (p= 0.053). The difference was not significant either at three (71.2% vs. 71.5%, p= 0.821) and five years (69.3% vs. 64.9%, p= 0.818). Sepsis as the leading cause of death within the first postoperative year was significantly more frequent in the DSA+ group (9.7% vs. 1.8%; p= 0.046). DSA+ patients were more often treated for rejection [n = 77 (68.1%) vs. 37 (32.7%) in the control group, p< 0.001]. Conclusion DSA seem to have an indirect, negative impact on patient survival within the first year after LT. Their presence may influence the decision-making post LT in terms of immunosuppressive treatment, leading to infectious complications and higher mortality. Further investigation and standardized guidelines are required in regard to DSA in LT.