Bei Hamstern treten Tumore regelmäßig auf, jedoch gibt es nur wenige wissenschaftliche Studien zu diesem Thema, insbesondere über das Vorkommen von Tumoren bei Heimtierhamstern. Eine retrospektive Studie (Publikation 1) über das Auftreten spontaner Tumore bei 177 Heimtierhamstern erfasste Daten aus verschiedenen pathologischen Instituten in ganz Deutschland. Davon waren 78 Tiere männlich und 75 weiblich. Das mediane Alter der Hamster lag bei zwölf Monaten. Hauttumore konnten am häufigsten nachgewiesen werden (71%, 126/177), wobei der Hauptteil epithelialen Ursprungs war (66%; 91/126). Soweit die genaue Hamsterart bekannt war, zeigte sich, dass Syrische Hamster (52%, 30/58) seltener betroffen waren als Zwerghamsterarten (85%, 47/55). Tumore des hämatopoetischen Systems kamen am zweithäufigsten vor (17%, 30/177). Tumore anderer Organsysteme, wie der endokrinen Organe und des Verdauungsapparates (1.7%, 3/177) sowie andere Tumore (jeweils 4%, 7/177), kamen selten vor. Die Überlebenszeit war in 31 von 177 Fällen bekannt und lag zwischen 0 und mehr als 672 Tagen. Sowohl Syrische Hamster als auch Zwerghamsterarten können verschiedenste Arten von Tumoren aufweisen. Während bei Zwerghamsterarten häufiger Tumore der Haut festgestellt wurden, waren Syrische Hamster häufiger von Tumoren des hämatopoetischen Systems betroffen. Es gab keinen nennenswerten Unterschied zwischen Syrischen Hamstern und Zwerghamsterarten bezüglich einer Alters- oder Geschlechtsprädisposition für bestimmte Tumore. Um eine größere Datenmenge zu erhalten, sind weitere Studien nötig. Publikation 2 beschreibt das Auftreten eines Granulosazelltumors bei einer Mongolischen Rennmaus (Meriones unguiculatus). Die zwei Jahre alte Mongolische Rennmaus wurde aufgrund eines auffallend prallen Abdomens vorgestellt. Röntgenologisch zeigte sich ein Detailverlust im Abdomen. Sonographisch wurde eine gut abgegrenzte, kavernöse Umfangsvermehrung unklaren Ursprung nachgewiesen. Bei der Laparotomie konnte diese Umfangsvermehrung chirurgisch entfernt werden. Es handelte sich um einen zystischen, hormonell aktiven Granulosazelltumor des Ovars. Das Tier überlebte postoperativ 18 Monate. Es kam zu keiner weiteren Pathologie des Geschlechtsapparates. Operation, Anästhesie und Nachversorgung wurden beschrieben. Publikation 3 beschreibt das Auftreten beidseitiger Granulosazelltumore und hyperplastischer Uterusveränderungen bei einem Afrikanischen Weißbauchigel (Atelerix albiventris). Ein fünfjähriger, weiblicher Afrikanischer Weißbauchigel wurde aufgrund von Anorexie und blutigem Scheidenausfluss vorgestellt. Röntgenologisch wurde eine weichteildichte Verschattung im kaudalen Abdomen nachgewiesen. Sonographisch konnte eine vermehrte Flüssigkeitsfüllung und Verbreiterung beider Uterushörner nachgewiesen werden. Es wurde eine Ovariohysterektomie durchgeführt und die pathohistologische Untersuchung ergab Granulosazelltumoren beider Ovarien vom Sertolizelltyp sowie einzelne Zysten. Zusätzlich wurde eine glandulär-zystische Hyperplasie des Endometriums mit Ausbildung von Polypen und Dilatation der Uteruswand festgestellt. Das Tier überlebte postoperativ 365 Tage. Der Ablauf des chirurgischen Eingriffs mit Anästhesie und Analgeise Analgesie wird beschrieben. Jede der Kleinsäugerarten kann spezifische Neoplasien aufweisen, weshalb Angaben zu diesen Tumoren folglich nicht zwischen den Spezies übertragbar sind und individuell bewertet werden müssen. Aufgrund der Tumorvielfalt bei Kleinsäugern können auch eventuelle Therapieansätze nicht vollständig aus der Kleintiermedizin übernommen werden.
Even though tumours are considered to occur frequently in hamsters, there is only a small number of scientific reports, especially about tumours in pet hamsters, in current literature. A retrospective study (article 1) about tumours in 177 pet hamsters evaluated reports from various pathological institutes in Germany. Of these hamsters, 78 were male, 75 were female. The median age of affected hamsters was twelve months. Integumental tumours were the most common neoplasm (71%, 126/177), the majority of these tumours were epithelial (66%; 91/126). As far as species was known, the number of Syrian hamsters (52%, 30/58) affected by tumours seemed to be lower than the number of affected dwarf hamsters (85%, 47/55). Tumours of the hematopoietic system (17%, 30/177) were the second most frequently neoplasms. Relative number of neoplasms of the endocrine system, tumours of the digestive system (1.7%, 3/177) and other tumours (4%, 7/177 each) was low. The survival time after surgery was recorded in 31 of 177 cases and varied between 0 and more than 672 days. Both Syrian hamsters and dwarf hamsters can be affected by various types of tumours. Whereas dwarf hamsters are more likely to be diagnosed with integumental tumours, Syrian hamsters often show tumours of the hematopoietic system, especially lymphoma. There was no remarkable difference between dwarf hamsters and Syrian hamsters regarding the age and sex predilection of particular tumours. Article 2 deals with the occurrence of a granulosa cell tumour in a Mongolian Gerbil (Meriones unguiculatus). A two-year-old female gerbil was presented with a notably enlarged abdomen. General health of the animal was inconspicuous and food intake was normal. A radiological examination revealed a loss of recognizability of details in the abdomen. An ultrasonogram showed a well circumscribed cavernous tumour of unknown origin. The mass could be surgically removed completely. Histopathological examination revealed a cystic, hormonally active granulosa cell tumour with metastatic tendency, starting from the ovary. The patient survived 18 months after surgery without any further pathologies of the genital tract. Surgical procedure, anaesthesia and postoperative care are extensively described. Article 3 reports about the appearence of bilateral granulosa cell tumor and hyperplastic uterine pathology in a five-year old African pygmy hedgehog (Atelerix albiventris). The animal was anorectic and the owner had noticed vaginal discharge. Radiography showed a focal thickening of soft tissue in the caudal abdomen. Ultrasonography showed enlarged and fluid- filled uterine horns. An ovariohysterectomy was performed. Pathological examination of the removed tissues showed that both ovaries contained granulosa cell tumours of the Sertoli cell type with sporadic cysts. The uterus showed a glandular-cyst-like hyperplasia of the endometrium with enlarged polyps and dilatation of the uterine wall with enlargement of the lumen. The patient survived 365 days after surgery. The process of ovariohysterectomy in this African pygmy hedgehog – including analgesia and inhalation anaesthesia, and the aftercare – is described in detail. Each of the described species of small mammal can suffer from various specific tumours, which is why information and data about tumour occurrence are nontransferable among different species and information has to be individually assessed for all species of small mammals. Furthermore, data for example about tumour occurrence, prognosis and therapeutic options cannot be fully transferred between small animal medicine and small mammal medicine.