Einleitung: Die Leber stellt das Hauptmetastasierungsorgan des kolorektalen Karzinoms dar und die R0 - Resektion der Lebermetastasen den therapeutischen Goldstandard. Trotz stetiger Fortschritte in Operationstechniken und perioperativem Patientenmanagement bleiben postoperative Komplikationen nach Leberteilresektionen ein entscheidender Risikofaktor für das Langzeitüberleben und rezidivfreie Überleben der Patienten nach Resektion kolorektaler Lebermetastasen (CRLM). Die Auswirkungen speziell infektiöser postoperativer Komplikationen werden dabei in wenigen Studien gesondert untersucht, die einheitlich einen negativen Effekt auf das Überleben zeichnen. Ziel der vorliegenden Dissertation ist es, diesen Einfluss anhand der Daten von Patienten der Chirurgischen Klinik, Campus Charité Mitte und Campus Virchow Klinikum der Charité – Universitätsmedizin Berlin, zu überprüfen. Methoden: In der vorliegenden retrospektiven Single-Center-Kohortenstudie wurden die Daten von 270 Patienten ausgewertet, die in den Jahren 2012 - 2017 in der Chirurgischen Klinik, Campus Charité Mitte und Campus Virchow Klinikum der Charité Universitätsmedizin Berlin an CRLM operiert wurden. Es wurden Subgruppenanalysen zu allgemeinen infektiösen Komplikationen, intraabdominellen, Wund- und Harnwegsinfektionen sowie Pneumonien durchgeführt. Die Überlebenszeitanalysen wurden anhand von Log-Rank- und Cox-Regressionsanalysen realisiert. Zusätzlich wurde eine multiple logistische Regression durchgeführt, um unabhängige Prädiktoren für die Entwicklung infektiöser Komplikationen zu detektieren. Ergebnisse: Infektionen im Allgemeinen (HR 4,29, 95 %-KI 1,34-13,7, p = 0,014), das Vor-liegen mehrerer Infektionen (HR 6,37, 95 %-KI 1,7-23,81, p = 0,006), intraabdominelle Infek-tionen (HR 14,17, 95 %-KI 3,82-52,57, p < 0,001), Pneumonien (HR 20,57, 95 %-KI 5,16-82,27, p < 0,001), Wundinfektionen (HR 4,55, 95 %-KI 1,49-13,88, p = 0,008) sowie der Nachweis multiresistenter Erreger (HR 2,49, 95 %-KI 1,18-5,28, p = 0,016) führten zu einer signifikanten Reduktion des Gesamtüberlebens. Auf das rezidivfreie Überleben zeigte sich kein Einfluss. Nach Herausrechnung der 90-Tage-Mortalität stellte sich ausschließlich eine intraabdominelle Infektion (HR 3,427, 95 %-KI 1,71-6,88, p = 0,001) als signifikanter Einflussfaktor auf das Gesamtüberleben dar. Das Vorliegen eines Diabetes mellitus Typ 2 (DMII) (OR 2,47, 95 %-KI 1,12-5,21, p = 0,025), ein Alter ≥ 60 Jahre zum OP-Zeitpunkt (OR 20,82, 95 %-KI 1,008-4,301) und eine OP-Dauer von > 272 Minuten, dem Median in unserer Studie entsprechend, (OR 2,248, 95 %-KI 1,173-4,310) stellten sich als unabhängige Prädiktoren für die Entstehung einer postoperativen infektiösen Komplikation dar. Schlussfolgerung: Infektionen im Allgemeinen, das Vorliegen mehrerer Infektionen, intraab-dominelle Infektionen, Wundinfektionen, Pneumonien sowie das Vorliegen multiresistenter Erreger waren mit einem signifikant reduzierten Gesamtüberleben assoziiert. Nach Herausrechnung der 90-Tage-Mortalität blieben ausschließlich intraabdominelle Infektionen als signifikanter Einflussfaktor auf das Gesamtüberleben bestehen. Ein Effekt auf das rezidivfreie Überleben war nicht feststellbar. Faktoren, die die Entstehung infektiöser Komplikationen beeinflussen, wie DMII, ein höheres Lebensalter und eine lange OP-Dauer, sollten für die Zukunft verstärkt Berücksichtigung in der Therapieplanung und im perioperativen Patientenmanagement finden.
Objective: The liver is the organ that is most commonly affected by colorectal cancer metasta-ses. Despite steady progress in surgical techniques and perioperative patient management, post-operative complications after liver resection remain a crucial risk factor regarding the overall and recurrence free survival of patients. The effects specifically of infectious postoperative complications have been examined in only few studies, which consistently showed a negative impact on the survival. The aim of this thesis is to verify this effect based on the data of patients from the Department of Surgery, Campus Charité Mitte and Campus Virchow Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Berlin. Material and Methods: In this retrospective single-center cohort study, clinicopathological data of 270 consecutive patients who underwent liver resection for CRLM from 2012 to 2017 at the Department of Surgery, Campus Charité Mitte and Campus Virchow Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Berlin, were analyzed. Subgroup analyses regarding infectious complications in general, intraabdominal, wound, urinary tract infections and pneumonia were conducted. Survival was calculated by using the log-rank and Cox-regression analysis. Additionally, a multiple logistic regression was conducted to detect independent predictors for the development of infectious complications. Results: Infections in general (HR 4,29, 95 %-KI 1,34-13,7, p = 0,014), presence of > 1 infec-tion (HR 6,37, 95 %-KI 1,7-23,81, p = 0,006), intraabdominal infections (HR 14,17, 95 %-KI 3,82-52,57, p < 0,001), pneumonia (HR 20,57, 95 %-KI 5,16-82,27, p < 0,001), wound infec-tions (HR 4,55, 95 %-KI 1,49-13,88, p = 0,008) as well as the presence of multiresistant bacteria (HR 2,49, 95 %-KI 1,18-5,28, p = 0,016) led to a significant reduction of the overall survival. There was no significant impact on the recurrence-free survival. Presence of diabetes type 2 (OR 2,47, 95 %-KI 1,12-5,21, p = 0,025), age ≥ 60 years at the time of operation (OR 20,82, 95 %-KI 1,008-4,301) and a length of operation > 272 minutes (OR 2,248, 95 %-KI 1,173-4,310) were independent predictors for the development of an infectious postoperative complication. Conclusions: Infections in general, presence of more than one infection, intraabdominal infec-tions, wound infections, pneumonia and the infection by multiresistant bacteria were associated with a significantly reduced overall survival. After exclusion of 90-day-mortalitiy, only in-traabdominal infections remained a significant influencing factor on overall survival. There was no effect on the recurrence-free survival, which underlines the importance of non-oncological factors. Factors affecting the development of infectious postoperative complications, such as DMII, an older age as well as a long duration of operation, should find greater consideration in therapy planning and perioperative patient management.