Borderline-Tumore des Ovars (BOT) machen 8-20% der epithelialen Ovarialtumore aus. Patientinnen erkranken im Durchschnitt 10 Jahre früher an BOT als EOC. Die allgemeine Prognose ist günstig, Rezidive treten allerdings zu 40% erst nach >5 Jahren auf. Während Stagingqualität und makroskopischer Tumorrest anerkannte Einflussfaktoren auf das Überleben beim EOC und BOT sind, ist der Einfluss des Abstandes zwischen Primäroperation und Komplettierungsoperation oder einzelner operativer Teilprozeduren nicht endgültig geklärt. Das Vorgehen bei BOT folgt weitestgehend dem operativen Staging des EOC, richtet sich jedoch insbesondere in höheren FIGO Stadien, noch immer sehr nach Erfahrung und Fertigkeiten des Operateurs. Diese Arbeit analysiert die im ersten deutschen online Borderline-Register prospektiv gesammelten Daten von 300 Patientinnen mit BOT und 16 mit LGOC, die zwischen Januar 2010 und März 2016 in Berliner Kliniken behandelt wurden. 38,6% der Patientinnen waren zum Diagnosezeitpunkt jünger als 45 Jahre. Diese Patientinnen wurden signifikant häufiger minimalinvasiv gestaged und deutlich häufiger fertilitätserhaltend operiert (p<0,001), als Patientinnen über 45 Jahren (p= 0,11). Gleichzeitig wurden bei jüngeren Patientinnen deutlich häufiger fortgeschrittene Erkrankungsstadien festgestellt (≥FIGO II) (24% vs. 12,5%, p= 0,020). In der Primäroperation wurden am häufigsten die Ovarialzystenexstirpation (<45 Jahren vs. ≥45 Jahren; 38,3% vs. 6%; p<0,001), unilaterale Ovarektomie (42,6% vs. 30,6%; p= 0,046), bilaterale Ovarektomie (9,6% vs. 54,6%; p<0,001), Entnahme peritonealer Proben (42,6% vs. 43,2%; p=1) und Spülzytologie (49,6% vs. 64,5%; p=0,012) durchgeführt. Ein komplettes Staging mit BSO lag nach Komplettierungsoperation bei insgesamt 37% der Patientinnen vor, sowie zusätzlich 19,3% mit fertilitätserhaltendem Staging. Das durchschnittliche Follow-Up betrug 21,6 Monate und umfasste 62,7% der Patientinnen, wobei bei 15 Patientinnen Rezidive beobachtet wurden. 12/15 (80%) wurden primär inkomplett gestaged und waren jung (60% <25 Jahre, 20% 25,1-45 Jahre). Mit dieser Arbeit konnten wir zeigen, dass online basierte Datenregister valide und repräsentative Tools sind um insbesondere Daten für seltene Erkrankungen multizentrisch prospektiv zu erfassen. Erkrankungsspezifisch lässt sich feststellen, dass das junge Alter vieler Patientinnen mit BOT, sowie die unabgeschlossene Familienplanung und das gleichzeitig fortgeschrittene Erkrankungsstadium eine besondere Herausforderung an das Therapiemanagement, die Aufklärung der Patientinnen und die langfristige Nachsorge stellt. Es sollte insbesondere bei jungen Patientinnen noch mehr auf ein umfassendes Staging geachtet werden. Zudem sollte explizit auf die Empfehlung zur Komplettierung nach fertilitätserhaltendem Vorgehen eingegangen werden. Die hohe Rate an fertilitätserhaltendem Vorgehen und das späte Auftreten von Rezidiven verlangt nach einer ausführlichen Patientenberatung, individuellen patientenbezogenen Therapiemodalitäten und einer hohen Compliance bei der Nachsorge, in die die Patientinnen lebenslang miteinbezogen werden müssen.
Borderline Ovarian Tumours (BOT) make up 8-20% of epithelial ovarian tumours. On average women with BOT are 10 years younger upon diagnosis than those EOC. Overall prognosis is favourable, although 40% of recurrences occur after >5 years. Whilst the impact of staging quality and macroscopic tumour residue are recognized factors on survival in EOC and BOT, the impact of time-interval between primary surgery and completion of staging and importance of individual surgical procedures have yet to be completely understood. We analysed data of 300 patients collected in the first prospective online registry for BOT in Germany with 300 cases of BOT and 16 LGOC, treated between 2010 and March 2016 within participating hospitals in Berlin. At diagnosis 38,6% of BOT patients were < 45 y.o.a.. These patients were significantly more likely to be staged laparoscopically and have fertility-sparing surgery (p<0,001) than patients aged >45 years (p=0,11). Surgical procedures within those < 45 y.o.a comprised less measures. Simultaneously younger patients presented with advanced disease more frequently (≥ FIGO II) (24% vs 12,5%), p=0,020). The most common surgical procedures within primary surgery were (selected by age <45 and ≥ 45 respectively): unilateral cystectomy (38,3% vs. 6%; p<0,001), USO (42,6% vs. 30,6%; p= 0,046), BSO (9,6% vs. 54,6%; p<0,001), peritoneal probing (42,6% vs. 43,2%; p=1) and cytology (49,6% vs. 64,5%; p=0,012). Complete surgical staging with BSO after completion surgery was achieved in 37% of patients plus 19,3% with fertility-sparing USO and otherwise complete staging. Average follow-up was 21,6 months (62,7% patient follow-up). Recurrence occurred in 15 patients, of whom 80% were young and had been incompletely staged upon primary surgery (60% < 24,99 y., 20% 25-44,99 y.). We were able to show that online based data-registries are valuable tools to multicentrally and prospectively collect data for rare diseases. Acquired data is representative to that described in the literature. Patients young age, associated incomplete family planning combined with advanced disease poses a special challenge to management of therapy, patient’s education of disease and long-term follow-up. Even more care should be given to extensive staging and advice to complete surgical staging after primary fertility sparing surgery needs to be given explicitly to young patients. The high rates of fertility-sparing procedure and the late recurrent of disease oblige us to a detailed counselling of our patients, individual patient-related forms of therapy and a high compliance with lifelong aftercare, in which patients need to be actively involved.