dc.contributor.author
Berresheim, Finja Paulina Augusta
dc.date.accessioned
2021-09-16T12:43:17Z
dc.date.available
2021-09-16T12:43:17Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31250
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-30986
dc.description.abstract
Hintergrund: Maligne Neoplasien des Pankreas stellen die dritthäufigste krebsbedingte Todesursache in Deutschland dar. Die Inzidenz ist dabei steigend. Die radikale chirurgische Resektion stellt bis heute die einzige kurative Therapiestrategie für das Pankreasadenokarzinom dar. Auch bei zusätzlicher Infiltration von umliegenden Strukturen wie der Pfortader ist eine ausgeweitete Resektion heute sicher durchführbar. Die Identifikation
einer Tumor-Infiltration der Pfortader ist jedoch trotz sensitiver Diagnostik nicht immer eindeutig möglich, sodass die abschließende histologische Untersuchung letztlich „falsch positive“ Befunde aufzeigt. In verschiedenen Studien wurde kontrovers diskutiert, ob eine routinemäßige additive Resektion der Pfortader ohne Tumor-Infiltration
möglicherweise eine signifikante Verbesserung des Überlebens der Patienten mit sich bringt. Ziel dieser Studie ist es, die Hypothese eines möglichen Vorteils einer routinemäßigen Pfortaderresektion mit einer größeren Studienpopulation von 160 Patienten zu untersuchen.
Methoden: In einer retrospektiven Analyse von 1004 konsekutiven Patienten mit Pankreasadenokarzinom bei denen eine Pankreaskopfresektion oder totale Pankreatektomie durchgeführt wurde, wurden 90 Patienten identifiziert, bei denen eine zusätzliche
Pfortaderresektion durchgeführt wurde. Von den 90 Patienten mit zusätzlicher Pfortaderresektion zeigte sich jedoch bei 40 der Patienten letztlich histopathologisch keine Tumor-Infiltration der Pfortader. Diese wurden individuell mit 120 Patienten mit Standard-Pankreasresektion (SPR-Gruppe) gematcht. Die Auswertung erfolgte über SPSS
und R Core Team in Hinblick auf den unmittelbar postoperativen und Langzeitverlauf sowie das Überleben der Studienpopulation. Ein sekundärer Endpunkt stellte der Vergleich der Überlebensdaten der PVR-Gruppe mit 50 Patienten mit simultaner Pfortaderresektion
und histologisch gesicherter Pfortaderinfiltration dar.
Ergebnisse: Die Überlebensanalysen der beiden Gruppen zeigten ein statistisch signifikant kürzeres medianes Überleben für Patienten der PVR-Gruppe (311 vs. 558 Tage) im Vergleich zur SPR-Gruppe (p-Wert <0,001, Hazard-ratio 1,95, 95 % CI: 1,31-2,98). Die postoperativen Komplikationen nach Clavien-Dindo ≥ III waren signifikant höher in
der PVR-Gruppe (37,5 vs. 20,8 %). Die mediane Operationszeit der PVR-Gruppe war signifikant länger als bei der SPR-Gruppe (414 vs. 355 Minuten).
Diskussion: Die radikale chirurgische Resektion in Kombination mit einer adjuvanten Chemotherapie bringt bis heute bei Patienten mit Pankreasadenokarzinom die besten Langzeitüberlebensergebnisse. Trotz vielversprechender Studien kann anhand unserer Daten eine routinemäßige Resektion der Pfortader bei Patienten ohne Tumor-Infiltration der Pfortader zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nicht empfohlen werden.
de
dc.description.abstract
Background: Pancreatic cancer is the third leading cancer death in Germany. The incidence
of this disease is increasing. Radical resection for pancreatic adenocarcinoma
until today remains the only therapy with curative aim. Even extended pancreatic resections
with additional venous resection such as portal vein resection are nowadays performed
safely. Diagnosis of a true tumor infiltration of the portal vein however remains
challenging which may lead to “false positive” results in the final histopathological examination
of resected portal vein specimen. Several studies have discussed controversial
effects of an additional portal vein resection in case of no true histopathological tumor
infiltration. The aim of this study is to analyze the hypothesis of a potential benefit of a
routine portal vein resection with a higher population of 160 patients.
Methods: In a retrospective analysis of 1004 consecutive patients with pancreatic adenocarcinoma
who had undergone pancreatic head resection or total pancreatectomy,
90 patients were identified, who received an additional portal vein resection. 40 of them
revealed no true tumor infiltration (PVR-group). These patients were matched individually
to 120 patients who had undergone standard pancreatic resection (SPR-group).
Statistical analysis was performed using SPSS and R Core Team and primary study
endpoints were defined as the comparison of surgical outcome and overall survival between
the PVR- and SPR-group. As a secondary endpoint, the PVR-group was compared
to 50 patients who had undergone additional portal vein resection because of true
infiltration in the final histopathological examination.
Results: Survival analysis of the two groups revealed significant shorter median survival
in the PVR-group (311 vs. 558 days) compared to the SPR-group (p <0.001, hazardratio
1.95, 95 % CI: 1.31-2.98). Also, postoperative complications Clavien-Dindo ³ III
were significantly higher in the PVR-group (37.5 vs. 20.8 %). The median operation time
was significantly longer in PVR-group as compared to the SPR-group (414 vs. 355
minutes).
Conclusions: Radical resection in combination with adjuvant chemotherapy remains
the best overall survival for patients with pancreatic adenocarcinoma. Despite promising
studies our results however reveal no evidence for an additional routine portal vein resection
in patients with no true venous tumor infiltration.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pancreatic adenocarcinoma
en
dc.subject
portal vein resection
en
dc.subject
extended pancreatic resection
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der prognostische Wert einer routinemäßigen simultanen Pfortaderresektion bei Pankreasresektionen zur Therapie des Pankreasadenokarzinoms
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-09-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-31250-4
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access