Einleitung: Die Therapie der Multiplen Sklerose (MS) erfolgt neben der Behandlung des akuten Schubes und gegebenenfalls der jeweiligen Symptome insbesondere über den Einsatz verlaufsmodifizierender Arzneimitteltherapien, sogenannter „Disease Modifying Therapies“ (DMTs). Das breite Spektrum von DMTs bietet differenzierte Behandlungsmöglichkeiten. Unterschiede bei Wirksamkeit und Sicherheit, Darreichungsformen und Therapieregimen führen jedoch zu mehr Komplexität der Therapieentscheidungen. Die Adhärenz (oder Therapietreue) der Patienten zur DMT ist wichtig für den Behandlungserfolg, ihre alltägliche Einhaltung jedoch oftmals schwierig. Daher bieten Hersteller von DMTs Patienten-Unterstützungsprogramme (PSPs) an, um die Adhärenz der MS-Patienten über edukative Angebote zu steigern. Studien zeigen mangelnde Adhärenz und Unterstützungsbedarfe für DMTs, Daten zu Adhärenz-Effekten und Teilnahmequoten der Programme sind jedoch begrenzt und vorwiegend für einzelne DMTs und begrenzte Zeiträume verfügbar. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung möglicher Adhärenz-Effekte von PSPs für ein Spektrum vergleichbarer Self-injectable und Oral DMTs, unabhängig von der Behandlungsdauer mit DMTs, sowie die Untersuchung von Teilnahmequoten an den Programmen im ambulanten Versorgungsumfeld in Deutschland.
Methoden: Adhärenz-Effekte von PSPs wurden durch einen Vergleich der Adhärenz von PSP-Teilnehmern gegenüber Nicht-Teilnehmern in einer prospektiven, nicht-interventionellen, querschnittsbasierten, multi-zentrischen Studie untersucht. Patienten, die mit einer zur Erstlinien-Therapie der milden/moderaten schubförmig remittierenden Multiplen Sklerose empfohlenen DMT behandelt wurden, berichteten mit Adhärenz-Fragebögen an vier Beobachtungspunkten über einen Zeitraum von 24 Wochen; ob die Patienten an einem PSP teilnahmen wurde am vierten Beobachtungspunkt erhoben.
Ergebnisse: Für 184 Patienten wurden Daten erhoben und analysiert. Die Adhärenzrate (Anteil der Patienten mit 100% Einnahme der DMT) war für alle DMTs betrachtet signifikant höher für PSP-Teilnehmer (92,9%) als für Nicht-Teilnehmer (61,8%; P-Wert: 0,0197). Der Anteil der PSP-Teilnehmer (7.6%) war signifikant geringer als in früheren, vergleichbaren Studien in Deutschland (P<0,0001); die Bekanntheit der PSP-Angebote war bei den Patienten gering (22,3%).
Zusammenfassung: PSPs bieten das Potential für positive Adhärenz-Effekte bei der Behandlung mit DMTs, sind jedoch begrenzt bekannt und werden von einem geringen Anteil der MS-Patienten genutzt. Ärzte mit ihren Patienten sollten bei Therapieentscheidungen neben Wirksamkeit, Sicherheit und Monitoring-Anforderungen auch die mit einer DMT zu erwartende Adhärenz, sowie mögliche Adhärenz-Effekte aus einer PSP-Teilnahme berücksichtigen. Für eine Patiententeilnahme ist die Information zu PSP-Angeboten durch den Arzt oder die MS-Krankenpflegekraft ein wichtiger Faktor.
Introduction: Disease-modifying therapies (DMTs) are the mainstay for the treatment of multiple sclerosis (MS). A broad spectrum of DMTs is available and provides differentiated treatment strategies, but adds complexity as different factors including efficacy and safety, routes of administration and drug regimen have to be considered. In therapeutic practice, patient adherence is an important factor to achieve the desired clinical outcomes. Adherence often is difficult to achieve in patients` daily routines. In response, DMT manufacturers offer patient support programs (PSP) which provide education services targeted at increasing adherence among MS patients. Earlier studies provide data for the adherence challenge and unmet need of support with DMTs, however data that confirm adherence effects or patient participation in PSPs is limited – and typically available for single DMTs and limited treatment periods only. Aim of this thesis was to evaluate the potential adherence effects that PSPs may have for a comparable spectrum of self-injectable and oral DMTs, independent of the treatment duration with DMTs, as well as an evaluation of PSP participation rates along with standard ambulatory care in Germany.
Methods: Adherence effects were evaluated by comparing adherence of PSP participants with non-participants in a prospective, non-interventional, cross-sectional, multi-center study. Patients treated with a DMT supported for first-line therapy of relapsing-remitting multiple sclerosis reported their DMT adherence using patient adherence questionnaires at four visits during an observation period of 24 weeks; a potential PSP participation was reported at the last visit.
Results: One hundred eighty-four patients were analyzed. Adherence rates (% of patients that did not miss a single dose of DMT) were significantly higher for PSP participants (92.9%) versus non-participants (61.8%; P-value: 0.0197). The participation rate (7.6%) in PSPs was significantly lower than data reported in an earlier, comparable study in Germany (P<0.0001), and PSP awareness among patients analyzed was low (22.3%).
Summary: The results show that PSPs provide positive adherence effects for DMT treatment however, participation in PSPs and awareness of the programs among MS patients is low. When making treatments decisions, physicians together with their patients should in addition to the efficacy, safety and monitoring requirements consider also the expected adherence to a DMT, together with potential adherence effects from a PSP participation. An information about available PSP offerings by physicians or nurses is an important factor for patient participation.