This thesis evolved from exploring a corpus of 1021 poems from 44 volumes of poetry by the Syrian poet and diplomat Nizar Qabbani (1923–1998). Statistical investigations with the corpus analysis tools Voyant and SketchEngine reinforced some of the ‘prejudices’ that both Arab and non-Arab readers and scholars usually harbour towards Qabbani’s texts: That they are mainly about women and love. However, a distant reading using computations of frequencies, statistical keywords and topics yielded an unexpected result: The sea (Arabic al-baḥr) is the most frequently referenced geophysical entity; in 1021 texts, the type al-baḥr ‘the sea’ appears 265 times, and derivatives of √bḥr, whose semantics are mainly related to the sea, 540 times, distributed over 286 of the 1021 texts. The review of these 286 texts revealed that √bḥr-words have a particular effect when they’re used in the microcosm of a love relationship to characterise the addressee – the beloved woman. 75 poems show that √bḥr-words can be employed in three ways to conceptualise the beloved: (1) she’s equated with the sea or marine and maritime entities such as fish and harbours; (2) she has power over the sea, dominates it or even possesses it; (3) her body – especially the eyes – is associated with the sea, or with the marine and maritime. A close reading of 39 of these 75 poems supported by data visualisations with RAWgraphs evidenced that, cognitive-linguistically in the sense of George Lakoff, various paraphiers of the source domain SEA come to effect when conceptualising the beloved as a target domain; most analogies, however, result from sensually perceptible qualities such as the colour of the sea. While in Arab literary discourse the focus is more on the land, Qabbani’s poetry bares a holistic understanding of the sea – including marine flora and fauna, maritime aspects of seafaring, and the seascape – which inspires to read Arabic literature ecocentrically in general and thalassologically in particular.
Diese Arbeit entsprang der Erforschung eines Korpus von 1021 Gedichten aus 44 Gedichtbänden des syrischen Dichters und Diplomaten Nizar Qabbani (1923–1998). Statistische Untersuchungen mit den Korpusanalysetools Voyant und SketchEngine bestätigten zunächst die ‚Vorurteile‘, die sowohl die arabische als auch nicht-arabische Leser- und Wissenschaft gegenüber den Texten dieses Dichters hegen: Nämlich gehe es vornehmlich um Frauen und die Liebe. Ein Distant-Reading mit Berechnungen von Häufigkeiten, Keywords und Topics förderte jedoch eine unerwartete Auffälligkeit zu Tage: Das Meer ist die am häufigsten referenzierte geophysische Entität; in 1021 Texten kommt die Type albaḥr ‚das Meer‘ 265 mal vor, und Ableitungen von √bḥr, deren Semantik sich vor allem mit Bezug zum Meer ergeht, 540 mal, verteilt auf 286 der 1021 Texte. Die Durchsicht dieser 286 Texte ergab, dass √bḥr-Wörter insbesondere dann eine Wirkung entfalten, wenn sie im Mikrokosmos einer Liebesbeziehung dazu gebraucht werden, um die angesprochene Person – die Geliebte – zu charakterisieren. In 75 Gedichten dieser Art zeigt sich, dass sich √bḥr- Wörter in dreierlei Hinsicht benutzen lassen, um ein Bild der Geliebten zu entwerfen: (1) Sie wird mit dem Meer oder marin-maritimen Entitäten wie Fischen und Häfen gleichgesetzt; (2) sie habe Macht über das Meer, würde es beherrschen oder gar besitzen; (3) ihr Körper – vor allem die Augen – wird mit dem Meer oder Marin-Maritimem assoziiert. Ein Close-Reading von 39 dieser 75 Gedichte, verdeutlicht durch Datenvisualisierungen mit RAWgraphs, zeigte, dass kognitiv-linguistisch im Sinne von George Lakoff betrachtet verschiedene Paraphiers des Source Domain MEER in der Ausgestaltung der Geliebten als Target Domain wirken, wobei sich die meisten Analogisierungen aus sinnlich wahrnehmbaren Qualitäten wie der Farbe des Meeres ergeben. Während im arabischen literarischen Diskurs der Fokus eher auf dem Land liegt, zeigt sich mit Qabbanis Dichtung ein holistisches Verständnis des Meeres – inklusive mariner Flora und Fauna sowie maritimer Aspekte der Schifffahrt und der Meereslandschaft –, das dazu anreizt, arabische Literatur ökozentrisch im Allgemeinen und thalassologisch im Besonderen zu lesen.