dc.contributor.author
Claßen, Matthias
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:49:14Z
dc.date.available
2015-03-18T13:29:26.162Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3081
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7281
dc.description
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis vii Tabellenverzeichnis viii
Abkürzungsverzeichnis xi 1\. Einleitung 1 1.1 Marktorientierung: Relevanz und
Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 4 2\. Grundlagen der
Marktorientierung in mehrstufigen Märkten 7 2.1 Begriff und Merkmal der
Marktorientierung 7 2.1.1 Verhaltensorientierte Sichtweise 11 2.1.2
Kulturbasierte Sichtweise 14 2.1.3 Gemeinsamkeiten der Sichtweisen 17 2.2
Begriff und Merkmale von mehrstufigen Märkten und Mehrstufigem Marketing 19
2.2.1 Abgeleitete Nachfrage 19 2.2.2 Grundlagen des Mehrstufigen Marketings 21
2.2.3 Möglichkeit der praktischen Ausgestaltung der einzelnen
Marketinginstrumente 29 3\. Diskussion der theoretischen Grundlage 33 3.1
Bestimmung der theoretischen Grundlage 33 3.1.1 Resource-Based View und
Competence-Based View 34 3.1.2 Relational View 44 3.2 Eignung der
theoretischen Grundlagen zur Erklärung des Konstrukts der Marktorientierung
und relevanter Konsequenzen 49 4\. Bestimmung und Zusammenhang der
untersuchten Konstrukte 61 4.1 Allgemeines zur Konzeptualisierung und
Operationalisierung von Konstrukten 61 4.2 Zur Messung des Konstrukts
Marktorientierung 67 4.3 Zur Konzeptualisierung des Konstrukts einer
umfassenden Marktorientierung 75 4.3.1 Theoretische Erwägungen 75 4.3.2
Messtechnische Erwägungen 78 4.3.3 Berücksichtigung B2B-relevanter Aspekte der
gängigen Marktorientierungskonzepte 80 4.3.4 Kundenorientierung 91 4.3.5
Wettbewerbsorientierung 93 4.3.6 Drittparteienorientierung 94 4.3.7
Marktstufenorientierung 100 4.3.8 Abteilungsübergreifende Koordination 103 4.4
Konsequenzen einer umfassenden Marktorientierung und Hypothesenbildung 105
4.4.1 Unternehmenskollaboration 105 4.4.2 Innovativität 109 4.4.3 Anpassung
der Marketingstrategien 113 4.4.4 Neuprodukterfolg 117 4.5 Zusammenfassung der
Hypothesen und das theoretische Modell 122 4.6 Operationalisierung der
Konstrukte 123 4.6.1 Zur Operationalisierung des Konstrukts Marktorientierung
124 4.6.2 Operationalisierung der abhängigen Konstrukte 133 5\. Empirische
Analyse des theoretischen Modells 139 5.1 Methodische Grundlagen zu
Strukturgleichungsmodellen 139 5.2 Der Varianz-analytische Ansatz zur
Schätzung des SGM 143 5.2.1 Grundlagen der Gütebeurteilung 146 5.2.2
Gütekriterien reflektiver Messmodelle 147 5.2.3 Gütekriterien formativer
Messmodelle 151 5.2.4 Gütekriterien des Strukturmodells 153 5.2.5
Gütebeurteilung von Mediationseffekten 154 5.2.6 Gütebeurteilung Messmodellen
zweiter Ordnung 156 5.3 Datenerhebung und Datenbasis 158 5.3.1 Wahl der
Erhebungsmethode und Fragebogenentwicklung 158 5.3.2 Bestimmung der Stichprobe
und Auswahl der Auskunftspersonen 167 5.3.3 Datenbasis und Stichprobenstruktur
172 5.4 Bewertung der Messmodelle 179 5.4.1 Gütebeurteilung der Messmodelle
der Facetten des Konstrukts Marktorientierung 180 5.4.2 Gütebeurteilung des
Messmodells des Gesamtkonstrukts Marktorientierung 184 5.4.3 Gütebeurteilung
der Messmodelle der Wirkungen 191 5.5 Bewertung des Strukturmodells 194 5.5.1
Betrachtung der direkten Effekte und Erklärungsgehalt der Variablen 194 5.5.2
Bewertung der Mediationseffekte 197 5.6 Weitergehende Prüfungen der Modelle
199 5.6.1 Modelltest auf disaggregierter Konstruktebene 200 5.6.2 Vergleich
der MKTOR-Skala mit der neu entwickelten coMO-Skala 203 5.6.3 Gruppenvergleich
der Messmodelle 205 5.6.4 Gruppenvergleiche im Strukturmodell 216 5.7
Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 219 6\. Fazit und Ausblick 225
6.1 Wissenschaftlicher Beitrag 225 6.2 Implikationen für die Praxis von
Marketing und Vertrieb 228 6.3 Limitationen der Untersuchung und Ansatzpunkte
für weiterführende Forschung 230 Anhang 235 Literaturverzeichnis 245
dc.description.abstract
Interviews mit Marketing-Verantwortlichen und eine Literaturauswertung zeigen,
dass in der Marketingwissenschaft bisher keine Konzeptualisierung und
Operationali-sierung des Konstrukts der Marktorientierung (MO) exisitert,
welche für B2B-Märkte geeignet erscheint. Diese Arbeit untersucht das im B2B-
Berich vorherrschende Ver-ständnis des „Marktes“ und betrachtet MO aus der
Sicht eines Lieferanten entlang der Wertschöpfungskette und erweitert MO
dementsprechend um die nachfolgenden Marktstufen und einflussreiche
Drittparteien. In dieser Arbeit wird eine Konzeptuali-sierung und
Operationalisierung von MO erarbeitet und auf Basis empirischer Daten
validiert, die für Anbieter auf B2B-Märkten angemessen ist. Die entwickelte
Mess-skala basiert zu großen Teilen auf der von NARVER/SLATER (1990)
entwickelten MKTOR-Skala und erweitert diese substanziell. Die Skala
berücksichtigt die Bedeu-tung der abgeleiteten Nachfrage (nachgelagerten
Marktstufen) und den Absatz be-einflussende Drittparteien. Das MO-Konstrukt
wurde auf Grundlage des MKTOR-Modells mit den drei ursprünglichen Dimensionen
der Kundenorientierung, Wettbe-werbsorientierung und Abteilungsübergreifenden
Koordination sowie den neuen Di-mensionen Drittparteienorientierung und
Marktstufenorientierung konzeptualisiert. MO stellt demnach ein Konstrukt
höherer Ordung dar und wurde auf erster Ebene reflektiv und auf zweiter Ebene
formativ operationalisiert. Die Ergebnisse basieren auf n = 384 Datensätzen
und zeigen, dass alle Dimensionen von MO unabhängige Komponenten darstellen
und signifikant zum Konstrukt der MO beitragen. Das Kon-strukt kann somit
Aspekte erfassen, die für B2B-Märkten charakteristisch sind. Die Validierung
anhand eines MIMIC-Modells zeigt, dass das Messmodell in der Lage ist, 71% der
Varianz von Marktorientierung in einem B2B-Kontext zu erklären. Auf
theoretischer Grundlage des ressourcenbasierten, kompetenzbasierten und
relati-onalen Ansatzes wurde ein Strukturgleichungsmodell entwickelt und die
Hypothesen aufgestellt, dass MO das Mehrstufige Marketing, eine
Unternehmenszusammenarbeit zwischen Lieferant und direktem Kunden und die
Innovativität des Unternehmens positiv beeinflusst. Zudem wurde als
Erfolgsmaßstab der Neuprodukterfolg berück-sichtigt. Die Ergebnisse
unterstützen die aufgestellten Hypothesen.
de
dc.description.abstract
Interviews with marketing executives and a literature review show that
marketing re-search lacks a conceptualization and operationalization of market
orientation (MO) that is appropriate for B2B markets. This study advances the
understanding of “the market” and of MO from the supplier’s point of view
along the value chain extending it to the subsequent market stages and third
parties involved. We develop and empir-ically validate a conceptualization and
operationalization of MO that fits B2B mar-kets. Our scale is based on
NARVER/SLATER’s (1990) MKTOR-scale while sub-stantially extending it. The
scale takes the importance of derived demand (down-stream market stages) and
demand influencers (third parties) into account when measuring MO in a B2B
context. The MO construct was operationalized on the basis of the MKTOR model
with its three original dimensions of customer orientation, competitor
orientation, and interfunctional coordination as well as third party orienta-
tion and market stage orientation as a first order reflective and second order
forma-tive measurement model. Our results are based on n = 384 data sets and
support the theory that all dimensions of MO contribute significantly to and
represent independ-ent components of MO. In sum, the dimensions capture
aspects of MO characteristic of B2B markets. By using a MIMIC model for
validation purposes we show that the conceptualized model is capable of
explaining 71 % of the variance of a firm’s MO. Relating to the theoretical
frameworks of the Resourced-Based View, the Compe-tence-Based View and the
Relational View, we develop a structural equation model and hypothesize that
MO positively influences multi-stage marketing, i.e. aiming one’s marketing
activities beyond the market stage of a company’s immediate cus-tomers, MO
positively influences business collaborations, i.e collaborating with one’s
direct customers in order to jointly develop products for subsequent market
stages, and MO positively influences a firm’s innovativeness, i.e. being open
to and testing new approaches to product and process innovations. As a success
measure we use the generated new product success. The data support the
developed hypotheses.
en
dc.format.extent
XIII, 312 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
market orientation
dc.subject
multi-stage marketing
dc.subject
scale development
dc.subject
downstream customers
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaft
dc.title
Marktorientierung in Business-to-Business-Märkten
dc.contributor.contact
matthias.classen@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kleinaltenkamp
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Martin Gersch
dc.date.accepted
2015-02-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098875-4
dc.title.translated
Market Orientation in Business-to-Business Markets
en
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098875
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016690
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access