Hintergrund: Akute Herzinsuffizienzsyndrome (AHFS) sind die häufigste Ursache für Hospitalisierungen in Deutschland, verursachen enorme Kosten und zeigen eine hohe Mortalität. Es existiert keine strukturierte Risikostratifizierung, die eine prognoseorientierte, individuelle Behandlung betroffener Patient*innen ermöglichen würde. Lösliches Suppression of Tumorigenicity 2 (sST2) zeigte sich in bisherigen Studien als potentieller Prädiktor der Kurzzeitmortalität, wobei eine abschließende Beurteilung aufgrund fehlender Daten derzeit nicht möglich ist. Methodik: In der internistischen Notaufnahme des Campus Virchow-Klinikums der Charité wurden 99 Patient*innen mit akuter Herzinsuffizienz (NYHA III/IV) in die „BNP-Levels in recompensation therapy in heart failure“-Studie (BIRTH-Studie) eingeschlossen. Es erfolgte eine klinische Charakterisierung und Befragung zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität mittels Short Form 36 (SF-36) und Minnesota Living with Heart Failure Questionnaire (MLHFQ). Von der Aufnahme bis zur Entlassung wurden bis zu sieben Blutentnahmen (Aufnahmetag, Tag 1, 2, 3, 5, 10, Entlassungstag) durchgeführt, in denen sST2 und BNP bestimmt wurden. Primärer Endpunkt war die 1-Jahres-Gesamtmortalität. Ergebnisse: Daten von 91 Patient*innen mit akuter Herzinsuffizienz und vollständigen Follow-up-Informationen gingen in die Analyse ein. Das mittlere Alter der Patient*innen betrug 74 (± 10) Jahre und 47 % waren weiblich (n = 43). Innerhalb des ersten Jahres verstarben 18 % aller Patient*innen (n = 16). Die mediane sST2 Konzentration bei Aufnahme lag bei den Verstorbenen mit 68,1 (IQA: 58,6 - 87,4) ng/ml statistisch signifikant höher als bei den Überlebenden mit 56,0 (IQA: 35,3 - 81,7) ng/ml (p = 0,027). Die Verlaufswerte ergaben keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen. Die ROC-Analyse ergab bezogen auf die 1-Jahres-Mortalität eine AUROC von 0,68 (95-%-KI: 0,52 - 0,83, p = 0,027) für sST2 bei Aufnahme. Von Patient*innen mit einem sST2 Wert oberhalb des optimierten Cutpoint von 57,9 ng/ml verstarben in der Kaplan-Meier-Analyse 27,7 %, wohingegen jene mit einem Wert von ≤ 57,9 ng/ml eine Mortalität von 6,8 % aufwiesen (p = 0,009). In der multivariablen Cox-Regressions-Analyse zeigten sich sST2 (HR je Einheit Anstieg: 1,01) und Kreatinin (HR: 2,33) als statistisch signifikante Prädiktoren der 1-Jahres-Gesamtmortalität. Schlussfolgerung: Die Bestimmung von sST2 in der Notaufnahme kann bei der Prognosestellung von Patient*innen mit AHFS hilfreich sein. Eine zuverlässige Risikostratifizierung könnte die Mortalität durch individualisiertes Schnittstellenmanagement und adaptierte Nachsorge (z.B. in Form von Pflege, Monitoring, Edukation) senken.
Background: Acute Heart Failure Syndromes (AHFS) are the most common cause of hospitalisation in Germany, have considerable costs and a high mortality. Systematic risk stratification enabling prognosis oriented, individualised treatment does not exist. Soluble ST2 showed predictive potential for short-term mortality in recent studies. However, due to a lack of evidence, its role is still in debate. Methods: 99 patients with acute heart failure (NYHA III/IV) who attended the emergency department of the Charité Virchow-Klinikum were enrolled during the course of the “BNP-Levels in recompensation therapy in heart failure” study (BIRTH study). Clinical examination, assessment of health-related quality of life (Short Form 36 (SF-36)) and Minnesota Living with Heart Failure Questionnaire (MLHFQ)) were performed. Blood samples were taken on admission and, if applicable, after one, two, three, five and ten days as well as on the day of discharge, whereupon sST2 and BNP were measured. Primary endpoint was overall 1-year mortality. Results: 91 Patients with acute heart failure and a complete follow-up were included in the analysis. Patients had a mean age of 74 (± 10) years and 47 % were female (n = 43). Within the first year, 18 % of all patients had died (n = 16). Median sST2 values on admission were higher in non-survivors (68.1 (IQR: 58.6 - 87.4) ng/ml) as compared to survivors (56.0 (IQR: 35.3 - 81.7) ng/ml, p = 0.027). Values during the course of treatment showed no statistically significant differences between groups. ROC-analysis revealed an AUROC of 0.68 (95-%-CI: 0.52 - 0.83, p = 0.027) for sST2 on admission regarding 1-year-mortality. Of all patients showing an sST2-value over an optimised cut-off of 57.9 ng/ml, 27.7 % died in Kaplan-Meier-analysis, whereas those with ≤ 57.9 ng/ml showed a mortality of 6.8 %, p = 0.009. In multivariable Cox-regression-analysis, sST2 (HR per unit increase: 1.01) and creatinin (HR: 2.33) were found to be statistically significant predictors of 1-year overall mortality. Conclusion: Soluble ST2 on admission might be helpful in the assessment of prognosis of patients presenting to the emergency department with acute heart failure. Reliable risk stratification could decrease mortality through individualised transition management and adapted aftertreatment (e.g. in the form of care, monitoring, education).