Einführung Die Peritonealkarzinose ist ein fortgeschrittenes Tumorstadium von verschiedenen abdominalen Neoplasien dar. Die Therapie-Kombination bestehend aus zytoreduktiver Chirurgie (CRS) und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC) kann bei ausgewählten Patienten die Prognose verbessern und Symptome lindern. Gleichzeitig besteht bei dieser Therapieoption ein relevantes Komplikationsrisiko. Das Ziel dieser Studie ist die Faktoren Geschlecht und Alter als potenzielle Einfluss und Risikofaktoren nach Zytoreduktion und HIPEC zu analysieren. Methoden Die Studie wurde an 1.711 Patienten mit Peritonealkarzinose durchgeführt (917 weiblich, 794 männlich). Sie wurden zwischen 01/2001 und 07/2014 mit der Therapie-Kombination bestehend aus zytoreduktiver Chirurgie (CRS) und hyperthermer intraperitonealer Chemotherapie (HIPEC) an sieben nationalen HIPEC-Zentren behandelt. Die klinischen Daten wurden in einer standardisierten Datenbank der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) gesammelt. Die statistische Analyse wurde mit SPSS 20 von IBM durchgeführt. Ergebnisse Eine signifikant höhere Odd`s Ratio für die postoperativen Komplikationen: Anastomoseninsuffizienz (p < 0,05) und Wundheilungsstörungen (p < 0,01) zeigten Männer im Vergleich zu Frauen. Der Peritoneal-Cancer-Index (PCI) spiegelt die präoperative Tumorlast wider. Männer hatten im Vergleich zu Frauen einen signifikant höheren PCI (p < 0,001). Darüber hinaus konnte bei Frauen signifikant (p < 0,01) häufiger eine vollständige Zytoreduktion CC = 0/1 durchgeführt werden. Anastomoseninsuffizienz (p < 0,001) und die Höhe des CC-Score (p < 0,001) bestimmen das postoperative Überleben. Schlussfolgerung Die Ergebnisse der Studie konnten ein erhöhtes Komplikationsrisiko bei Männern aufzeigen. Gleichzeitig ist die Tumorlast bei Männern zum Zeitpunkt der Operation vergleichsweise höher. Dies geht oftmals einher mit einem komplizierteren chirurgischen Verfahren. In der Regel nehmen Frauen früher medizinische Hilfe war im Vergleich zu Männern. Zudem nehmen sie regelmäßig an Krebsvorsorgeuntersuchungen teil. Daher kann die Diagnose früher gestellt werden und gleichzeitig eine adäquate Behandlung begonnen werden.
Introduction The peritoneal carcinomatosis is an advanced cancer stage of different abdominal neoplasia. The combined therapy of cytoreductive surgery (CRS) and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy (HIPEC) may relieve symptoms and improve prognosis in selected patients. At the same time this treatment option has a relevant risk for complications. This study`s aim is to analyse the influence of gender and age. These factors may have influence on prognosis or are potential risk factors after cytoreduction and HIPEC. Methods In this study, data from 1711 patients with peritoneal carcinomatosis (917 female, 794 male) was analysed. The treatment was between 01/2001 and 07/2014 with the technique of Cytoreduction (CRS) and hyperthermic intraperitoneal chemotherapy (HIPEC) at seven national HIPEC-centres. Patient data was collected in a standardized way using a database of the German Society for General and Visceral Surgery (DGAV). The software SPSS 20 by IBM was used for statistical analysis. Results The odd's ratio for postoperative complications was in men higher compared to women: anastomotic leakage (p < 0.05) and impaired wound healing (p < 0.01). The peritoneal cancer index (PCI) reflects the preoperative tumour burden. The PCI was in men significantly higher compared to women (p < 0.001). Furthermore, in women was a complete cytoreduction CC = 0/1 more frequently performed (p < 0.01). Postoperative survival is amongst others affected by the complication: anastomotic leakage (p < 0.001) and by the level of CC-Score (p < 0.001). Conclusion The results of the study showed an increased risk for complications in men. At time of surgery the tumour load is higher in men. This is more often associated with a more complicated surgical procedure. Usually women seek medical help sooner compared to men at time of diagnosis. They also perceive regular cancer check- up’s. Therefore diagnosis and adequate treatment can be made earlier.