Objectives: Haematological parameters differ between individuals of African and European ancestry. However, respective data of first-generation African migrants are virtually absent. We assessed these in Ghanaian migrants living in Berlin, compared them with reference data from Germany and Ghana, and estimated the role of iron deficiency (ID) and erythrocyte polymorphisms in anaemia. Methods: A total of 576 Ghanaians (median age, 45 years) were analysed. Blood counts were performed, haemoglobinopathies and glucose-6-phosphate dehydrogenase (G6PD) deficiency were genotyped, and concentrations of ferritin and C-reactive protein were measured to define ID. Results: Most individuals had resided in Germany for more than a decade (median, 18 years). By WHO definition, anaemia was present in 30.9% of females and 9.4% of males. Median haemoglobin (Hb) levels were lower than among Germans (women, −0.8 g/dl, men, −0.7 g/dl). However, applying reference values from Ghana, only 1.9% of the migrants were considered anaemic. Alpha- thalassaemia, Hb variants and G6PD deficiency were observed in 33.9%, 28.3% and 23.6%, respectively. ID was highly prevalent in women (32.0%; men, 3.9%). The population fraction of anaemia cases attributable to ID was 29.0% (alpha- thalassaemia, 13.6%; G6PD deficiency, 13.5%). Nevertheless, excluding ID, alpha-thalassaemia, G6PD deficiency and sickle cell disease, anaemia prevalence remained high (women, 18.4%; men, 6.5%), and was also high when applying uncensored thresholds proposed for African Americans (females, 19.3%; males, 7.8%). Conclusions: Iron deficiency and erythrocyte polymorphisms are common among first-generation Ghanaian migrants but explain only part of the increased prevalence of anaemia. Common Hb thresholds for the definition of anaemia may not be appropriate for this group.
Einleitung: Hämatologische Parameter unterscheiden sich bei Individuen afrikanischer und europäischer Herkunft, wobei Daten zu afrikanischen Migranten der ersten Generation nicht vorliegen. Wir erhoben diese Daten bei Ghanaern mit Wohnsitz in Berlin und verglichen sie mit Referenzwerten aus Deutschland und Ghana. Anschließend untersuchten wir den Einfluss, den Eisenmangel (EM) und erythrozytäre Polymorphismen auf Anämie ausüben. Methodik: Es wurden 576 Migranten aus Ghana (Altersmedian: 45 Jahre) untersucht und deren Blutbilder analysiert. Weiter wurden Hämoglobinopathien und Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase (G6PD)-Mangel genotypisiert sowie die Spiegel von Ferritin und C-reaktivem Protein zur Definition von Eisenmangel bestimmt. Ergebnisse: Die meisten Teilnehmer lebten seit über 10 Jahren (Median: 18 Jahre) in Berlin. Nach WHO-Definition waren 30,9% der Frauen und 9,4% der Männer anämisch. Der Hämoglobin-Median war im Vergleich zur deutschen Referenz niedriger (Frauen: -0,8 g/dl, Männer: -0,7 g/dl). Unter Verwendung von Grenzwerten aus Ghana wurden nur 1,9% der Migranten als anämisch klassifiziert. Alpha-Thalassämie, Hämoglobinvarianten (AS, AC, SS, SC, CC) und G6PD-Mangel wurden in jeweils 33,9%, 28,3% und 23,6% der Fälle festgestellt. EM war überaus prävalent unter Frauen (32,0%; Männer: 3,9%). Der Anteil von Anämiefällen, der EM zugeschrieben werden konnte, betrug 29,0% (Alpha- Thalassämie: 13,6%; G6PD-Mangel: 13,5%). Allerdings blieb nach Ausschluss von EM, Alpha-Thalassämie, G6PD-Mangel und Sichelzellkrankheit (SS, SC) die Anämieprävalenz hoch (Frauen: 18,4%; Männer: 6,5%). Eine vergleichbar hohe Prävalenz (Frauen: 19,3%; Männer: 7,8%) bestand unter Anwendung von für Afroamerikaner vorgeschlagenen Grenzwerten. Schlussfolgerung: Eisenmangel und erythrozytäre Polymorphismen sind unter ghanaischen Migranten der ersten Generation verbreitet. Dennoch erklären sie nur einen Teil der erhöhten Anämierate. Gängige Grenzwerte zur Definition von Anämie sind für diese Gruppe möglicherweise nicht geeignet.