dc.contributor.author
Melchers, Anna Maria Elisabeth
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:48:10Z
dc.date.available
2009-02-13T06:51:30.771Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3048
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7248
dc.description.abstract
Zellzykluskontrolle und DNA-Reparatur sind Schlüsselfunktionen, um die
Integrität von Zellen und Organismen dauerhaft zu erhalten. Das Nijmegen
Breakage Syndrome, verursacht durch eine Mutation im Nibringen, ist ein
Beispiel für die weit reichenden Folgen, die eine Beeinträchtigung dieser
Funktionen mit sich bringt. Während eine Nullmutation für Nibrin in Mäusen
embryonal letal ist, sind menschliche NBS Patienten lebensfähig, da sie alle
Träger einer hypomorphen Mutation sind, bei der sie ein 70kDa-Nibrinfragment
exprimieren. Es wurde gezeigt, dass dieses Fragment Teilfunktionen Nibrins
kompensiert und das Zellüberleben sichert. Um welche Funktionen es sich dabei
im Einzelnen handelt, ist jedoch bisher noch nicht vollständig geklärt. Um die
embryonale Letalität eines vollständigen Funktionsverlustes Nibrins zu
umgehen, wurde in dieser Arbeit ein Mausmodell mit konditionalem Knockout für
Nibrin in adulten Mäusen mit Hilfe des loxP/Cre-Rekombinasesystems verwendet.
Das Überleben nibrindefizienter Zellen in vivo wurde mit Hilfe einer
semiquantitativen PCR in verschiedenen Organen bestimmt. In
nichtproliferativen Organen war das Überleben der Zellen durch einen
Nibrinverlust nicht beeinträchtigt. Nullmutante Zellen proliferativer Organe
überlebten hingegen nicht oder wurden durch nibrinkompetente Zellen ersetzt.
Die Ergebnisse zeigen, dass Nibrin eine entscheidende Funktion bei der
Zellteilung hat, nicht jedoch in ruhenden Zellen. Dies korreliert mit den
klinischen Symptomen von NBS-Patienten, bei denen Leitsymptome wie
Immundefizienz, Lymphome und Infertilität ebenfalls in proliferativen Organen
auftreten. Um weitere, bisher unbekannte Funktionen Nibrins zu entdecken,
führten wir außerdem eine Proteomanalyse mittels 2D-PAGE in Lebergewebe durch,
wobei das Proteinmuster von Nbn-nullmutanten und heterozygoten Mäusen
verglichen wurde. Zunächst untersuchten wir unbestrahlte Mäuse, wo keine
signifikanten Unterschiede der Proteinmuster gefunden werden konnten. Danach
setzten wir die Mäuse durch ionisierende Strahlen unter Stress, woraufhin
deutliche Veränderungen des Proteoms in nullmutanten Mäusen gefunden werden
konnten. Insgesamt wurden 266 unterschiedlich exprimierte Proteine gefunden,
was den ausgeprägten zellulären Stress in nullmutanten Mäusen deutlich macht.
Besonders interessant war die hohe Anzahl an Proteinen, die mit oxidativem
Stress in Zusammenhang stehen, was erstmals eine Funktion Nibrins bei der
Entfernung freier Sauerstoffradikale nahe legt. Nibrin wurde bisher nicht mit
der Regulation des oxdativen Stresses assoziiert. Interessanterweise konnte
bei ATM, das bei Ataxia teleangiectasia (AT) mutierte Protein, bereits vor
längerer Zeit eine Rolle bei der ROS-Regulation gezeigt werden. Jedoch sind
auch hier die genauen pathophysiologischen Mechanismen noch nicht ausreichend
geklärt. Nibrin und ATM agieren in denselben Pathways der Zellzykluskontrolle
und aktivieren sich dabei auch gegenseitig. Folglich haben AT- und NBS-
Patienten sehr ähnliche Merkmale, zeigen aber auch Unterschiede.
Möglicherweise kommen die klinischen Variationen zwischen den beiden Syndromen
durch die erhaltene ROS-Regulation durch das p70 Fragment bei NBS-Patienten
zustande. Der individuelle ROS-Level wird durch viele verschiedene endogene
und exogene Faktoren bestimmt. So basiert die klinische Variabilität zwischen
NBS-Patienten unter Umständen auch auf unterschiedlich hohen ROS-Leveln und
ROS-regulierende Gene sind somit Kandidaten für NBS-modifizierende Gene. Die
Daten dieser Studie weisen daraufhin, dass die Funktion Nibrins bei der
Regulation des oxidativen Stresses ein wichtiger Faktor in der Pathogenese des
NBS ist. Außerdem scheinen Zellzykluskontrolle, DNA-Reparatur und Regulation
des oxidativen Stresses deutlich enger verknüpft zu sein, als bisher
angenommen und dieses Phänomen sollte weiter untersucht werden.
de
dc.description.abstract
Cell cycle control and DNA repair are pivotal cell functions for longterm
integrity of cells and organisms. Nijmegen Breakage Syndrome, caused by a
mutation in nibrin, is an example of the extensive consequences that a
disturbance of these key functions causes. While a null mutation for nibrin in
mice is embryonically lethal, NBS patients are viable. This is due to a
hypomorphic mutation where patients express a truncated 70kDa protein. It has
been shown that this p70 fragment partially restores nibrin’s functions,
although the functions that sustain cell survival are not fully understood
yet. To circumvent embryonic lethality after complete nibrin loss, we used a
conditional knockout mouse model where a null mutation for nibrin was induced
in adult mice using the loxP/cre-recombinase system. Survival of null mutant
cells in vivo was then investigated in different tissues by semi-quantitative
PCR. Cell survival in nonproliferative tissues was not affected by the absence
of nibrin. Proliferating cells however, did not survive without nibrin and
were replaced by nibrin-competent cells. These findings show an essential
function of nibrin for cell proliferation that is not required in resting
cells. This is in accordance with the clinical symptoms of NBS patients where
most problems such as immunodeficiency, lymphomas and infertility arise in
proliferative tissues. To further elucidate the functions of nibrin we used a
proteomic approach with 2D-PAGE of liver proteins comparing protein patterns
from null mutant and heterozygous mice. Firstly we looked at unirradiated
mice, where there was essentially no difference in the protein expression
pattern. This again indicates that nibrin has no crucial function in untreated
resting cells. Secondly we put the mice under stress using ionizing radiation.
Protein expression patterns were altered significantly compared to controls.
About 180 proteins were differently expressed altogether indicating the severe
stress in these null mutant mice. Particularly interesting was the increased
number of proteins related to oxidative stress indicating, for the first time,
a role for nibrin in ROS removal. Nibrin has not previously been described to
be involved in the cellular response to oxidative stress. Interestingly ATM,
the protein mutated in Ataxia teleangiectasia (AT), has been associated to
oxidative stress before, although the precise functions still remain unknown.
Nibrin and ATM operate in the same pathways of cell cycle control and activate
each other. Consequently AT and NBS patients share many features but also show
differences. Possibly differences between the two syndromes may be attributed
to the remaining function of the p70 fragment in ROS removal. The individual
ROS-Level is determined by many different endogenous and exogenous factors.
Thus the interindividual differences in symptoms of NBS patients may be
attributed to differing oxidative stress levels. ROS-regulating genes may
therefore be candidate genes for modifying the clinical course in NBS
patients. The data from this study certainly suggest that Nibrin’s function in
ROS-regulation plays an important role in the pathogenesis of NBS and it seems
that cell cycle control, DNA repair and ROS-regulation are much more closely
connected than assumed so far. Further evidence for this should be obtained.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Nijmegen Breakage Syndrome
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Neue Erkenntnisse zum Pathomechanismus des Nijmegen Breakage Syndroms durch
die Proteomanalyse eines konditional nullmutanten Mausmodells
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. M. Digweed
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. M. Schülke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. M. Stuhrmann-Spangenberg
dc.date.accepted
2008-11-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006989-6
dc.title.translated
New Insights into the Pathophysiology of the Nijmegen Breakage Syndrome
through the Proteomic Analysis of a Conditional Null Mutant Murine Model
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006989
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000011330
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access