dc.contributor.author
Blümmel, Pascal
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:47:55Z
dc.date.available
2013-10-17T08:40:06.146Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3036
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7236
dc.description
Eidesstattliche Erklärung iii Zusammenfassung/Summary v Curriculum Vitae ix
1\. Carbon Nanotubes 5 1.1. Graphene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 6 1.2. Zone Folding . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 10 1.3. Optical Properties of Carbon Nanotubes . . . .
. . . . . . . . . . . 15 2\. Functionalization of Carbon Nanotubes 23 2.1.
Covalent Functionalization of Carbon Nanotubes . . . . . . . . . . 24 2.2. Non
Covalent Functionalization . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 2.3.
Solvatochromic Shifts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3\. Experimental Methods 29 3.1. Absorption Measurements . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 29 3.2. Photo Luminescence Excitation . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 31 4\. Amphiphile Engineering 33 4.1. Sample
Preparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4.2.
Alkyl Chains as Nanotube Anchors . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4.3.
Dendron size . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.4. Linker Group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45 4.5. Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 49 xi Contents 5\. Conformational Switch Functionalization 51 5.1.
Conformational Switches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.2. Previous Experiments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55 5.3. Reversible De-bundling of CNTs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
58 5.4. Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 63 6\. Dipole Switch Functionalization of CNTs 65 6.1. Spiropyran . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 6.2. Sample
Preparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 6.3.
Pyrene-Spiropyran Functionalization . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 6.4.
Decreasing the Tube-Switch Separation . . . . . . . . . . . . . . . . 74 6.5.
Comparing both Spiropyran Dyads . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 6.6.
Summary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 7\.
Micelle Swelling 83 7.1. Concept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 83 7.2. Sample Preparation . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 84 7.3. Results . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 87 7.4. Summary . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 95 Conclusion 97 Bibliography I A. Appendix A
XIII
dc.description.abstract
In this work, we investigated functionalization of carbon nanotubes using
conformational and dipole switches as a way of altering the tubes’
optoelectronic properties. Encapsulating nanotubes with the conformational
azobenzene switches, we were able to achieve reversible precipitation of
carbon nanotubes in water. Over several switching cycles, consisting of UV
irradiation, followed by visible irradiation and sonication, we were able to
reversibly induce the formation of nanotube bundles. This mechanism could be
used to achieve light induced spatial directed deposition of carbon nanotubes
as a way of preparing micro-size patterned surface structures. Pyrene-
spiropyran derivatives with different separation lengths between anchor and
dipole were used to non covalently disperse CNTs in THF while retaining the
tubes’ pristine 1D properties. The different tube-switch distance in both
compounds was found to induce a red shift in the range of up to 14 meV in the
E22 transitions between the two samples, even in the SP form confirming
theoretical expectations. At close distances, the MC form was found to be
stabilized. However, as the switch is sensitive to light irradiation, PLE
measurements investigating the influence of the switch state on the optical
properties could not be conducted. As a natural prosecution of this work,
transport measurements could be exploited to confirm the alteration of the
nanotubes’ electronic properties depending on the switch state. As the tubes
are functionalized in solution, they can be readily drop cast onto a given
substrate, contacted and measured. To confirm the different influence of SP
and MC on the nanotubes as theoretically predicted, nanotubes were solubilized
in water using SDS. SP/MC was then adsorbed onto the tube surface, using
micelle swelling. In good agreement with theory, peak shifts of up to 13 meV
between SP and MC functionalized samples were found. This shift was shown to
depend on the number of switches inserted into the micelles and is, thus,
tunable in a continuous fashion. Further, the average luminescence per tube in
the MC functionalized samples was significantly quenched, while in the SP
functionalized it actually increased. A possible explanation for this is the
planar geometry of the MC molecule giving rise to a large de-localized pi-
orbital able to interact with the nanotube pi-orbitals. Upon adsorption SP and
MC molecules are unable to undergo isomerization. However, the characteristic
MC absorption bands can be observed even in the SP samples, while the MC
compounds exhibit an additional peak attributed to stacked MC (either MC-MC or
MC-tube stacked). To understand the exact behavior of both, SP and MC after
infiltrating the micelles, further research is needed.
de
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde die Funktionalisierung von
Kohlenstoffnanoröhren mit molekularen Konformations- und Dipolschaltern
untersucht. Ziel war es, die optoelektronischen Eigenschaften der Nanoröhren
durch Änderung des Schaltzustands reversibel zu beeinflussen. Mittels
azobenzolbasierter Konformationsschalter konnte die Wasserlöslichkeit von
Nanoröhren reversibel geschaltet werden. Über mehrere Schaltzyklen, bestehend
aus UV-Bestrahlung, gefolgt von Bestrahlung mit sichtbarem Licht und
anschließender milder Ultraschallbehandlung, war es möglich, die Formation und
Auftrennung von Nanoröhrenbündeln in Wasser wiederholt zu schalten. Mit dieser
Methode wäre es möglich, durch lokale Bestrahlung mit UV-Licht und die daraus
resultierende Ablagerung von Nanoröhren, mikrometergroße Oberflächenstrukturen
zu erzeugen. Kohlenstoffnanoröhren wurden mittels Pyren-Spiropyran-
Dipolschaltern unterschiedlicher Länge in THF gelöst. Da die Bindung zwischen
Pyren und Nanoröhren nichtkovalent ist, blieben hierbei die eindimensionalen
Quanteneigenschaften der Röhren erhalten. Die Variation des Abstands zwischen
Nanoröhren und Spiropyran führte zu einer Rotverschiebung der
E22-Übergangsenergien von bis zu 14 meV - schon in der Spiropyran-Form. Des
Weiteren führte ein geringerer Abstand zwischen Röhre und Schalter zu einer
Stabilisierung der Merocyanin-Form. Aufgrund der Sensitivität der
Schaltermoleküle gegenüber der Bestrahlung mit sichtbarem Licht war es nicht
möglich, den Einfluss des Schaltzustands auf die optischen Eigenschaften der
Röhren zu messen. Aufbauend auf den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit wäre
es allerdings möglich, Änderungen der elektronischen Eigenschaften z.B. durch
Messung des elektronischen Transports zu ermitteln. Um den theoretisch
vorhergesagten Einfluss des Schaltzustands auf die Nanoröhren zu überprüfen,
wurden Nanoröhren mittels SDS (Sodium Dodecyl Sulphate) in Wasser gelöst.
Spiropyran/Merocyanin (SP/MC) wurde anschließend mittels des sogenannten
"Micelle Swelling" Verfahrens, bei dem Fremdstoffe in bestehende Mizellen
eingeschleust werden, auf die Nanoröhrenoberfläche aufgebracht. In guter
Übereinstimmung mit der Theorie wurden Peakverschiebungen von bis zu 13 meV
zwischen mit SP und MC funktionalisierten Röhren ermittelt. Es wurde gezeigt,
dass diese Verschiebung von der Anzahl der aufgebrachten Schalter abhängt und
somit quasikontinuierlich verändert werden kann. Die durchschnittliche
Lumineszenz MC funktionalisierter Nanoröhren ist gegenüber der lediglich mit
SDS funktionalisierter Röhren stark verringert. Im Gegensatz dazu zeigen die
SP funktionalisierten Röhren leicht erhöhte Lumineszenz. Eine mögliche
Erklärung hierfür liefert die planare Geometrie des MC-Moleküls, welche
Interaktionen zwischen den pi-Orbitalen von Schaltern und Röhren ermöglicht.
Nach der Adsorption wird auch das Schaltverhalten der SP- und MC-Isomere
unterbunden. Die charakteristischen Absorptionsspektren von Merocyanin können
auch in den mit SP funktionalisierten Proben gefunden werden. In den MC
funktionalisierten Proben jedoch tritt ein weiteres Band auf, welches auf
agglomeriertes MC hinweist (entweder MC-MC oder Röhre-MC). Weitere Forschung
ist notwendig, um das genaue Verhalten beider Isomere (SP und MC) nach dem
Einschleusen in die Mizellen zu verstehen.
en
dc.format.extent
XII, 99, XVII S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Carbon Nanotube
dc.subject
Functionalization
dc.subject
Molecular Switch
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
Functionalization of Carbon Nanotubes with Molecular Switches
dc.contributor.contact
bluemmel@physik.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Stephanie Reich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rainer Haag
dc.date.accepted
2013-09-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095274-5
dc.title.translated
Funktionalisierung von Kohlenstoffnanoröhren mit schaltbaren Molekülen
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095274
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014180
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access