dc.contributor.author
Peng, Yi
dc.date.accessioned
2021-04-20T06:29:13Z
dc.date.available
2021-04-20T06:29:13Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/30257
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-29998
dc.description.abstract
Der Essayismus gilt als ein zentrales Thema in der Musil-Forschung und wird überwiegend als ein umfassender Schreibstil, ein instrumentelles Erkenntnismittel oder eine unentschiedene Lebenshaltung verstanden, wodurch er sowohl degradiert, wie auch sein narrativer Charakter – der ihn zu einem wirklichen Willensakt macht – übersehen wird. Der narrative Charakter bzw. der Akt ist der bedeutsamste Aspekt von Musils Essayismus, der insgesamt unterschätzt worden ist. Die vorliegende Dissertationsschrift verfolgt das Anliegen, Musils Konzept des Essayismus als eine Erlösung der Welt vor dem Hintergrund der modernen Krise zu interpretieren. Genauer gesagt geht es darum zu zeigen, dass der Essayismus, indem er im Akt des literarischen Erzählens die vorgegebenen Begriffe wie „Welt“ und „Wirklichkeit“ dekonstruiert, eine neue Ordnung durch eine synthetische Denkweise und eine narrative Geste des Mitmachens etabliert hat. Mit dieser These sind die Argumente verknüpft, dass erstens das Konzept des Essayismus über eine Denkfigur verfügt, die sich vom dualistischen Denkparadigma unterscheidet, und dass zweitens Begriffe wie „Welt“ oder „Wirklichkeit“ in der Moderne nicht mehr als homogene Begriffe zu verstehen sind. Musil hat ausgehend von seinem Konzept des Essayismus mit seinem narrativen Akt ein neues existentielles Modell hervorgebracht, nach dem allein der Roman bzw. das ästhetische Erzählen als aktive, partizipatorische Wort- und Weltkonstruktion betrachtet werden kann. In diesem Sinne wäre literarisches Erzählen eine grundlegende Aktivität der Menschheit.
de
dc.format.extent
iii, 204 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Robert Musil
de
dc.subject
Moderne Krise
de
dc.subject.ddc
800 Literatur::830 Deutsche und verwandte Literaturen::830 Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur
dc.title
Erlösung der Welt durch Essayismus
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Feger, Hans Detlef
dc.contributor.furtherReferee
Ortlieb, Cornelia
dc.date.accepted
2021-03-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-30257-5
dc.title.subtitle
Robert Musils literarisches Denken im Kontext der Modernekritik
dc.title.translated
Salvation of the World through Essayism. Robert Musil's Literary Thought in the Context of Modern Criticism
en
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access