Einleitung: Autoimmunerkrankungen wie die ANCA-assoziierten Vaskulitiden (AAV) oder der systemische Lupus erythematodes (SLE) sind systemische Erkrankungen, die potenziell alle Organe betreffen können. Dies führt zu vielfältigen Symptomen und häufig auch zu einer Einschränkung der Lebensqualität. Beide Erkrankungen können mit dem Immunsuppressivum Cyclophosphamid (CYC) behandelt werden. CYC kann jedoch schwerwiegende Nebenwirkungen aufweisen. Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die in diesem Patientenkollektiv gehäufte Hypophosphatämie in Zusammenhang mit der Gabe von CYC steht. CYC ist ein strukturelles Analogon von Ifosfamid (IFO), welches typischerweise eine Hypophosphatämie verursachen kann. Bei chronischem Phosphatmangel kann es insbesondere zu einem gestörten Knochenstoffwechsel kommen, daher ist die Früherkennung mit folgender Therapie einer Hypophosphatämie von entscheidender Bedeutung, um weitere gesundheitliche Beeinträchtigungen zu verhindern. Methodik: Die vorliegende Arbeit ist eine retrospektive Analyse der Daten von 212 Patienten. Nach Anwendung der Ausschlusskriterien verblieben 131 Patienten, deren Daten mittels Aktenstudium erfasst wurden. Neben den Basisdaten der Patienten wurde die krankheitsspezifische Therapie und hier insbesondere die Therapie mit CYC, sowie verschiedene Laborparameter, wie die Parameter des Phosphathaushaltes und die Nierenfunktionsparameter, erfasst. Anschließend folgte eine statistische Analyse dieser Daten mittels SPSS. Ergebnisse: Von den 131 Patienten wiesen 63 (48%) in den letzten 12 Monaten eine Hypophosphatämie auf. Von diesen 63 Patienten hatten 82,5% der Patienten die Diagnose einer AAV. Die Parameter der Phosphathomöostase sowie die Nierenfunktionsparameter unterschieden sich nicht signifikant zwischen den beiden Gruppen mit erniedrigten beziehungsweise normalen Phosphatwerten. Die Gruppe mit einem zu niedrigen Phosphat hatte häufiger CYC erhalten und auch die Kumulativdosis CYC lag in dieser Gruppe höher, ohne eine statistische Signifikanz zu erreichen. Die weitere krankheitsspezifische Therapie unterschied sich nicht zwischen beiden Gruppen. Patienten mit einer Hypophosphatämie demonstrierten eine signifikant höhere Phosphatausscheidung als Patienten mit normalen Phosphatwerten (18,2 9,3% versus 11,1 4,4%; p=0,012) und wiesen zudem höchst signifikant häufiger eine inadäquat hohe Phosphatexkretion auf (p<0,001). Es fand sich eine hochsignifikante negative Korrelation zwischen dem Phosphatwert und der Phosphatausscheidung (r=-0,397; p=0,005). Schlussfolgerung: Die Ursache der Hypophosphatämie bei diesen Patienten ist durch eine inadäquat hohe Phosphatausscheidung im Sinne eines partiellen Fanconi-Syndroms induziert. Dabei ist ein kausaler Zusammenhang zwischen der Therapie mit CYC und einer Hypophosphatämie anzunehmen, da sich eine deutliche Tendenz zu einer höheren CYC Kumulativdosis in der hypophosphatämen Gruppe zeigte.
Objective: Autoimmune diseases like ANCA-associated vasculitis (AAV) and systemic lupus erythematodes (SLE) are systemic diseases that can affect almost every organ with various symptoms and often a restriction of quality of life. Both diseases are commonly treated with the immunosuppressive drug cyclophosphamide (CYC) that may have serious side effects. The objective of this study is to determine whether CYC is responsible for induction of a hypophosphatemia in this study population. CYC is a structural analogue of ifosfamide (IFO) that can cause hypophosphatemia. Chronic hypophosphatemia can affect bone metabolism, therefore early detection of hypophosphatemia with subsequent therapy plays an important role to prevent further health impairments. Methods: The present study is a retrospective analysis of 212 patients of which 131 patients remained in the study after the selection process. Data was acquired by studying patient’s files and included basic characteristics and disease-specific therapy including the therapy with CYC. Furthermore, laboratory parameters such as parameters of phosphate homeostasis and kidney function were acquired. Statistical analysis was performed with SPSS. Results: 63 (48.1%) of the 131 patients displayed decreased blood phosphate levels during the last 12 month. Most of these patients (82.5%) were diagnosed with a AAV. Neither parameters of phosphate homeostasis nor kidney function showed a significant difference between the group with decreased or normal phosphate levels. Hypophosphatemic patients had received more often CYC and showed a higher cumulative dose of CYC than the group with normal phosphate levels. However, both differences did not reach statistical significance. Patients with hypophosphatemia had a significant higher urinary excretion of phosphate (18.2 9.3% versus 11.1 4.4%; p=0.012) and showed significantly more frequently an inadequate high phosphate excretion (p<0.001). Furthermore, a significant negative correlation between phosphate levels and excretion of phosphate was observed (r=-0.397; p=0.005). Conclusion: The observed high rate of hypophosphatemia in this study population is induced by renal phosphate wasting, most likely a partial Fanconi syndrome. Since the group of hypophosphatemic patients showed a tendency towards higher cumulative doses of CYC a causal connection between the therapy with CYC and hypophosphataemia appears to be likely.