dc.contributor.author
Kaczmarczyk, Michael
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:46:32Z
dc.date.available
2016-09-07T16:16:47.955Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3015
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7215
dc.description.abstract
Background: People suffering from major depression often show impaired
cognitive function while cortisol secretion is increased. Being predominantly
expressed in the hippocampus and prefrontal cortex, mineralocorticoid
receptors (MRs) are linked to cognitive function and cortisol inhibition.
Therefore, we investigated whether specific fludrocortisone-induced
stimulation of MRs 1) improves cognitive functions and 2) decreases cortisol
levels in participants with major depression and healthy controls. Methods: In
this randomized, double-blind, within-subject, cross-over study design,
twenty-four drug-free depressed patients and twenty-four age-, sex- and
education-matched healthy controls were treated with either 0.4 mg
fludrocortisone or placebo. Cognitive functions were assessed between 2:00 and
5:00 pm; cortisol secretion was measured during cognitive testing using saliva
samples. Results: 1) Fludrocortisone-induced stimulation of central MRs
improved verbal memory and executive function across groups. No treatment
effect on other cognitive domains emerged. In verbal memory and psychomotor
speed tests, people with major depression achieved worse results than their
healthy counterparts did. 2) Fludrocortisone-induced stimulation of MRs
decreased cortisol secretion across groups. We found a significant correlation
between cortisol inhibition and verbal memory performance. Conclusions: In
conclusion, MR stimulation reveals a possibility to improve cognitive
functions in depressed and in healthy participants, which might be partly
explained by cortisol inhibition.
de
dc.description.abstract
Hintergrund: Depressive Störungen gehen häufig mit Beeinträchtigungen der
kognitiven Leistungsfähigkeit und gesteigerter Kortisolsekretion einher.
Zentrale Mineralokortikoidrezeptoren (MR) spielen eine wichtige Rolle bei
kognitiven Funktionen und der Regulation des Kortisolhaushalts. Im Gehirn
werden MR überwiegend im Hippocampus und im präfrontalen Kortex exprimiert,
zwei Hirnareale, die eng mit der kognitiven Leistungsfähigkeit und der Hemmung
der Kortisolsekretion assoziiert sind. Wir untersuchten die Effekte von
Fludrokortison, einem MR-Agonisten, auf die kognitive Leistungsfähigkeit und
Kortisolsekretion. Unsere primäre Fragestellung war, 1) ob durch die
Stimulation der MR die kognitiven Funktionen verbessert und 2) die
Konzentration des freien Kortisols gesenkt werden können. Methodik: In dieser
randomisierten, doppelblinden, intraindividuellen Cross-Over-Studie erhielten
24 unmedizierte depressive und 24 gesunde alters-, geschlechts- und
bildungsparallelisierte Probanden 0,4 mg Fludrokortison oder ein Plazebo.
Zwischen 14:00 und 17:00 Uhr wurde zum einen die kognitive Leistungsfähigkeit
mit Hilfe standardisierter Testverfahren und zum anderen die Kortisolsekretion
mittels Speichelproben und anschließender Speichelkortisolbestimmung erfasst.
Ergebnisse: 1) Die Fludrokortison-induzierte Stimulation zentraler MR
verbesserte die verbale Gedächtnisleistung und die Exekutivfunktionen sowohl
bei depressiven Patienten als auch gesunden Kontrollprobanden. Weitere
kognitive Domänen wurden durch die MR- Stimulation nicht beeinflusst.
Bezüglich der verbalen Gedächtnisleistung und der psychomotorischen
Geschwindigkeit erzielten die depressiven Teilnehmer schlechtere Ergebnisse
als die gesunden Kontrollprobanden. 2) Die Fludrokortison-induzierte
Stimulation zentraler MR reduzierte die Kortisolsekretion sowohl bei
depressiven Patienten als auch gesunden Kontrollprobanden. Darüber hinaus
bestand über beide Gruppen hinweg eine signifikante Korrelation zwischen der
Inhibition der Kortisolsekretion und der verbalen Gedächtnisleistung.
Zusammenfassung: Die gezielte Stimulation zentraler MR eröffnet eine neue
Möglichkeit zur Verbesserung der kognitiven Funktionen bei depressiven und
gesunden Probanden. Dieser Effekt könnte unter anderem auch auf die Absenkung
der Kortisolkonzentration zurückgeführt werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
mineralocorticoid receptor
dc.subject
cognitive functions
dc.subject
major depressive disorder
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Effects of mineralocorticoid receptor stimulation on cognitive functions in
depressed and healthy subjects
dc.contributor.contact
michael.kaczmarczyk@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102075-7
dc.title.translated
Effekte der Mineralokortikoidrezeptor-Stimulation auf die kognitiven
Funktionen bei depressiven und gesunden Probanden
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102075
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019232
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access