dc.contributor.author
Andriessens, Marie-Louise
dc.date.accessioned
2021-06-02T07:26:40Z
dc.date.available
2021-06-02T07:26:40Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/30153
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-29895
dc.description.abstract
HINTERGRUND
Demenzerkrankungen -und damit auch die Lebensqualität der Betroffenen und Angehörigen- gewinnen in den alternden Gesellschaften der Industrienationen zunehmend an Bedeutung. Der Einfluss von Sexualität und Partnerschaft auf Demenzerkrankungen, und damit auch der mögliche modulierende Effekt von Sexualität und Partnerschaft auf die Lebensqualität demenzbetroffener Paare, sind bislang unzureichend untersucht.
METHODE:
Es wurden 26 Paare (N=26; Mittelwert(Alter)=72,5; 46,2% Frauen; jeweils ein*e Partner*in an Demenz erkrankt) aus zwei Berliner gerontopsychiatrischen Abteilungen mit dem „Sexualmedizinischen Fragebogen bei chronischen Erkrankungen“ befragt zu soziodemographischen Daten, Veränderungen in der Partnerschaft und im sexuellen Erleben und Verhalten, sowie der professionellen Betreuung im Bereich Sexualität und Partnerschaft. Die Veränderungen konnten durch Erhebung zweier Zeitpunkte quasi-längsschnittlich erfasst werden.
ERGEBNISSE:
Sowohl die Kommunikation über Sexualität als auch das sexuelle Verlangen und die sexuelle Aktivität nehmen in ihrer Häufigkeit seit Beginn der Demenzerkrankung bei den untersuchten Paaren ab, jedoch bleiben 60% der befragten Paare auch nach Beginn der Demenzerkrankung sexuell aktiv. Die Wichtigkeit der beziehungsorientierten Dimension nimmt bei den Betroffenen signifikant zu, was als eine mögliche Kompensationsstrategie und damit Ressource gewertet werden kann. Das Auftreten sexueller Funktionsstörungen nimmt sowohl bei den Demenzbetroffenen als auch den gesunden Partner*innen seit Beginn der Demenz signifikant zu.
Die partnerschaftliche Zufriedenheit sinkt bei den pflegenden Angehörigen mit Beginn der Demenzerkrankung signifikant, bei den Betroffenen steigt sie leicht an, sie ist bei beiden Partner*innen positiv mit der Lebensqualität korreliert. Dabei bleiben die Wichtigkeit gemeinsamer Aktivitäten und der Austausch über Gefühle für beide Partner unverändert bestehen, kommunikative und körperliche Interaktionen nehmen insgesamt ab.
Es zeigt sich kein Hinweis auf Dynamisierung sexueller Präferenzen durch die Demenzerkrankungen. Das Auftreten sexuell unangemessenen Verhaltens im Rahmen der Demenz liegt in der untersuchten Stichprobe bei 11,5%.
Es besteht eine Diskrepanz zwischen dem Wunsch der Paare nach Information von professionellen Helfern zu diesem Thema und der Realität, in der diese bislang unzureichend implementiert zu sein scheint.
ZUSAMMENFASSUNG:
Sexualität und Partnerschaft Demenzbetroffener und ihrer Partner*innen unterliegen Veränderungen, die einerseits mit verminderter Aktivität und Interaktion einhergehen, gleichzeitig aber auch auf eine mögliche Ressource insbesondere hinsichtlich der beziehungsorientierten sexuellen Dimension hindeuten. In der medizinischen und psychologischen Betreuung sind Informationen hierüber bislang unterrepräsentiert. Es sind weitere hypothesengestützte konfirmative Studien mit größeren Stichproben nötig, um den Einfluss von Demenzerkrankungen auf Sexualität und Partnerschaft und damit verbundenen Problemen und Ressourcen weiter zu untersuchen.
de
dc.description.abstract
BACKGROUND
Dementia and the life quality of the affected persons gain importance in the increased life expectancy of industrial societies. Impact as well as modulating effect of sexuality and partnership on dementia and life quality of the affected persons and their partners have not been investigated sufficiently so far.
METHOD
26 couples (N=26; Mean(age)=72,5; 46,2% women; one of the partners affected by dementia) were interviewed using the “Sexual medicine questionnaire for chronic diseases”. The couples had been recruited from different gerontopsychiatric departments in Berlin, Germany. Sociodemographic data were collected, as well as data about changes in partnership, sexual experience and behavior since the onset of dementia. Additionally the couples were asked about professional information on sexuality provided to them. With the collection of data from before and since the beginning of dementia we tried to point out the longitudinal shifts in sexuality and partnership due to dementia.
RESULTS:
Although communication about sexuality as well as sexual desire and activity has decreased since the beginning of dementia in the examined sample, at least 60% of the couples stayed sexually active after the onset of dementia. The relationship-oriented dimension of sexuality gained importance significantly especially for the demented partners, which can be considered as a strategy of compensation as well as a resource. Sexual dysfunction increased in both groups (demented and healthy partners) significantly since the onset of dementia.
Partnership satisfaction decreased significantly in the group of healthy partners with the onset of dementia, whereas it slightly increased in the group of affected partners. In both groups partnership satisfaction correlated positively with life quality. Joint activities and exchanging emotions remained important for both partners, whereas communication and physical interaction decreased.
No evidence has been found for dynamization of sexual preferences in people suffering from dementia. Sexual inappropriate behavior occurred in 11,5% of the examined couples.
There seemed to be a lack between the requested and the obtained information about sexuality and partnership in demented patients and their partners by medical and psychological personnel.
CONCLUSION:
The impact of dementia on sexuality and partnership can be characterized by decreased sexual activity and interaction on the one hand, and as a resource for the affected partners on the other hand, especially concerning the relationship-oriented dimension of sexuality.
Information obtained by medical personnel about the impact of dementia on sexuality and partnership did not meet the needs of the affected couples.
Further confirmative surveys with bigger samples are necessary to investigate the complex impact of dementia on sexuality and partnership.
en
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
sexual dysfunction
en
dc.subject
sexual preferences
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Sexualität und Partnerschaft bei Demenzerkrankungen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2021-06-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-30153-1
dc.title.translated
The impact of dementia on sexuality and partnership
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
blocked
dcterms.accessRights.openaire
restricted access