dc.contributor.author
Noh, Tae-Geun
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:45:45Z
dc.date.available
2005-04-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3000
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7200
dc.description
Title
Contents I
Chapter 1. Introduction 1
Chapter 2. Experimental Setup and Materials 19
Chapter 3. Spatiotemporal Self-Organization on a Pt Ring Electrode in Bi-
enhanced HCOOH Oxidation (Galvanostatic Conditions) 29
Chapter 4. Spatiotemporal Self-Organization on a Ring with Asymmetrically
Placed Reference Electrode 43
Chapter 5. Spatiotemporal Self-Organization on a Pt Ribbon Electrode 57
Chapter 6. Spatiotemporal Self-Organization on a Partially Insulated Pt Ring
Electrode 73
Chapter 7. Summary 115
Chapter 8. Deutsche Zusammenfassung 119
References 123
Curriculum Vitae i
List of Publications iii
Acknowledgements v
dc.description.abstract
The aim of the present work was to provide experimental evidence for the
influence of the geometry and symmetry of the electrode setup on the dynamics
of electrochemical reactions. In chapter 3 potential oscillations in the
electrocatalytic oxidation of formic acid with and without bismuth ions on a
Pt ring electrode were investigated for symmetric geometry under galvanostatic
conditions. Period-doubling and chaos (Feigenbaum scenario) were observed at
fixed current. Characterization of the resulting chaotic attractors clearly
suggested a Shil�nikov homoclinic orbit in the temporal behavior, at the same
time the ring electrode remained always strictly in phase, demonstrating the
occurrence of purely temporal chaos. In chapter 4 an asymmetric condition was
imposed on the ring electrode by removing the reference electrode from the
central axis. We studied the effect of the asymmetrically placed reference
electrode in the bistable and oscillatory regime. The transitions between
active and passive state in the bistable regime were very similar to the
symmetric situation, but in addition asymmetry-induced double metastability
was obtained. New types of patterns were observed in the oscillatory region.
Apart from periodic, spatially inhomogeneous oscillations, complex aperiodic
behavior with more and less prolonged quiescent phases were observed. A ribbon
electrode (chapter 5) has different dynamic regimes because the local
effective resistance and the migration coupling depend on the different
positions of the ribbon. Using a short distance between reference and working
electrode, transitions via front propagation from passive to active states
could be induced by a trigger electrode placed at one end of the ribbon, both
locally and (by reversing the sign of the perturbation) at the opposite edge
(remote triggering). For identical parameters, transitions from the active to
the passive state as well as vice versa could be triggered (asymmetry-induced
double metastability). Anti-phase edge oscillations for different positions of
the reference electrode could be rationalized in terms of negative coupling
and local inhomogeneity. On the other hand, in-phase edge oscillations were
detected when the reference electrode was located far from the ribbon
electrode, attributed to positive coupling. An asymmetrically placed reference
electrode led to a patterned oscillation in which one side of the electrode
oscillated with a frequency twice as high as the other side of electrode.
Chapter 6 focused on a pure edge effect, i.e., insulated areas were introduced
on an otherwise symmetric arrangement of the ring electrode and their effect
on the pattern formation investigated. The basic pattern sequence for a
symmetric ring (standing waves, travelling pulses, anti-phase oscillations
with increasing voltage) had its analogues on ring electrodes which had 1, 2,
or 3 small symmetrically placed insulated areas. Spontaneous emergence of
active fronts always occurred at maximum distance from the conductor/insulator
edges, in agreement with ribbon electrodes. Oscillations in-phase or out-of-
phase at adjacent edges were comparable too, but differed in their relative
parameter values from similar results on a ribbon. Some patterns on partially
insulated ring electrodes did not have a counterpart in either ring or ribbon
systems. These include period-doubled pulses and trapped oscillatory states,
as well as the local velocity changes of travelling pulses due to the
influence of the insulated parts. For not too broad insulated areas,
travelling pulse waves accelerated near the insulators and jumped across them
(saltatory conduction).
de
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, experimentell den Einfluss von Geometrie
und Symmetrie der Elektrodenanordnung auf die Dynamik elektrochemischer
Reaktionen zu untersuchen.In Kapitel drei wurden Potentialoszillationen bei
der elektrokatalytischen Ameisensäureoxidation mit und ohne Bismuthionen an
einer Platinelektrode mit einer symmetrischen Geometrie unter
galvanostatischen Bedingungen untersucht. Dabei wurden Periodenverdopplung und
Chaos bei vorgegebenem Strom beobachtet. Die Charakteristik der entstehenden
chaotischen Attraktoren wies deutlich auf einen Shil`nikov homoklinen Orbit im
zeitlichen Verhalten hin. Gleichzeitig blieb die Ringelektrode streng in
Phase, was das Auftreten rein zeitlichen Chaos anzeigt. In Kapitel vier wurde
das System zu asymmetrischen Bedingungen verändert, indem die Bezugselektrode
von der Symmetrieachse der Ringelektrode entfernt wurde. Wir untersuchten den
Einfluss der asymmetrisch plazierten Bezugselektrode auf die Bistabilität und
die Oszillationen. Die Übergänge zwischen dem aktiven und dem passiven Zustand
im bistabilen Bereich ähnelten stark denen, die im symmetrischen Fall
beobachtet wurden; zusätzlich trat durch Asymmetrie hervorgerufene doppelte
Metastabilität auf. Neue Muster wurden im oszillatorischen Bereich gefunden.
Außer periodischen, räumlich inhomogenen Oszillationen wurde komplexes
aperiodisches Verhalten mit mehr oder weniger ausgedehnten Ruhephasen
beobachtet. Eine Streifenelektrode (Kapitel fünf) erzeugt unterschiedliche
dynamische Regime, da der lokale, effektive Widerstand und die
Migrationskopplung von den verschiedenen Positionen auf dem Streifen abhängen.
Wählt man einen kurzen Abstand zwischen der Bezugs- und der Arbeitselektrode,
so können Übergänge vom passiven zum aktiven Zustand durch eine
Frontausbreitung mittels einer Triggerelektrode induziert werden, die an einem
Ende der Streifenelektrode angebracht wird. Eire Front konnte dabei entweder
local oder (bei umgekehrtem Vorzeichen des Triggerpulses) am entgegengesetzten
Ende des Streifen ausgelöst werden (Fernzünden). Antiphasige
Kantenoszillationen bei unterschiedlichen Positionen der Bezugselektrode
konnten mit Hilfe der negativen Kopplung und lokaler Inhomogenitäten erklärt
werden. Andererseits wurden synchrone Kantenoszillationen, die bei großem
Abstand zwischen der Bezugs- und der Streifenelektrode auftraten, auf eine
positive Kopplung zurückgeführt. Eine asymmetrisch angebrachte Bezugselektrode
führte zu einem oszillatorischen Muster, bei dem eine Seite der Elektrode im
Vergleich zur anderen Seite mit einer doppelt so hohen Frequenz oszillierte.
Schwerpunkt des sechsten Kapitels war ein reiner Kanteneffekt, d. h. isolierte
Bereiche wurden in eine ansonsten symmetrische Anordnung der Ringelektrode
eingeführt, und es wurde ihr Einfluss auf die Musterbildung untersucht. Die
grundlegende Aufeinanderfolge von Mustern bei einem symmetrischen Ring
(stehende Wellen, laufende Pulse, anti-Phasen-Oszillationen mit steigender
Spannung) trat in analoger Form auch bei Ringelektroden mit 1, 2, oder 3
symmetrisch plazierten isolierten Bereichen auf. Aktivierende Fronten traten
spontan immer in maximalem Abstand von den Leiter/Isolator-Übergängen auf,
ebenso wie bei der Streifenelektrode. Oszillationen, die an
nebeneinanderliegenden Kanten in bzw. außer Phase waren, ähnelten denen auf
dem Streifen, unterschieden sich jedoch in den relativen Parameterwerten.
Einige Muster auf teilisolierten Ringelektroden hatten keine Entsprechung auf
den Ring- oder Streifenelektroden. Dazu zählten periodenverdoppelte Pulse und
lokalisierte oszillatorische Zustände, aber auch lokale
Geschwindigkeitsänderungen laufender Pulse unter dern Einfluß der isolierten
Bereiche. Nicht zu breite isolierte Bereiche beschleunigten die Pulse in ihrer
Nähe und wurden von diesen übersprungen (saltatorische Ausbreitung).
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Electro-Oxidation
dc.subject
Spatiotemporal Pattern Formation
dc.subject
Coupling Function
dc.subject
Saltatory Conduction
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Spatiotemporal pattern formation in the electro-oxidation of formic acid on Pt
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Gerhard Ertl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klaus Christmann
dc.date.accepted
2005-04-26
dc.date.embargoEnd
2005-04-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005001084
dc.title.subtitle
Effect of electrode geometry and lowered symmetry
dc.title.translated
Raumzeitliche Musterbildung in der Elektro-Oxidation von Ameisensäure an
Platin
de
dc.title.translatedsubtitle
Effekt von Elektrode-Geometrie und gesenkter Symmetrie
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001612
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/108/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001612
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access