Aufgrund der hohen Relevanz optimierter Pharmakotherapie bei herzinsuffizienten Patienten ist die Analyse des Umgangs von Allgemeinärzten mit Leitlinien von besonderer Bedeutung. Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit und das professionelle Selbstverständnis von Ärzten sowie deren Auswirkungen auf die Versorgungsrealität werden unter dem Begriff „Physician Factor“ zusammengefasst, weshalb dieser in Bezug auf die Leitlinienimplementierung in die Untersuchung mit einfließen soll und im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht. Als Hypothese dieser Studie wurde davon ausgegangen, dass das Management großer MVZ durch verbesserte organisatorische Rahmenbedingungen zu einer Steigerung der ärztlichen Arbeitszufriedenheit führt, die eher als herkömmliche Praxen die Voraussetzung für die Umsetzung einer Leitlinie schafft und in einer optimierten Versorgungsqualität resultiert. Zur Untersuchung dieses Sachverhalts, mit besonderem Fokus auf Physician Factor und Leitlinienimplementierung, diente ein computergestütztes Remindersystem in Praxen und MVZs (befragt wurden ausschließlich angestellte Allgemeinärzte). Es erfolgte eine qualitative Befragung in Form eines strukturierten Leitfaden- Interviews für die sieben niedergelassene Ärzte in Individual- und Gemeinschaftspraxen im Berliner Raum sowie sieben Ärzte eines großen Berliner MVZ gewonnen werden konnten. Die Gespräche wurden auf Tonband aufgezeichnet, im Anschluss erfolgten die Transkribierung der Interviews sowie die Auswertung der verschriftlichten Interviews mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse. Für die Auswertung der Gespräche erwies sich die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring besonders geeignet. Ergänzend fand eine Auswahl an quantitativer Datenerhebung anhand von Kurzfragebögen statt. Der Großteil der Ärzte beschrieb sich als zufrieden mit ihrer beruflichen Situation. Die Wahl des Arbeitsplatzes unterlag soziodemografischen und psychosozialen Aspekten der Ärzte, der Wahrnehmung der professionellen Autonomie, monetären Faktoren, Risikoerleben sowie Gendereinflüssen. Als negativ beeinflussende Faktoren der Arbeitszufriedenheit wurden bei allen Studienärzten administrative Tätigkeiten, wirtschaftlicher Druck, hohe Arbeitsbelastung und Zeitdruck genannt. Leitlinien sahen alle Ärzte als hilfreiche Unterstützung im klinischen Alltag an, die sie in ihrer Therapie absichere und dazu diene, die Behandlung zu optimieren. Die Implementierung von Leitlinien erfolgte über Fachzeitschriften, Fortbildungen, Handouts und das Internet. Es herrschte bei allen Ärzten kein einheitlicher, in regelmäßigen zeitlichen Abständen erfolgender Zugriff auf Leitlinien. Das Remindersystem konnte in den niedergelassenen Praxen nur ungenügend angewandt werden. Im MVZ wurde es von allen teilnehmenden Studienärzten benutzt. Generell gaben die Ärzte an, dass ein Remindersystem im Alltag einesinnvolle Hilfestellung wäre, die technisch jedoch optimiert werden müsse. In Hinblick auf die enormen Veränderungen im deutschen Gesundheitswesen sollten weitere Untersuchungen zu Arbeitsbedingungen von Ärzten in unterschiedlichen Versorgungseinrichtungen erfolgen, um durch verbesserte organisatorische Rahmenbedingungen Möglichkeiten zu schaffen, die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen und hierdurch die Patientenversorgung zu optimieren.
Because it is important that the pharmacotherapy of patients suffering from heart failure be conducted optimally, it is particularly important to analyze the way in which physicians use guidelines. Factors influencing physicians’ working situations, their workplace satisfaction, and their behavior as well as the impact thereof on medical services are subsumed under the term Physician Factor. These factors thus played a central role in our investigation of guideline implementation and stand in the center of the work at hand. The hypothesis of this study was that improving the way that large medical service centers are organized and managed also improves physicians’ workplace satisfaction, thereby supplying the preconditions for guideline implementation and optimizing care quality. To investigate whether or not this is the case, we used a computer-based reminder system, in both private praxes and large medical service facilities. Regardless of workplace type, all of survey respondents were full-time general practitioners. Special focus was put on the Physician Factor as well as on guideline implementation. We administered a qualitative questionnaire, which took the form of a structured interview based on an interview handbook, to fourteen physicians: seven physicians working in private practice – either individual or joint praxes – in the Berlin area, and seven physicians working in a large medical service center within Berlin. The interviews were recorded, transcribed, and then the transcripts were evaluated using Mayring’s method of qualitative content analysis, which proved to be particularly appropriate in this case. We also collected a variety of quantitative data using short questionnaires. The majority of the physicians described themselves as satisfied with their professional situations. Their choices of workplace were governed by socio- demographic and psychological factors, monetary factors, risk experience, their perceptions about professional autonomy, as well as gender-related factors. As for negative influences on workplace satisfaction, all of the physicians taking part in the study mentioned administrative duties, economic pressure, workload, and time pressure. All of the physicians saw guidelines as helpful to their everyday clinical practice, helping to optimize treatment and provide them with peace of mind. Guidelines were made accessible through professional publications, continuing education, flyers and handouts, as well as the internet. None of the physicians accessed guidelines in any coherent or regular way. The reminder system could not be implemented sufficiently in the private praxes. In the medical service centers, however, it was used by all of the hysicians taking part in the study. In general, the physicians thought that although a reminder system would make sense in their daily work, the technology was still in need of improvement. Because of the enormous changes in the German healthcare system, there should be further study of the physicians’ working conditions in different types of care facilities. The improved organizational framework that would result from our increased understanding would increase physicians’ workplace satisfaction, thereby improving the care patients receive.