In der westlich industrialisierten Gesellschaft ist Stress ein allgegenwärtiger und im Allgemeinen negativ konnotierter Begriff. Stress beeinflusst die Gesundheit und damit unsere Lebensqualität negativ, eine Hypothese, die durch die Forschungsarbeiten der letzten Jahrzehnte untermauert wird. Psychischer bzw. psychoemotionaler Stress führt über die Aktivierung der klassischen Stressachsen (sympathische Achse; SA und Hypothalamus-Hypophysen- Nebennierenrinden-Achse; HHNA) zu einem Anstieg ihrer Mediatoren Kortisol bzw. Adrenalin und Noradrenalin. Diese Mediatoren werden weitläufig als Auslöser oder Aggravatoren von entzündlichen Hauterkrankungen akzeptiert. Darüber hinaus gilt Stress auch als Aggravator von Krebserkrankungen. In der aktuellen Fachpresse finden sich viele Beispiele über die Beziehung von psychischen Stress und Brustkrebs. Die Klärung der Fragen, warum psychischer Stress einen Einfluss auf die Pathogenese dieser Erkrankungen hat und ob hier die Möglichkeit einer therapeutischen Intervention besteht, ist das Ziel aktueller Forschungen auf diesem Gebiet. Die hier vorgelegte Arbeit beleuchtet über die klassischen Stressachsen hinaus die Funktion weiterer Stressmediatoren, wie den Nerve Growth Factor (NGF, konventionell ein Neurotrophin, das Nervenfaserwachstum induziert) oder das Neuropeptid Substanz P (SP, konventionell ein Neuropeptid sensibler Nervenfasern) sowie den Effekt unterschiedlicher Stressparadigmen und stressreduzierender Maßnahmen. In einem Mausmodel für psychischen Stress (Lärmstress) und allergische Hautentzündung bewirkt Stress vor Allergen-Provokation eine Exazerbation der NGF-assozierten Entzündungsparameter, wobei die Gabe von anti-NGF diesen Effekt inhibiert. Eine Stressexposition während der Allergensensibilisierung bewirkt dagegen eine direkte Reduktion der Entzündung – SP-vermittelt und durch die Induktion regulatorischer Mechanismen. In einer Studie an Brustkrebspatientinnen führte eine stressreduzierende Intervention (klassische Massagetherapie) zum Anstieg der Lebensqualität der Patientinnen und einer veränderten Reagibilität der Stressachsen (Abfall des Serumkortisolspiegels). Das Verständnis von lokalen und systemischen, stressinduzierten Kaskaden bietet damit interessante Ansätze in der Prävention oder Intervention der vorgestellten Erkrankungen.
In western industrialised society, stress is an omnipresent term that generally carries negative connotations. Stress has a negative impact on health and thus on our life quality, a hypothesis that is supported by research in recent decades. Through the activation of the classical stress axes (sympathetic axis; SA and hypothalamic-pituitary-adrenal-axis; HPA), psychological or psycho-emotional stress leads to an increase of their mediators cortisol or adrenalin and norepinephrine. These mediators are widely accepted as elicitors or aggravators of inflammatory skin diseases. Beyond this, stress is also deemed to be an aggravator of cancer diseases. In current specialist journals, there are many examples about the connection between psychological stress and breast cancer. The goal of current research in this area is to settle the questions of why psychological stress has an influence on the pathogenesis of these diseases and whether there is a possibility of therapeutic intervention. The work presented here goes beyond the classical stress axes and deals with the function of additional stress mediators, such as the Nerve Growth Factor (NGF, conventionally a neurotrophin, which induces nerve fibre growth) or the neuropeptide substance P (SP, conventionally a neuropeptide of sensitive nerve fibres) as well as the effect of different stress paradigms and stress-reducing measures. In a mouse model for psychological stress (noise stress) and allergic skin inflammation, stress causes an exacerbation of NGF-associated inflammation parameters in which the addition of anti-NGF inhibits this effect. A stress exposition during the allergen sensitisation, on the other hand, results in a direct reduction of the inflammation - SP-mediated and through the induction of regulatory mechanisms. In a study of breast cancer patients, a stress-reducing intervention (classical massage therapy) resulted in an increase in the life quality of the patients and a changed vegetative reactivity of the stress axes (drop in serum cortisol level). The understanding of local and systemic, stress-induced cascades thus offers interesting approaches in the prevention or intervention of the presented diseases.