dc.contributor.author
Haustein, Maria
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:43:32Z
dc.date.available
2016-06-03T11:59:11.264Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2937
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7138
dc.description.abstract
Das Mammakarzinom ist die häufigste maligne Erkrankung der Frau. In
Deutschland ist circa jede neunte Frau im Laufe ihres Lebens betroffen. MACC1,
metastasis-associated in colon cancer 1, wurde im Jahr 2009 als neuer
aussagekräftiger Biomarker für das Gesamtüberleben und das metastasenfreie
Überleben von Kolonkarzinompatienten entdeckt. In nachfolgenden Studien
stellten Forschungsgruppen weltweit einen prognostischen Wert von MACC1 für
zahlreiche weitere Tumorentitäten fest. In dieser Arbeit wurde die
MACC1-Expression in 170 primären Mammakarzinomen mittels Immunhistochemie und
qRT-PCR gemessen und auf Zusammenhänge mit den klinischen Verläufen der
Patienten untersucht. Zudem wurde in zwei Mammakarzinom-Zelllinien mit
niedriger endogener MACC1-Expression mittels Transfektion oder Transduktion
eine MACC1-Überexpression generiert. Der Einfluss dieser MACC1-Erhöhung auf
die Mammakarzinomzellen wurde mithilfe von Migrationsassays untersucht. Bei
der immunhistochemisch ermittelten MACC1-Expression ergab sich für Patienten
mit hoher MACC1-Expression im Primärtumor ein signifikant schlechteres
metastasenfreies Überleben. Bei den mit der qRT-PCR bestimmten MACC1-Spiegeln
zeigt sich außerdem der Trend, dass eine hohe MACC1-Expression mit einem
niedrigeren Gesamtüberleben einhergeht. Wir fanden keine Korrelation der
MACC1-Expression des Primärtumors mit dem TNM-Stadium, Grading des Tumors,
Alter der Patienten, HER2-Status oder Hormonrezeptorstatus. Die mittels
Transfektion und Transduktion generierten MACC1-überexprimierenden
Mammakarzinomzellen zeigten in funktionellen Assays eine deutlich gesteigerte
Migration im Vergleich zu den jeweiligen Kontrollzellen der gleichen
Ausgangszellkultur. Somit bestätigt sich MACC1 ebenfalls für das Mammakarzinom
als prognostischer Biomarker für das metastasenfreie Überleben und tendenziell
auch für das Gesamtüberleben. Insbesondere die Ermittlung der MACC1-Expression
mittels Immunhistochemie ließe sich gut in die Routinediagnostik des
Mammakarzinoms integrieren. Weiterführende klinische Studien mit größeren
Kohorten zu bestimmten Mammakarzinom-Untergruppen, wie beispielsweise
ausschließlich lobulären oder triple-negativen Tumoren, sind zu empfehlen.
Außerdem konnte gezeigt werden, dass MACC1 das Migrationsverhalten von
Mammakarzinomzellen fördert, was auf eine bedeutende Rolle von MACC1 im
molekularbiologischen Metastasierungsprozess hinweist. In der weiteren
Detektion molekularer Prozesse in Mammakarzinomen, welche durch MACC1
beeinflusst werden, liegt großes Potential die Metastasierung von
Mammakarzinomen besser zu verstehen und mögliche Therapieziele zu ermitteln.
Zudem empfiehlt sich die Durchführung weiterer funktioneller Assays mit
MACC1-überexprimierenden Mammakarzinomzellen, wie zum Beispiel
Invasionsassays. Mit analogen Versuchen in weiteren Mammakarzinomzelllinien
könnte überprüft werden, ob die getroffenen Aussagen für alle Mammakarzinome
gelten. Zusammenfassend hat MACC1 großes Potential sich als prognostischer
Marker für das Mammakarzinom zu etablieren und Forschungsgegenstand neuer
molekularer Therapieziele zu werden.
de
dc.description.abstract
Breast cancer is the most common malignancy in women. In Germany about every
ninth woman is going to be affected someday. MACC1, metastasis-associated in
colon cancer 1, has been identified in 2009 as a new meaningful biomarker for
overall survival and metastasis-free survival of colon cancer patients. During
subsequent studies several research groups worldwide discovered that MACC1 is
of prognostic value for numerous other tumour entities. Tissues of 170 primary
malignant breast tumours have been analysed for their MACC1 expression by IHC
and qRT-PCR and have been examined regarding the clinical course of the
patients. Additionally, two breast cancer cell lines with a low endogenous
MACC1 expression have been transfected respectively transduced to generate a
MACC1 overexpression. The influence of this MACC1 overexpression has been
investigated using migration assays. Results of the immunohistochemical
analysis showed a significantly worse metastasis-free survivial of patients
with a high MACC1 expression in their primary tumour. In reference to qRT-PCR
determined MACC1 levels a trend has been noticed that high MACC1 levels
correlate with a poor overall survival. A correlation between the MACC1
expression of the primary tumour and the TNM-stage, the grading of the tumour,
the patient’s age, the HER2 status or the hormone receptor status could not be
detected in this study. Additionally, transfected or transduced MACC1
overexpressing breast cancer cells showed a clearly increased migration in
comparison to their respective control cells. Hence, MACC1 can be confirmed as
a prognostic biomarker for the metastasis-free survival of breast cancer
patients, too. A similar trend can be observed regarding overall survival of
breast cancer patients. Especially immunohistochemical determination of the
MACC1 expression could easily be incorporated into the common clinical
diagnostics. Further clinical studies with larger cohorts of certain breast
cancer subgroups, such as exclusively lobular or triple-negative tumours, are
recommended. Moreover, MACC1 was detected to induce the migration of breast
cancer cell lines, implying an important role of MACC1 in the biomolecular
process of metastasis. There is big potential in the further detection of
molecular processes of breast cancer that have been influenced by or connected
to MACC1 in order to gain a broader insight into the metastasis of breast
cancer and possible therapy targets. We suggest the execution of additional
functional assays with MACC1 overexpressing breast cancer cells, e.g. invasion
assays. Using an analogous experimental setup with additional cell lines, this
study’s findings could be validated extensively. In conclusion MACC1 possesses
a great potential to become an established prognostic biomarker for breast
cancer and a research subject for new biomolecular therapy targets.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prognostic marker
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
MACC1 als prognostischer Marker für das Mammakarzinom
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-06-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101975-3
dc.title.translated
MACC1 as a prognostic marker for breast cancer
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101975
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019151
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access