Schlaganfälle im posterioren Stromgebiet verursachen hauptsächlich visuelle Störun-gen, können aber auch ein komplexes klinisches Bild mit neuroopthalmologischen und neuropsychologischen Symptomen ergeben. Diesem Umstand wird jedoch im klinischen Alltag zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, sodass Patienten häufig durch das Diagnoseraster fallen und einer wichtigen Möglichkeit zur Neurorehabilitation entgehen. Deshalb wurden im Rahmen eines DFG-Projekts neue kampimetrische Diagnostikverfahren entwickelt. In dieser Arbeit erfolgte zunächst an neun gesunden Probanden eine Prüfung der Reliabilität der neuen Verfahren bei fünfmaliger Wiederholung. Überdies wurden 36 Patienten mit posteriorem Schlaganfall neurologisch, ophthalmologisch und neuropsychologisch sowie mit den neu entwickelten Kampimetrie-Verfahren untersucht, um die Häufigkeit neuropsychologischer und neuroopthalmologischer Defizite nach Posteriorinfarkt zu untersuchen. Einschlusskriterien waren ischämische Läsionen des occipitalen, parieto-occipitalen und temporo-occipitalen Kortex, die manuell auf hochaufgelösten MRT-Aufnahmen kartiert wurden. Die Ergebnisse bestätigten ein komplexes Krankheitsbild nach posteriorem Schlaganfall, das neben Gesichtsfelddefekten häufig Gedächtnisschwierigkeiten und Aufmerksamkeitsdefizite aufwies. Dabei waren Pati-enten mit linksseitiger Läsion stärker betroffen. Die neuen Kampimetrie-Verfahren stellten sich zur qualitativen und quantitativen Detektion visueller Teilleistungsstörungen als hervorragend geeignet heraus. Daneben wurde nachgewiesen, dass visuelle Teilleistungen trotz Gesichtsfelddefekts in der Perimetrie teilweise erhalten sein, aber auch visuelle Teilleistungsstörungen ohne Gesichtsfelddefekt auftreten können. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse dieser Arbeit die Notwendigkeit einer detaillierten Diagnostik hinsichtlich neuropsychologischer und visueller Störungen nach posteriorem Schlaganfall und die gezielte Zuführung einer Neurorehabilitation.
Strokes in the posterior cerebral circulation mainly cause visual disturbances, but can also produce a complex clinical picture with neuroopthalmological and neuropsychological symptoms. However, too little attention is paid to this in everyday clinical practice. Patients often fall through the diagnostic grid and miss an important neurorehabilitation. For this reason, new campimetric diagnostic procedures were developed in a DFG project. In this work, the reliability of the new procedures was initially tested on 9 healthy volunteers by repeating them five times. In addition, 36 patients with posterior stroke were examined neurologically, ophthalmologically and neuropsychologically as well as with the newly developed campimetric procedures in order to investigate the frequency of neuropsychological and neuroopthalmological deficits after posterior infarction. Inclusion criteria were ischemic lesions of the occipital, parieto-occipital and temporooccipital cortex, which were manually mapped on high-resolution MRI images. The results confirmed a complex clinical picture after posterior stroke, which, in addition to visual field defects, often showed memory difficulties and attention deficits. Patients with left-sided lesions were more severely affected. The new campimetry methods proved to be excellent for the qualitative and quantitative detection of selective deficits of different submodalities of vision. In addition, it was shown that partial visual performance can be partially preserved despite a visual field defect in perimetry, but that partial visual performance disorders can also occur without a visual field defect. Overall, the results of this work illustrate the necessity of a detailed diagnosis with regard to neuropsychological and visual disorders after a posterior stroke and the targeted introduction of neurorehabilitation.