dc.contributor.author
Margiotoudi, Konstantina
dc.date.accessioned
2021-02-09T09:12:04Z
dc.date.available
2021-02-09T09:12:04Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/29318
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-29064
dc.description.abstract
As opposed to the classic Saussurean view on the arbitrary relationship between linguistic form and meaning, non-arbitrariness is a pervasive feature in human language. Sound symbolism—namely, the intrinsic relationship between meaningless speech sounds and visual shapes—is a typical case of non-arbitrariness. A demonstration of sound symbolism is the “maluma-takete” effect, in which immanent links are observed between meaningless ‘round’ or ‘sharp’ speech sounds (e.g., maluma vs. takete) and round or sharp abstract visual shapes, respectively. An extensive amount of empirical work suggests that these mappings are shared by humans and play a distinct role in the emergence and acquisition of language. However, important questions are still pending on the origins and mechanism of sound symbolic processing. Those questions are addressed in the present work.
The first part of this dissertation focuses on the validation of sound symbolic effects in a forced choice task, and on the interaction of sound symbolism with two crossmodal
mappings shared by humans. To address this question, human subjects were tested with
a forced choice task on sound symbolic mappings crossed with two crossmodal audiovisual mappings (pitch-shape and pitch-spatial position). Subjects performed significantly above chance only for the sound symbolic associations but not for the other two mappings. Sound symbolic effects were replicated, while the other two crossmodal mappings involving low-level audiovisual properties, such as pitch and spatial position, did not emerge.
The second issue examined in the present dissertation are the phylogenetic origins of sound symbolic associations. Human subjects and a group of touchscreen trained
great apes were tested with a forced choice task on sound symbolic mappings. Only
humans were able to process and/or infer the links between meaningless speech sounds
and abstract shapes. These results reveal, for the first time, the specificity of humans’
sound symbolic ability, which can be related to neurobiological findings on the distinct
development and connectivity of the human language network.
The last part of the dissertation investigates whether action knowledge and knowledge
of the perceptual outputs of our actions can provide a possible explanation of
sound symbolic mappings. In a series of experiments, human subjects performed sound
symbolic mappings, and mappings of ‘round’ or ‘sharp’ hand actions sounds with the
shapes produced by these hand actions. In addition, the auditory and visual stimuli of
both conditions were crossed. Subjects significantly detected congruencies for all mappings, and most importantly, a positive correlation was observed in their performances across conditions. Physical acoustic and visual similarities between the audiovisual byproducts of our hand actions with the sound symbolic pseudowords and shapes show that the link between meaningless speech sounds and abstract visual shapes is found in action knowledge. From a neurobiological perspective the link between actions and the audiovisual by-products of our actions is also in accordance with distributed action perception circuits in the human brain. Action-perception circuits, supported by the human neuroanatomical connectivity between auditory, visual, and motor cortices, and under associative learning, emerge and carry the perceptual and motor knowledge of our actions. These findings give a novel explanation for how symbolic communication is linked to our sensorimotor experiences.
To sum up, the present dissertation (i) validates the presence of sound symbolic effects
in a forced choice task, (ii) shows that sound symbolic ability is specific to humans, and
(iii) that action knowledge can provide the mechanistic glue of mapping meaningless
speech sounds to abstract shapes. Overall, the present work contributes to a better
understanding of the phylogenetic origins and mechanism of sound symbolic ability in
humans.
en
dc.description.abstract
Im Gegensatz zur klassischen Saussureschen Ansicht über die willkürliche Beziehung
zwischen sprachlicher Form und Bedeutung ist die Nichtwillkürlichkeit ein durchdringendes Merkmal der menschlichen Sprache. Lautsymbolik—nämlich die intrinsische Beziehung zwischen bedeutungslosen Sprachlauten und visuellen Formen—ist ein typischer Fall von Nichtwillkürlichkeit. Ein Beispiel für Klangsymbolik ist der “malumatakete” Effekt, bei dem immanente Verbindungen zwischen bedeutungslosen ‘runden’ oder ‘scharfen’ Sprachlauten (z.B. maluma vs. takete) und runden bzw. scharfen abstrakten visuellen Formen beobachtet werden. Umfangreiche empirische Arbeiten legen nahe, dass diese Zuordnungen von Menschen vorgenommen werden und bei der Entstehung und dem Erwerb von Sprache eine besondere Rolle spielen. Wichtige Fragen zu Ursprung und Mechanismus der Verarbeitung von Lautsymbolen sind jedoch noch offen. Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit behandelt.
Der erste Teil dieser Dissertation konzentriert sich auf die Validierung von klangsymbolischen Effekten in einer Forced-Choice-Auswahlaufgabe (erzwungene Wahl) und auf die Interaktion von Klangsymbolik mit zwei crossmodalen Mappings, die von Menschen vorgenommen werden. Um dieser Frage nachzugehen, wurden menschliche Probanden mit einer Auswahlaufgabe mit zwei Auswahlmöglichkeiten auf klangsymbolische Zuordnungen getestet , die mit zwei crossmodalen audiovisuellen Zuordnungen (Tonhöhenform und Tonhöhen-Raum-Position) gekreuzt wurden. Die Versuchspersonen erbrachten nur bei den klangsymbolischen Assoziationen eine signifikant über dem Zufall liegende Leistung, nicht aber bei den beiden anderen Zuordnungen. Tonsymbolische Effekte wurden repliziert, während die beiden anderen crossmodalen Zuordnungen, die audiovisuelle Eigenschaften auf niedriger Ebene wie Tonhöhe und räumliche Position beinhalteten, nicht auftraten.
Das zweite Thema, das in der vorliegenden Dissertation untersucht wird, sind die
phylogenetischen Ursprünge der klangsymbolischen Assoziationen. Menschliche Versuchspersonen und eine Gruppe von Menschenaffen, die auf Touchscreens trainiert wurden, wurden mit einer Forced-Choice-Aufgabe auf klangsymbolische Zuordnungen getestet. Nur Menschen waren in der Lage, die Verbindungen zwischen bedeutungslosen Sprachlauten und abstrakten Formen zu verarbeiten und/oder abzuleiten. Diese Ergebnisse zeigen zum ersten Mal die Spezifität der lautsymbolischen Fähigkeit des Menschen, die mit neurobiologischen Erkenntnissen über die ausgeprägte Entwicklung und Konnektivität des menschlichen Sprachnetzwerks in Verbindung gebracht werden kann.
Der letzte Teil der Dissertation untersucht darüber hinaus, ob Handlungswissen und
das Wissen um die Wahrnehmungsergebnisse unserer Handlungen eine mögliche Erklärung für solide symbolische Mappings liefern können. In einer Reihe von Experimenten führten menschliche Versuchspersonen klangsymbolische Mappings durch sowie Mappings von ‘runden’ oder ‘scharfen’ Handaktionen Klänge mit den durch diese Handaktionen erzeugten Formen. Darüber hinaus wurden die auditiven und visuellen Reize beider Bedingungen gekreuzt. Die Probanden stellten bei allen Zuordnungen signifikant Kongruenzen fest, und, was am wichtigsten war, es wurde eine positive Korrelation ihrer Leistungen unter allen Bedingungen beobachtet. Physikalische akustische und visuelle Ähnlichkeiten zwischen den audiovisuellen Nebenprodukten unserer Handaktionen mit den klangsymbolischen Pseudowörtern und Formen zeigen, dass die Verbindung zwischen bedeutungslosen Sprachlauten und abstrakten visuellen Formen im Handlungswissen zu finden ist. Aus neurobiologischer Sicht stimmt die Verbindung zwischen Handlungen und den audiovisuellen Nebenprodukten unserer Handlungen auch mit den verteilten Handlungs- und Wahrnehmungskreisläufen im menschlichen Gehirn überein. Aktions- Wahrnehmungsnetzwerken, die durch die neuroanatomische Konnektivität zwischen auditorischen, visuellen und motorischen kortikalen Arealen des Menschen unterstützt werden, entstehen und tragen unter assoziativem Lernen das perzeptuelle und motorische
Wissen unserer Handlungen. Diese Erkenntnisse geben eine neuartige Erklärung dafür,
wie symbolische Kommunikation in unseren sensomotorischen Erfahrungen verknüpft
ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vorliegende Dissertation (i) das Vorhandensein von lautsymbolischen Effekten in einer Forced-Choice-Aufgabe validiert, (ii) zeigt, dass lautsymbolische Fähigkeiten spezifisch für Menschen sind, und (iii) dass Handlungswissen den mechanistischen Klebstoff liefern kann, um bedeutungslose Sprachlaute auf abstrakte Formen abzubilden. Insgesamt trägt die vorliegende Arbeit zu einem besseren Verständnis der phylogenetischen Ursprünge und des Mechanismus der lautsymbolischen Fähigkeit des Menschen bei.
de
dc.format.extent
194 Seiten
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
dc.subject
sound symbolism
en
dc.subject
action-perception circuits
en
dc.subject.ddc
400 Language::410 Linguistics::410 Linguistics
dc.subject.ddc
100 Philosophy and psychology::150 Psychology::150 Psychology
dc.title
The phylogenetic origin and mechanism of sound symbolism - the role of action-perception circuits
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Pulvermüller, Friedemann
dc.contributor.furtherReferee
Mooshammer, Christine
dc.date.accepted
2020-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-29318-4
refubium.affiliation
Philosophie und Geisteswissenschaften
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept