Hintergrund: Die Pfortaderresektion (PAR) wird üblicherweise im Rahmen erweiterter Leberresektionen bei Gefäßinfiltration durch perihiläre Cholangio-karzinome (PHC) durchgeführt. Der Stellenwert der routinemäßigen PAR auch ohne vaskuläre Infiltration bleibt umstritten. Ziel der Studie war es, den Einfluss der routinemäßigen PAR auf das Langzeitüberleben zu untersuchen. Methoden: Es erfolgte eine retrospektive Analyse von 236 PatientInnen, die im Zeitraum 2005-2015 in kurativer Intention an einem PHC operiert wurden. Neben der Erhebung perioperativer Daten, inklusive postoperativer Morbidität und Mortalität, wurde das Langzeitüberleben erfasst. Es erfolgte die Identifikation von Prognose-faktoren für das Langzeitüberleben. Vergleiche der PatientInnen mit rechter und linker Hepatektomie und mit PAR und ohne PAR wurden durchgeführt. Patienten-charakteristika der PatientInnen mit und ohne PAR wurden in ein Propensity Score Matching integriert. Das Matching erfolgte anhand von Lymphknotenstatus (N), Lymphangiosis carcinomatosa (L), histopathologischer Differenzierung (G), mikro-vaskulärer Gefäßinfiltration (V1) und T-Stadium. Nach Matching wurde Langzeit- und progressionsfreies Überleben beider Gruppen verglichen. Ergebnisse: Ein Großteil der PatientInnen wies ein Corlette-Bismuth-Stadium IV (103, 44 %) sowie ein UICC-Stadium IIIb (103, 44 %) auf. Die postoperative Morbiditätsrate war 89 %, hierbei traten in 34 % (81 Fällen) schwere Komplikationen Stadium ≥ 3b nach Clavien-Dindo-Klassifikation auf. Die postoperative Mortalität lag bei 13 %. In der uni- und multivariaten Analyse des Langzeitüberlebens waren tumorfreier Resektionsrand (R0) (p = 0.037), Lymphknotenstatus (N0) (p = 0.003), und mikrosvaskuläre Gefäßinfiltration (V0) (p < 0.001) unabhängige Prognose-faktoren. Rechtresektionen waren mit einer höheren postoperativen Mortalität (p = 0.001), schlechterem Gesamtüberleben (im Median 23 vs. 36 Monate, p = 0.041) und geringerer 1-,3- und 5-Jahres-Überlebensrate (67 % vs. 83 %, p = 0.006, bzw. 43 % vs. 55 %, p = 0.069, bzw. 33 % vs. 43 %, p = 0.120) assoziiert als Linksresektionen. Das rezidivfreie Überleben war aufseiten der Rechtsresezierten tendenziell, aber nicht signifikant, schlechter als unter den Linksresezierten (16 vs. 26 Monate, p = 0.106). Von 236 PatientInnen erhielten 137 (58 %) eine PAR. Der Anteil schwerer Komplikationen war nach PAR nicht erhöht (p = 0.191). Nach Propensity Score Matching mit Ausschluss der 3-Jahres-Mortalität war das rezidivfreie Überleben nicht signifikant unterschiedlich, jedoch tendenziell verlängert nach PAR (116 vs. 62 Monate, p = 0.066) und das mediane Gesamtüberleben der PatientInnen mit PAR signifikant besser als das jener ohne PAR (133 vs. 71 Monate, p = 0.020). Schlussfolgerung: Die routinemäßige PAR scheint vor allem im Langzeitverlauf von Vorteil hinsichtlich des Auftretens von Spätrezidiven zu sein und sollte daher aus onkologischen Gesichtspunkten favorisiert werden.
Background: Portal vein resection (PVR) is usually performed along with extended liver resection in case of vascular infiltration of perihilar cholangiocarcinoma (PHC). The impact of routine PVR even without vascular infiltration on overall and disease-free survival remains controversial. This study aimed to analyze the impact of routine portal vein resection on long-term survival. Methods: Two hundred thirty-six patients who underwent surgical resection for PHC in curative intent between 2005 and 2015 were retrospectively analyzed. Perioperative data including postoperative morbidity and mortality and long-term survival were recorded. Prognostic factors for long-term survival were identified. Patients with right and left hepatectomy as well as with PVR and without PVR, respectively, were identified. Patient characteristics of patients with and without PVR were integrated in a propensity score matching analysis. The matching was based on nodal status, lymphangiosis carcinomatosa, histopathological grading, microvascular infiltration and T-stadium. After matching, median overall survival (mOS) and disease-free survival (DFS) between the groups were compared. Results: The majority of the patients had Bismuth IV tumors (103, 44 %) and UICC-stadium 3b (103, 44 %). Postoperative morbidity was 89 % with 34 % (n = 81) being major complications ≥ 3b according to the Clavien-Dindo classification. Postoperative mortality was 13 %. Multivariate analysis revealed that tumor-free resection margin (R0) (p = 0.037), nodal status (N0) (p = 0.003) and microvascular infiltration (V0) (p < 0.001) were independent predictors for long-term survival. Right-sided resections were associated with higher postoperative mortality (p = 0.001), worse overall survival (OS) (mOS 23 vs. 36 months, p = 0.041) and worse 1-, 3- and 5-year survival (67 % vs. 83 %, p = 0.006, 43 % vs. 55 %, p = 0.069, and 3 % vs. 43 %, p = 0.120, respectively) than left-sided resections. There was no significant difference in DFS between the resection groups. Of the 236 patients, 137 (58 %) had undergone simultaneous PVR. There was no increase in major complications after PVR (p = 0.191). After Propensity Score Matching with exclusion of 3-year mortality, DFS was longer in patients with PVR but not significant (116 vs. 62 months, p = 0.066) and median OS of patients with PVR was significantly better than that of the patients without PVR (133 vs. 71 months, p = 0.020). Conclusions: Routine PVR appears to be beneficial in the long-term course. From an oncological point of view, it should therefore be favored.