Einleitung. Im Jahr 2018 wurden in Deutschland insgesamt fast 28.000 Promotionen erfolgreich abgeschlossen. Die Qualität und Bedeutung von Promotionen ist durch medienwirksam diskutierte Plagiatsfälle Teil einer kritischen, gesamtgesellschaftlichen Debatte. Medizinische Qualifikationsarbeiten stehen besonders unter dem Verdacht, wissenschaftliche Mindeststandards zu unterschreiten. Es besteht daher ein erhebliches bisher nicht umfassend befriedigtes öffentliches Interesse an Erkenntnissen über die Qualität von medizinischen Promotionen und ihre Vergleichbarkeit mit traditionellen PhD-Abschlüssen. Methode. Der Ausgangspunkt war eine retrospektiv geführte Recherche in der PubMed-Datenbank. Untersucht wurde die Publikationsleistung des Jahrgangs 2015 anhand etablierter und vorher definierter Kenngrößen (Publikationswahrscheinlichkeit, Impact-Faktoren, Promotionsnoten, Position in der Autorenliste). Zudem erfolgten komparative Analysen anhand vordefinierter deskriptiver Merkmale (Doktorgrad, Status, Geschlecht). Es wurde ein Bezug zu ähnlichen Daten aus den Jahren 1998, 2004 und 2008 hergestellt. Darüber hinaus wird die Promotionsdauer und ihr Einfluss auf die Promotionsnote untersucht. Ergebnisse. Die Qualität der Arbeiten verbesserte sich bezüglich der Journal-Impact-Faktoren von 1998 bis 2015 um 26 %. Die Promotionsnoten verbesserten sich im Zeitverlauf parallel, so dass sich die häufigste Bewertung von „cum laude“ auf „magna cum laude“ verschob. Bessere Promotionsnoten waren mit einer höheren Publikationswahrscheinlichkeit und einer verkürzten Zeitdauer bis zur Erstpublikation assoziiert. Eine mediane Dauer von 4,7 Jahren war für eine Promotion mit der Note „summa cum laude“ typisch. Dauer und Qualität der Promotion standen in einem reziproken Verhältnis. Dr. med.-Promotionen mit der Bewertung „summa“ unterschieden sich in den Leistungsparametern kaum von PhD-Promotionen mit gleicher Note. Fazit: Die Qualität der medizinischen Promotion steigt stetig an. Dauer und Qualität der Promotion stehen in einem reziproken Verhältnis. PhD- und Dr. med.-Abschlüsse mit Spitzenbenotung sind in ihrer Qualität vergleichbar.
Introduction. In 2018, almost 28,000 doctorates were successfully completed in Germany. Due to plagiarism cases discussed in the media, the quality and significance of doctorates is part of a critical, societal debate. Medical doctorates are particularly suspected of falling short of scientific minimum standards. Therefore, considerable public interest exists in gaining insights into the quality of medical doctorates and their comparability with traditional PhD degrees. Methods. The starting point was a retrospective research in the PubMed database. The thesis examined the publication performance of the year 2015 on the basis of established and predefined key parameters (publication probability, impact factors, doctoral grades, position in the list of authors) and also comparatively analyzed predefined descriptive characteristics (doctoral degree, status, gender). The work also established a link to similar data from 1998, 2004, and 2008. In addition, the duration of the doctorate and its influence on the doctoral grade was examined. Results. The quality of doctorates improved by 26 % from 1998 to 2015 with respect to the impact factors. Doctoral grades accordingly improved significantly over time, shifting the most common rating from "cum laude" to "magna cum laude". The probability of publication increased and the time from beginning the thesis until first publication shortened with improved doctoral grades. The median duration for doctorates with grade “summa cum laude” was 4.7 years. Subsequently, duration and quality demonstrated a negative correlation. "Dr. med." theses graded “summa” and "PhD" theses with a similar grade hardly showed differing performance parameters. Conclusion. The quality of medical theses continues to rise. Duration and quality demonstrate a negative correlation. PhD and Dr. med. theses receiving the top grade are equivalent in quality.