Die vorliegende, kumulative Dissertationsschrift befasst sich mit den aktuellen Aspekten der operativen Therapie von knöchernen Defekten der Schultergelenkpfanne und Knorpelschäden des Humeruskopfes unter besonderer Berücksichtigung arthroskopischer, minimalinvasiver Re- konstruktionstechniken. Diese strukturellen Defekte können im Rahmen von glenohumeralen Traumata entstehen und die Funktion des Schultergelenks maßgeblich beeinträchtigen. Zudem erhöhen posttraumatische Schulterluxationen und assoziierte oder isolierte Knorpelschäden das Risiko für die Entstehung einer frühzeitigen Omarthrose. Substanzielle Glenoiddefekte führen zu einem relevanten Verlust der Schulterstabilität und können durch knöcherne Augmentationsverfahren wie der Beckenkammspanplastik offen oder arthroskopisch rekonstruiert werden. Für die offenen Verfahren sind gute klinische und radiologische Langzeitergebnisse beschrieben, für die jüngeren arthroskopischen Techniken stehen diese noch aus. Ziel der ersten Publikation im Rahmen dieser kumulativen Dissertation war es, die klinischen und radiologischen Ergebnisse der arthroskopischen, autologen Beckenkammspanplastik zur operativen Versorgung von substanziellen, anterioren Glenoiddefekten nach einem Zeitraum von mindestens fünf Jahren retrospektiv zu evaluieren. Es konnten gute klinische Ergebnisse und eine erfolgreiche Rekonstruktion der Glenoiddefekte gezeigt werden. Die postoperative Entwicklung bzw. Progredienz einer Instabilitätsarthropathie wurde nicht vollständig inhibiert. Die Entnahme von autologen Knochenspänen an der Crista iliaca stellt eine wesentliche Komplikationsquelle der Beckenkammspanplastik dar. Zur Reduktion der Entnahmemorbidität wurden in der zweiten Publikation die klinischen und radiologischen Kurzzeitergebnisse bei der alternativen Verwendung von allogenen Knochenspänen der Crista iliaca prospektiv untersucht. Die allogene Beckenkammspanplastik erzielte ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse im Hinblick auf die Funktion und Stabilität der Schulter. Radiologisch zeigte sich jedoch eine deutliche Resorption der Allografts. Eine anatomische Rekonstruktion des Glenoids konnte nicht bestätigt werden. Die autologe Chondrozytentransplantation (ACT) ist ein operatives Verfahren zur Therapie fokaler Knorpelschäden und wird am Kniegelenk bereits häufig durchgeführt. Für die Anwendung am Schultergelenk existieren bisher nur geringe Daten. Im Rahmen der dritten Publikation wurden die klinischen, radiologischen und arthroskopischen Resultate der ACT zur operativen Versorgung von fokalen Knorpelschäden des Humeruskopfes retrospektiv ausgewertet. Es wurden zufriedenstellende klinische Resultate und eine Deckung der Knorpelschäden mit makroskopisch knorpelartigem Gewebe erzielt. Diese ersten Ergebnisse in einem kleinen, jedoch jungen und aktiven Patientenkollektiv unterstützen die Anwendung der ACT am Schultergelenk und sollten weiter evaluiert werden.
This cumulative doctoral thesis addresses the modern aspects of the surgical therapy of osseous defects of the glenoid concavity and cartilage lesions of the humeral head with special emphasis on arthroscopic, minimally invasive reconstructive techniques. These structural defects can originate from glenohumeral traumas and may have a substantial impact on the shoulder function. Furthermore, posttraumatic shoulder dislocations and associated or isolated cartilage defects increase the risk of developing early osteoarthritis. Substantial glenoid rim defects have a considerable destabilizing effect on the shoulder joint and can be reconstructed by bony augmentation procedures such as open or arthroscopic iliac-crest- bone-grafting. Good clinical and radiologic long-term outcomes have been reported for the open approach. For the more recent arthroscopic techniques, these are still required. The objective of the first publication of this cumulative doctoral thesis was to retrospectively evaluate the clinical and radiologic results of arthroscopic, autologous iliac-crest-bone-grafting for the treatment of substantial anterior glenoid rim defects after a minimum follow-up period of five years. Good clinical outcomes and a successful reconstruction of the glenoid defects were shown. Postoperative development or progression of an instability arthropathy was not inhibited entirely. Harvesting of the autologous bone block at the iliac crest constitutes a major source of complications of the bone-grafting procedure. The second publication prospectively evaluated the clinical and radiologic short-term results of the alternative use of allogenic iliac crest bone blocks in order to reduce harvest site morbidity. The allogenic iliac-crest-bone-grafting-technique also enabled satisfactory results with regard to the function and stability of the shoulder. However, radiologic evaluation showed a massive resorption of the allografts. An anatomic reconstruction of the glenoid morphology could not be confirmed. Autologous chondrocyte implantation (ACI) is a surgical therapy for the treatment of focal cartilage defects and is already widely performed within the knee joint. To date, only few data is available for its use in the shoulder joint. During the third publication, the clinical, radiologic and arthroscopic results of ACI for the treatment of focal cartilage defects of the humeral head were analysed retrospectively. Satisfactory clinical results and coverage of cartilage defects with cartilage-like tissue were shown. These first results of a small, but young and active cohort of patients advocate the use of ACI in the glenohumeral joint and should be further evaluated.