Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) stellt weltweit einen der häufigsten malignen Tumoren dar. Die Prognose ist aufgrund der meist späten Diagnose und der häufig simultan vorliegenden eingeschränkten Leberfunktion schlecht. Bei eingeschränkter Leberfunktion ist die Lebertransplantation der einzige kurative Therapieansatz. Aufgrund der fortwährend bestehenden Knappheit an Spenderorganen ist die Abschätzung der langfristigen Prognose des potenziellen Organempfängers anhand geeigneter Parameter von großer Wichtigkeit. Von grundlegender Bedeutung für die Auswahl eines geeigneten Organempfängers sind der maximale Tumordurchmesser sowie die Anzahl an Einzelknoten, die sich sowohl in den Milan- (3 Knoten ≤3 cm oder 1 Kno-ten ≤5 cm) als auch in den UCSF-Kriterien (3 Knoten ≤4,5 cm oder 1 Knoten ≤6,5 cm) wiederfinden. Des Weiteren gelten eine Gefäßinvasion sowie eine schlechte Tumordifferenzierung als unabhängige Risikofaktoren für ein reduziertes Überleben. Welches Gewicht diesen Faktoren im Einzelnen beizumessen ist, ist in der Literatur allerdings umstritten. Ziel der Arbeit war es, anhand einer retrospektiven Datenanalyse aller 415 Patienten, die zwi-schen Januar 1989 und Juli 2012 in unserer Klinik transplantiert wurden und im Explantat ein HCC aufwiesen, Risikofaktoren für ein reduziertes Langzeitüberleben und für eine erhöhte Rezidivrate zu identifizieren und zu bewerten. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug für das gesamte Patientenkolletiv 5,7. Die 5-Jahres-Überlebensrate des gesamten Patientenkolletivs betrug 62,7%. Die Rezidivrate lag nach 5 Jah-ren bei 22,1%. In der univariaten Analyse erwiesen sich die Milan- (p < 0,001) und UCSF-Kriterien (p < 0,001), das Explantatgewicht (p = 0,002), die mikroskopische (p < 0,001) und makroskopische Gefäßinvasion (p < 0,001), der Differenzierungsgrad (p < 0,001) und der DNA-Index (p < 0,001) als signifikante Einflussfaktoren bezüglich des Langzeitüberlebens. Auch in der multivariaten Analyse waren die Milan-Kriterien (p = 0,012), die makroskopische Gefäßinvasion (p 0,003) und der DNA-Index signifikant (p < 0,001). Der DNA-Index war gesamtbetrachtet der stärkste Prognosefaktor. Das 5-Jahres-Überleben von Patienten inner- und außerhalb der Milan-Kriterien lag bei 75,0% bzw. 48,2%. Für die UCSF-Kriterien betrug es 70,2% bzw. 49,7%. Eine Überlebensanalyse von Patienten außerhalb der Milan- aber noch innerhalb der UCSF-Kriterien unterschied sich deutlich von Patienten innerhalb der Milan-Kriterien (p < 0,001) und kaum von Patienten außerhalb der UCSF-Kriterien (p = 0,502). Eine wesentliche Erkenntnis dieser Arbeit ist die Überlegenheit der Milan- gegenüber den UCSF-Kriterien. Darüber hinaus sollte die gegebenenfalls auch präoperative Nutzung des hochprognostischen DNA-Index Ziel weiterer Studien sein.
Hepatocellular carcinoma is among the most prevalent malignant tumours worldwide. The prog-nosis remains poor, due in part to an often late diagnosis and frequent concomitant liver failure. In patients with reduced hepatic function the only curative therapy at present is liver transplantation. A continuing shortage of donor organs renders the accurate estimation of long-term prognosis in potential organ recipients, with the aid of suitable parameters, of great clinical relevance. Maximum tumour diameter and the total number of individual tumour foci are of fundamental importance in selecting suitable organ recipients, and these factors are common to both the Milan (3 tumours ≤3 cm or 1 tumour ≤5 cm) and UCSF-criteria (3 tumours ≤ 4.5 cm or 1 tumour ≤6.5 cm). Furthermore, vascular invasion and poor cellular differentiation also represent independent risk factors for reduced survival rates. The individual relevance of each factor remains, however, a matter of ongoing debate and research. The objective of this thesis was – using a retrospective data-analysis of all 415 patients who re-ceived a liver transplant in our clinic between January 1989 and June 2012 and in which HCC was subsequently pathologically proven – to identify and stratify risk factors for long-term survival and recurrence rate. The mean duration of post-transplantation observation for the total patient cohort was 5.7 years. The 5-year survival rate of the total patient cohort was 62.7%. The recurrence rate at 5 years was 22.1%. Regarding long-term survival prediction factors, univariate analyses yielded significant results for the Milan criteria (p<0.001), the USCF criteria (p<0.001), resected tumour mass (p=0.002), microscopic (p<0.001) and macroscopic (p<0.001) vascular invasion, the grade of dif-ferentiation (p<0.001) and the DNA-index (p<0.001). In multivariate analyses, the Milan criteria (p=0.012), macroscopic vascular invasion (p=0.003) and the DNA-index (p<0.001) were significant predictive factors. The DNA-index was the strongest single predictive factor. The 5-year sur-vival rates of patients meeting and exceeding the Milan criteria was 75.0% and 48.2%, respectively. For the UCSF criteria survival rates were 70.2% and 49.7%, respectively. A survival analysis of patients exceeding the Milan criteria but still within the UCSF criteria was significantly different from those within the Milan criteria (p<0.001), but hardly different from patients exceeding the UCSF criteria (p=0.502). A central finding of this study is the predictive superiority of the Milan criteria in comparison to the UCSF criteria. Furthermore, the future pre-operative utilisation of the highly-prognostic DNA-index should be considered.