Zusammenfassung Patient*innen mit Angsterkrankungen weisen eine niedrigere Herzfrequenzvariabilität (HRV) auf als gesunde Menschen. Dies ist ein Hinweis auf ein weniger flexibles autonomes Nervensystem und mit einem erhöhten Risiko von kardiovaskulären Erkrankungen verbunden. Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) hat sich bei Angsterkrankungen als wirksam erwiesen. Da jedoch nicht alle Patient*innen von der Therapie profitieren gibt es verschiedene Ansätze mit denen versucht wird, die Wirksamkeit der KVT zu verbessern. Insbesondere das Medikament D-Cycloserin (DCS), ein partieller Agonist am NMDA-Rezeptor, und körperliche Aktivität sind hierbei von Interesse. Mit den durchgeführten Studien soll daher überprüft werden, ob sich die HRV durch eine KVT verändert und DCS und moderate körperliche Aktivität die Wirksamkeit der KVT verbessern können. Es wurden zwei randomisiert-kontrollierte Studien mit 73 beziehungsweise 77 Patient*innen mit Agoraphobie mit oder ohne Panikstörung durchgeführt, die eine manualisierte KVT mit in-vivo Expositionen erhielten. In der einen Studie wurde die HRV vor und nach der Therapie sowie zu Beginn und Ende der ersten Exposition erhoben. Zudem erhielten die Patient*innen direkt nach jeder in-vivo Exposition 50 mg DCS oder Placebo. In der anderen Studie trainierten die Patient*innen für 30 Minuten mit niedrig intensiver (30% VO2max) oder moderat intensiver (70% VO2max) Aktivität vor jeder in-vivo Exposition. Mit Hilfe von Fragebögen wurde der Therapieerfolg evaluiert. Die Patient*innen profitierten signifikant von den durchgeführten KVTs. Die HRV änderte sich nicht im Verlauf der Therapie, jedoch stiegen der „Square root of the mean squared differences of successive NN intervals“ (RMSSD) und die „high frequency“ HRV (HF HRV) von Beginn zum Ende der in-vivo Exposition an, was einen Hinweis auf vermehrte parasympathische Aktivität darstellt. Weder DCS noch moderate körperliche Aktivität verbesserten die Wirksamkeit der KVT signifikant im Vergleich zu Placebo und niedrig intensiver Aktivität. Es gab jedoch Hinweise darauf, dass moderate Aktivität zu einer beschleunigten Wirkung der KVT führen und DCS bei schwer kranken Patient*innen vom Ende der Therapie bis zum follow-up eine weitere Verbesserung der Symptomatik bewirken könnte.
Abstract Patients with anxiety disorders have a lower heart rate variability (HRV) than healthy controls. This might represent a less adaptive autonomic nervous system and is connected to a higher risk of cardiovascular diseases. Cognitive behavioral therapy (CBT) is a first line treatment for anxiety disorders. However, not all patients respond to this type of treatment, raising the interest in augmenting the effectiveness of CBT. Two strategies in focus are the partial NMDA receptor agonist d-cycloserine (DCS) and physical exercise. Therefore, the aim of the present studies is to investigate whether HRV changes in the course of a CBT and to find out whether DCS and exercise can improve CBT. In two multicenter randomized controlled trials, 73 and 77 patients with agoraphobia with or without panic disorder received a manualized CBT including in-vivo exposures. In the first study HRV was recorded before and after CBT as well as at the beginning and at the end of the first in-vivo exposure. Patients received either 50 mg of DCS or placebo directly after each in-vivo exposure. In the second study, patients exercised for 30 minutes with moderate (70% VO2max) or low intensity (30% VO2max) directly before each in-vivo exposure. Clinical changes of anxiety symptoms were measured with help of questionnaires. All patients improved significantly in both trials. HRV did not change from the beginning to the end of CBT, but the „Square root of the mean squared differences of successive NN intervals“ (RMSSD) and “high frequency” HRV (HF HRV) significantly increased during exposure, indicating an elevated parasympathetic activity at the end of exposure. Neither DCS nor moderate intensity exercise improved CBT significantly compared to placebo and low intensity exercise. Nevertheless, moderate intensity exercise seemed to speed up effects of CBT and DCS led to an improvement in a subgroup of severely ill patients in the follow-up period.