The main goal of this dissertation is to gain a comprehensive understanding of alexithymia and how well the original definition conceptualizes the difficulties related to alexithymia, using a large representative sample of mentally healthy people. The research this dissertation is based on consists three separate studies. First, to understand latent structures shaping the alexithymic population and whether psychological distress differs among the possible latent subgroups, we have conducted a latent profile analysis. In order to gain insight into alexithymia’s relation to stress-related psychiatric disorders, we investigated hypothalamic-pituitary-adrenal (HPA) system functioning through cortisol awakening response. Furthermore, we have looked at empathic ability as a key process in social interaction. The study consisted of tasks related to the cognitive and emotional components of empathy and subjective arousal, and captured related brain activity and skin conductance response. The main findings are:
• There are three distinct subgroups of high alexithymic individuals: the group with overall high scores but lower scores in externally oriented thinking style and in fantasizing proved to be distinct with much higher levels of psychological distress. • Alexithymic individuals showed a reduced cortisol awakening response, which is an indicator of a dysfunction in the basic stress-response of the organism. • In the brain imaging study, alexithymic individuals showed lower emotional empathy and subjective arousal. Lower emotional empathy was accompanied by a higher activation of vetrolateral prefrontal cortex (VLPFC) and left inferior frontal gyrus (IFG) and lower subjective arousal was accompanied by a lower skin conductance response.
These findings support the hypothesis that alexithymia is not only related to difficulties in identifying and describing emotions but also related to a dysfunction in basic emotional processes. Alexithymic individuals have altered HPA-system function, lower empathy towards others in distress, lower subjective arousal and these all are accompanied by higher levels of psychological distress. Finally, the dissertation discusses the implication of these findings on the original definition of alexithymia and psychotherapy of alexithymic individuals with mental disorders.
Hauptziel dieser Arbeit ist es, anhand einer großen, psychisch gesunden und für die Bevölkerung repräsentativen Stichprobe ein umfassendes Verständnis von Alexithymie zu erlangen. Darüber hinaus wird untersucht, wie gut die ursprüngliche Definition von Alexithymie die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Alexithymie zu konzeptualisieren vermag.
Die Forschungsarbeit, auf der diese Dissertation basiert, besteht aus drei verschiedenen Studien. Erstens wurde eine latente Profilanalyse zum Verständnis latenter, die alexithyme Bevölkerung prägender Strukturen durchgeführt sowie zur Untersuchung der Frage, ob die psychische Belastung sich bei den möglichen latenten Untergruppen unterscheidet. Um zweitens Einsicht in das Verhältnis von Alexithymie zu stressbedingten psychischen Störungen zu erlangen, wurde die Funktionsfähigkeit des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-(HPA)-Systems durch Cortisol-Aufwach-Reaktion untersucht. Darüber hinaus wurde drittens die Empathiefähigkeit als Schlüsselprozess von sozialer Interaktion betrachtet, wobei die entsprechende Studie aus Aufgaben zu kognitiven und emotionalen Komponenten von Empathie und subjektiver Erregung bestand und die damit verbundene Hirnaktivität und Hautleitfähigkeit erfasste.
Die wichtigsten Ergebnisse sind: • Es gibt drei verschiedene Untergruppen von hoch-alexithymen Personen: Vor allem die Gruppe mit insgesamt hohen Alexithymie-Werten, dafür aber niedrigeren Werte in extern orientiertem Denkstil und beim Fantasieren erwies sich als wesentlich höher psychisch belastet. • Alexithyme Personen zeigten eine reduzierte Cortisol-Aufwach-Reaktion, was ein Indikator für eine Funktionsstörung der elementaren Stress-Reaktion des Organismus ist. • In der bildgebenden Studie ließen alexithyme Individuen geringere emotionale Empathie und subjektive Erregung erkennen. Geringes emotionales Einfühlungsvermögen wurde von einer höheren Aktivierung im ventrolateralen präfrontalen Kortex (VLPFC) und linken inferiorfrontalen Gyrus (IFG) begleitet und geringe subjektive Erregung von schwacher Hautleitfähigkeit. Die Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass Alexithymie nicht nur mit Schwierigkeiten bei der Identifizierung und Beschreibung von Emotionen verbunden ist, sondern auch mit einer Funktionsstörung grundlegender emotionaler Prozesse in Beziehung steht. Die alexithymen Menschen weisen veränderte HPA-Systemfunktion, niedrigere Empathie gegenüber anderen wie auch geringere subjektive Erregung auf, was alles mit höherer psychischer Belastung einhergeht. Schließlich werden in der Dissertation die Auswirkungen dieser Befunde auf die ursprüngliche Definition von Alexithymie sowie auf die Psychotherapie alexithymer Personen mit psychischen Störungen diskutiert.