dc.contributor.author
Jäger, Tom Philipp
dc.date.accessioned
2020-09-18T10:56:55Z
dc.date.available
2020-09-18T10:56:55Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/27688
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-27442
dc.description.abstract
Neutrophile Granulozyten (PMNs) bilden eine essentielle Komponente des
angeborenen Immunsystems, sie wirken hauptsächlich proinflammatorisch.
Granulozyten kommen nicht homogen in Funktionen und Eigenschaften vor, wodurch
der Begriff „neutrophile Heterogenität“ geprägt wurde. Eine Subpopulation stellen
Granulozyten geringer Dichte, sog. „Low-density-Granulocytes“ (LDGs), dar. Eine
erhöhte Anzahl an LDGs konnten u.a. in Autoimmunerkrankungen und Sepsis
nachgewiesen werden, ihnen wurden sowohl pro- als auch antiinflammatorische
Eigenschaften zugeschrieben. Im systemischen Lupus erythematodes (SLE) korreliert
der LDG-Anteil mit der Krankheitsaktivität und der Prävalenz von Vaskulitiden. Auch bei
Sepsis konnten Zusammenhänge zwischen LDGs und Krankheitsschwere gezeigt
werden. Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Zusammenhänge zwischen LDGs und
systemischen Vaskulitiden sowie zwischen LDGs und systemischen Inflammationen
näher zu beleuchten. Die genaue Charakterisierung und Quantifizierung von LDGs soll
dabei auch Hinweise auf den bisher unklaren Ursprung von LDGs liefern.
Es wurden Vollblutproben von Testpersonen mit systemischen Vaskulitiden und
systemischer Inflammation gewonnen und mit denen einer gesunden Kontrollkohorte
verglichen. Hierfür erfolgte die Trennung von PMNs und PBMCs, welche LDGs
enthalten, mittels Dichtegradientenzentrifugation. Beide Ansätze wurden danach mit
fluoreszenzgekoppelten Antikörpern gegen die Oberflächenantigene CD14, CD16,
CD86, CD66b, CD177 und HLA-DR gefärbt. Abschließend erfolgte die
durchflusszytometrische Messung der Rezeptorexpression und die statistische
Auswertung der Daten.
Es konnte demonstriert werden, dass LDGs in systemischen Vaskulitiden und
Inflammationen vermehrt vorkommen. Gegenüber PMNs kommt es auf LDGs generell
zu einer gesteigerten Expression von CD14, CD16 und HLA-DR. Das Vorliegen von
systemischen Vaskulitiden und Inflammationen resultiert in einer verminderten
Expression von CD16, zudem ist das Vorkommen CD14-positiver LDGs in
systemischen Vaskulitiden erhöht.
In systemischen Inflammationen liegt eine negative Korrelation zwischen LDG-Anteil
und CRP, Krankheitsaktivität sowie Mortalität vor. In vitro Stimulationen von Vollblut
gesunder Probanden führten zu einer Erhöhung des LDG-Anteils.
10
Ein erhöhter LDG-Anteil ist ein Merkmal systemischer Vaskulitiden und Inflammationen
und daher Hinweis auf erhöhte Immunaktivität. Hohe LDG-Anteile stellen sich in
systemischen Inflammationen als günstiger Marker für Krankheitsschwere und
Mortalität dar, damit könnte der LDG-Anteil einen Wert als Prognosemarker haben. Die
erhöhte Expression von CD14, CD16 und HLA-DR scheint ein inhärentes Merkmal von
LDGs gegenüber PMNs zu sein, sie tritt in allen Testgruppen unabhängig auf.
Dahingehend weisen LDGs Ähnlichkeit zu Monozyten auf. In systemischen
Inflammationen und Vaskulitiden zeigt sich eine geringere Expression von CD16 auf
LDGs, dies kann als Hinweis auf eine immunsuppressive Funktion gesehen werden.
Durch in vitro-Stimulation von Vollblut lässt sich ein erhöhter LDG-Anteil provozieren.
Dies spricht dafür, dass es sich bei LDGs nicht um Vorläuferzellen, sondern um
ausgereifte, eventuell degranulierte Granulozyten handelt.
de
dc.description.abstract
Neutrophil granulocytes (PMNs) are an essential in innate immunity, they act primarily
proinflammatory. Granulocytes are not homogeneous in functions and characteristics,
therefore the term "neutrophilic heterogeneity" has been created.
There is a distinct subpopulation of low-density granulocytes (LDGs). LDGs were
isolated in autoimmune diseases and sepsis, they have been attributed both pro- and
anti-inflammatory characteristics. In systemic lupus erythematosus (SLE), the proportion
of LDG correlates with disease activity and the prevalence of vasculitis. In sepsis
associations between LDGs and disease severity were found. The aim of this work is to
analyse the relationships between LDGs and systemic vasculitis as well as between
LDGs and systemic inflammations. The exact characterization and quantification of
LDGs should also provide information on the unclear origin of LDGs.
Whole blood samples of test persons with systemic vasculitis and systemic inflammation
were taken and compared with those from healthy controls. Density gradient
centrifugation has been used to separate PMNs from PBMCs, which contain LDGs. Both
were stained with fluorescently labelled antibodies against surface antigens of CD14,
CD16, CD86, CD66b, CD177 and HLA-DR. Then the receptor expression was measured
by flow cytometry. The resulting data were statistically analysed.
We found increased LDG levels in patients with systemic vasculitis and inflammation.
Compared to PMNs, LDGs generally show increased expressions of CD14, CD16 and
HLA-DR. The presence of systemic vasculitis and inflammation results in decreased
expressions of CD16. The incidence of CD14-positive LDGs in systemic vasculitis is
increased.
In systemic inflammations, a negative correlation between LDG level and CRP, disease
activity, and mortality was found. In vitro stimulation of whole blood from healthy
individuals caused increased LDG levels.
Increased LDG levels are a characteristic of systemic vasculitis and inflammation, so it
could indicate increased immune activity. High LDG levels in systemic inflammations
represent a more favourable prognosis regarding disease severity and mortality,
therefore the LDG level could be a potential prognostic marker. The increased expression
of CD14, CD16 and HLA-DR appears to be an inherent feature of LDGs over PMNs,
12
occurring independently in all test groups. In this regard, LDGs have similarities to
monocytes. In systemic inflammations and vasculitis, lower expression of CD16 were
shown on LDGs, which may be considered an indication of immunosuppressive functions.
In vitro stimulation of whole blood can provoke higher LDG levels. This indicates that
LDGs are not progenitor cells but mature, possibly degranulated granulocytes.
en
dc.rights.uri
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subject
low density granulocytes
en
dc.subject
systemic vasculitides
en
dc.subject
systemic inflammation
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Quantifizierung und detaillierte Charakterisierung von low-density granulocytes in systemischen Vaskulitiden und Inflammationen
dc.contributor.gender
male
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2020-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-27688-5
dc.title.translated
Quantification and detailed characterization of low-density granulocytes in systemic vasculitides and inflammations
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept