dc.contributor.author
Vályi, Kriszta
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:35:31Z
dc.date.available
2017-01-18T13:14:00.373Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2752
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6953
dc.description.abstract
In this dissertation I present studies on the community ecology of arbuscular
mycorrhizal (AM) fungi, a group of formerly cryptic plant symbionts of
formidable importance. Such studies have been made possible to a formerly
unprecedented extent by the use of state-of-the-art, high throughput DNA
sequencing methods. The chapters discuss the composition, structure, assembly
and coexistence of AM fungal communities and the influence of both host and
environmental factors on them. Chapter 1 provides a brief introduction to the
importance of AM fungi, to molecular methods employed in studying their
communities, the Biodiversity Exploratories project (the framework in which
the research in chapters 2 and 3 were carried out) and outlines the aims of
the following chapters. Chapter 2 is a study of intraradical AM fungal
communities in the Hainich sampling area of the Biodiversity Exploratories,
which represents a gradient of different combinations of grazing, mowing, and
fertilization typical of Central Europe. Using 454 pyrosequencing, it shows
that host plants significantly differed in AMF community composition, while
land use modified this effect in a plant species-specific manner. Communities
in medium and low land-use sites were subsets of high land-use communities,
suggesting a differential effect of land use on the dispersal of AMF species
with different abundances and competitive abilities. The chapter demonstrates
that in these grasslands, there is a small group of highly abundant,
generalist fungi which represent the dominating species in the AM fungal
community. In chapter 3 the number of samples and sampling areas was increased
to enable an in-depth examination of AM fungal communities in the roots of
different host plants using a community phylogenetics and host trait based
framework. At the same time, the land use intensity framework and the
molecular methods were kept the same. The influence of host phylogeny and land
use, but especially host plant traits (root and leaf morphology, ecological
preference) are shown in this chapter. The observed phylogenetic structure of
root communities, which is different from previously published results from
soil, suggests the influence of the root environment in limiting the effect of
land use intensification, and at the same time emphasizes the effect of host
filtering in relation to competitive exclusion between co-colonizers in
determining AM fungal communities. While chapters 2 and 3 focused on
particular factors that are important in the specific context of Central
European grasslands, chapter 4 aimed at synthetizing results from research
employing contemporary molecular methods. It reviews elements of community
assembly and coexistence of AM fungi, addresses the problems of the
application of modern community ecology to the special characteristics of AM
fungi, and suggests that the hierarchical spatial structure of these
communities might account for different assembly patterns for different
spatial scales. Finally, chapter 5 gives a general evaluation of the results,
and discusses them in the light of the most recent developments in molecular
methods and AM fungal ecology, with some outlook to the most exciting
potential future research directions.
de
dc.description.abstract
In dieser vorliegenden Dissertation präsentiere ich meine Studien zur
Gemeinschaftsökologie arbuskulärer Mykorrhizapilze (AM Pilze) – eine Gruppe
dereinst kryptischer Pflanzensymbionten mit eindrucksvoller Bedeutsamkeit.
Diese Studien wurden ermöglicht durch bisher beispiellose, moderne
Hochdurchsatz-DNA-Sequenziermethoden. In den vorliegenden Kapiteln wird
diskutiert wie der Pflanzenwirt und Umweltfaktoren die Zusammensetzung,
Struktur und Koexistenz von AM Pilzlebensgemeinschaften beeinflussen. Kapitel
1 bietet eine kurze Einführung zur Bedeutung von AM Pilzen und molekularen
Techniken, die entwickelt wurden um deren Gemeinschaft zu untersuchen sowie
Informationen zum Projekt der Biodiversitätsexploratorien, in dessen Rahmen
die Studien für Kapitel 2 und 3 durchgeführt wurden. Dieses Kapitel schließt
mit einer Aussicht auf die nachfolgenden Kapitel. Kapitel 2 ist eine Studie
über intraradikale AM Pilzlebensgemeinschaften in Hainich – einem der
Beprobungsareale der Biodiversitätsexploratorien, welches einen
Landnutzungsgradienten verschiedener, typischer Kombinationen aus Beweidung,
Mähen, Düngung aufweist, die typisch sind für Zentraleuropa. Mittels der
Technik der 454 Pyrosequenzierung konnte gezeigt werden, dass Wirtspflanzen
signifikant in der AM Pilzlebensgemeinschaftszusammensetzung variieren,
während der Landnutzungsgradient diesen Effekt weiter in Art-spezifischer
Weise beeinflusst. Lebensgemeinschaften in Flächen mit niedriger und mittlerer
Nutzungsintensität waren Untergruppen der Lebensgemeinschaften aus den
intensiv genutzten Flächen. Dies legt einen differenzierten Effekt der
Landnutzung auf die Ausbreitung von AM Pilzen mit unterschiedlicher Abundanz
und kompetitiven Fähigkeiten nahe. Dieses Kapitel verdeutlicht, dass es in
diesen Grasländern kleine Gruppen hochabundanter, generalistischer Pilze gibt,
welche die dominanten Arten in den AM Pilzlebensgemeinschaften darstellen. In
Kapitel 3 wurde die Beprobungsanzahl und -fläche erhöht, um eine
tiefergreifende Untersuchung der AM Pilzlebensgemeinschaften in Wurzeln
verschiedener Wirtspflanzen mittels Lebensgemeinschaftsphylogenie und
Wirtsmerkmalen zu ermöglichen. Der Landnutzungsgradient sowie die molekularen
Techniken wurden aus der vorherigen Studie übernommen. Der Einfluss der
Wirtsphylogenie, des Landnutzungsgradienten, aber im Besonderen der der
Wirtsmerkmale (z.B. Wurzel- und Blattmorphologie, ökologische Präferenzen)
werden in diesem Kapitel präsentiert. Die beobachtete phylogenetische Struktur
der Wurzellebensgemeinschaften, welche sich von bisher publizierten
Ergebnissen in Boden unterscheiden, legt nahe, dass die Wurzelumgebung die
Intensität des Landnutzungsgradienten limitieren kann. Zugleich kann der Wirt
als Filter agieren und co-kolonisierende Arten, die unter Konkurrenz stehen,
beeinflussen und somit die AM Pilzlebensgemeinschaft formen. Während Kapitel 2
und 3 sich auf bestimmte Faktoren, die bedeutsam sind für den spezifischen
Kontext zentraleuropäischer Grasländer, fokussieren, zielt Kapitel 4 auf die
Synthese von Ergebnissen der Forschung zu zeitgenössischen molekularen
Methoden ab. Hier werden die Elemente der Lebensgemeinschaftszusammensetzung
und Koexistenz von AM Pilzen zusammengetragen und bewertet sowie die Probleme
der Anwendung moderner Lebensgemeinschaftszusammenfügungen auf die besonderen
Merkmale der AM Pilze dargestellt. Schließlich wird vorgeschlagen, dass die
hierarchische, räumliche Struktur dieser Lebensgemeinschaften die
verschiedenen Zusammensetzungsmuster auf verschiedenen räumlichen Skalen
erklären kann. Abschließend in Kapitel 5 wird eine generelle Bewertung der
Ergebnisse gegeben und diskutiert diese im Licht der neusten Entwicklungen im
Bereich der molekularen Methoden und AM Pilzökologie mit weiterem Ausblick auf
die interessantesten und vielversprechendsten zukünftigen
Forschungsrichtungen.
en
dc.format.extent
vi, 113 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
community ecology
dc.subject
arbuscular mycorrhizal fungi
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::577 Ökologie
dc.title
Community ecology of arbuscular mycorrhizal fungi in the molecular era
dc.contributor.contact
valyi@zedat.fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Matthias C. Rillig
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Britta Tietjen
dc.date.accepted
2016-12-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103965-1
dc.title.translated
Gemeinschaftsökologie von arbuskulären Mykorrhizapilzen in der molekularen Ära
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103965
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020838
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access