Background: Patellar luxation and cranial cruciate ligament rupture are the most common pathologies affecting the stifle joint in toy and small breed dogs. Many studies involving patellar luxation or cranial cruciate ligament rupture have been performed but few focused on frequency and treatment of both pathologies together in toy and small breed dogs. The purpose of this study was to assess frequency of CCLR in a group of toy and small breed dogs with PL, risk factors, treatment options and outcome after surgical correction.
Material and methods: Between 2004 and 2016, 233 small and toy breed dogs underwent surgery for patellar luxation in the small animal teaching hospital of the Freie Universität, Berlin. 52 dogs (23%) had a concomitant cranial cruciate ligament rupture at the time of diagnosis. Two groups of dogs had appropriate medical records and met the inclusion criteria. The first group included 55 dogs (97 stifles) with patellar luxation only (PL group), while the second group included 26 dogs (33 stifles) with patellar luxation and cranial cruciate ligament rupture (PL+CCLR group), serving as the test sample.
Results: 23% of the dogs with patellar luxation suffered from CCLR. Overweight and increasing age were identified as risk factors for developing CCLR in patients with patellar luxation. In our study population, Maltese dogs were more likely to be affected by both pathologies together. Higher grades of patellar luxation were not in correlation to CCLR. The combination of a “Trochlear wedge recession osteotomy” with a “Tibial tuberosity transposition” and a “Fascia over the top” technique or a “Capsular and fascial imbrication” technique was performed to treat both pathologies in affected stifles (n=28). In 2 cases, a “Tibial tuberosity transposition” was not necessary. 90% of surgically corrected stifles had an excellent functional outcome.
Conclusions: The pathophysiology of patellar luxation and cranial cruciate ligament rupture could be the result of a multifactorial complex. A combination of factors such as increasing age, degeneration of the ligament, overweight, medial direction of luxation and breed could be factors in the pathophysiology. Further studies are warranted.
Hintergrund: Patellaluxation (PL) und Ruptur des vorderen Kreuzbandes (KBR) sind die häufigsten Pathologien des Kniegelenkes bei Hunden kleinwüchsiger Rassen. Es gibt viele Studien zur Patellaluxation oder Kreuzbandruptur, aber nur wenige davon untersuchen die Kombination der beiden Pathologien. Diese ist besonders bei kleinen Hunden ein häufiger Befund. Ziel dieser Studie war es die Häufigkeit von KBR von Hunden kleinwüchsiger Rassen in der Studienpopulation, Risikofaktoren, Behandlungsmethoden und die Ergebnisse nach chirurgischer Behandlung zu evaluieren.
Material und Methoden: In der Zeit von 2004 bis 2016 wurden in der Klinik für Kleine Haustiere der Freien Universität Berlin 233 Hunde kleinwüchsiger Rassen wegen einer Patellaluxation operiert. Durch die klinische Untersuchung wurde bei 52 Hunden (23%) zusätzlich eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes festgestellt. Zwei Gruppen erfüllten die Einschlusskriterien. Die erste Gruppe bestand aus 55 Hunden (97 Kniegelenken) mit Patellaluxation (PL Gruppe), während die zweite Gruppe aus 26 Hunden (33 Kniegelenke) mit Patellaluxation und einer Ruptur des vorderen Kreuzbandes (PL+CCLR Gruppe) bestand.
Ergebnisse: 23% der Hunde mit Patellaluxation litten zugleich auch an einem Kreuzbandriss. Übergewicht und zunehmendes Alter wurden bei Patienten mit Patellaluxation als Risikofaktoren für KBR identifiziert. In dieser Studie waren Malteser die einzige Rasse, die für PL und KBR prädisponiert war. Höhere Grade von PL standen nicht in Bezug zur KBR. Die Kombination von “Trochleakeilvertiefung” mit einer “Transposition der Tuberositas tibiae” und einer "Fascia Over the top” oder “Kapsel und Faszienraffung”- Technik wurden durchgeführt, um Kniegelenke (n=28) mit beiden Pathologien zu behandeln. Bei zwei Fällen war eine “Transposition der Tuberositas tibiae” nicht erforderlich. 90% der chirurgischen Kniegelenkskorrekturen erbrachten ein hervorragendes Resultat.
Fazit: Als Resultat der Pathophysiologie von PL und KBR kommt ein multifaktorieller Komplex in Frage. Eine Kombination von Faktoren wie zunehmendes Alter, Degeneration des Ligamentes, Übergewicht, Luxation in mediale Richtung sowie die Rasse könnten für die Pathogenese ausschlaggebend sein. Weitere Studien sind notwendig.