Die vorliegende Studie befasst sich mit den Ambivalenzen und Ängsten, die infolge der seit den 80er Jahren weltweit schleichenden neoliberalen Wende hervorgetreten sind und ihren Ausdruck in der dysto-utopischen Gegenwartsliteratur gefunden haben. Die Romane Das Ende unserer Tage von Christian Schüle, Replay von Benjamin Stein, Yutubia von Ahmed Khaled Towfik und Al-Bidaya von Mahmoud Osman werden exemplarisch untersucht, zum einen weil sie aus zwei unterschiedlichen Utopietraditionen stammen, nämlich der europäischen als Zentrum und der arabischen als Peripherie, zum anderen spiegeln sie kollektive Ängste in den Ländern des globalen Nordens und des globalen Südens wider, u.a. die Herausbildung von Monopolen und Konzernen mit totalitären Tendenzen, den Abbau des Wohlfahrtsstaates, Finanzkrisen, Verschuldung, Arbeitslosigkeit, Verarmung und Zunahme sozio-ökonomischer Disparitäten sowohl auf der nationalen als auch auf der internationalen Ebene. Die Romane werden einerseits hinsichtlich ihres Bezugs zur Tradition der Utopie und Dystopie sowie zu anderen literarischen Traditionen des jeweiligen Kulturraums analysiert. Andererseits wird das Verhältnis der innerfiktionalen Welt zur außertextuellen Wirklichkeit fokussiert. Es wird erörtert, wie die Elemente der außerfiktionalen Wirklichkeit extrapoliert werden zur Bildung düsterer Zukunftsszenarien, die beim Leser Affekte wie Angst oder Wut auslösen sollen, damit er das Eintreten solcher Szenarien verhindert. Schließlich wird noch gezeigt, dass die Auflehnung gegen neoliberale Imperative und Widersprüche in den Dystopien von Schüle, Stein, Towfik und Osman verschiedene Formen annimmt, durch die sich die utopische Intention manifestiert.
This study deals with the ambivalences and fears of neoliberalism that have emerged as a result of the creeping changes that have been taking place throughout the world since the 1980s and that have found their expression in contemporary dysto-utopian fiction. The novels Das Ende unserer Tage by Christian Schüle, Replay by Benjamin Stein, Yutubia by Ahmed Khaled Towfik and Al-Bidaya by Mahmoud Osman are examined as examples of this fiction. Firstly, because they come from two different utopian traditions, namely the European as the center and the Arab as the periphery. Secondly, because they reflect collective fears in the countries of the north and the south. Fears, like the emergence of monopolies and corporations with hegemonic claims, the dismantling of the welfare state, financial crises, indebtedness, unemployment, impoverishment and increased socio-economic disparities both at the national and international level or between the countries of the global north and those of the global south. The novels are analyzed, on the one hand, in regard to their relationship to utopian and dystopian traditions as well as to other literary traditions of their respective cultures and on the other hand, to the relationship of the inner-fictional world to extra-textual reality. This study discusses how the elements of extra-fictional reality are extrapolated to form ominous future scenarios that are designed to trigger emotions such as fear or anger on the part of the reader and thus to prevent the occurrence of such scenarios in the future. Finally, this study suggests that the rebellion against neo-liberal imperatives and contradictions in the dystopias of Schüle, Stein, Towfik, and Osman takes on various forms through which the utopian intention manifests itself.