dc.contributor.author
Lange, Christine
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:35:01Z
dc.date.available
2004-09-30T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2722
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6923
dc.description
0\. Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 6
2\. Methodik 21
3\. Ergebnisse 42
4\. Diskussion 66
5\. Zusammenfassung 76
6\. Literaturverzeichnis 78
7\. Anhang 95
dc.description.abstract
Hintergrund: Bei der koronaren Herzkrankheit kann der Nachweis vitalen
Myokards von großer klinischer Relevanz sein, da Revaskularisierungsmaßnahmen
nur für die Myokardregionen sinnvoll sind, die ischämisches, aber vitales
Myokard aufweisen. Ziel: Zweck dieser prospektiven klinischen Studie war es,
anhand einer Patientengruppe mit koronarer Herzerkrankung und eng definierten
Einschlusskriterien zu untersuchen, ob es prinzipiell anhand von
magnetokardiographischen Parametern möglich ist, vitales von vernarbtem
Myokardgewebe zu differenzieren. Patienten und Methodik: An 15 Patienten
zwischen 36 und 75 Jahren (Median 59 Jahre), bei denen mittels
Linksherzkatheteruntersuchung eine koronare Eingefäßerkrankung mit einer ≥ 70
%igen Stenose (13 x RIVA-, 1 x RCA-, 1 x RCX-Stenose) und
Wandbewegungsstörungen in mindestens einem stenoseabhängigen Myokardsegment
festgestellt worden waren, erfolgte zunächst die Identifizierung der von der
Gefäßstenose betroffenen linksventrikulären Myokardsegmente entsprechend dem
16-Segment-Modell der American Society of Echocardiography. Anamnestisch
hatten 11 dieser Patienten zuvor einen Myokardinfarkt durchgemacht. Die
Patienten unterzogen sich im Weiteren folgenden Untersuchungen: a) Ruhe-
Echokardiographie zur Beurteilung der regionalen Kontraktilität, b)
Tl-201-Myokardszintigraphie zur Erfassung der regionalen myokardialen
Perfusion und c) F-18-FDG-PET zur Beurteilung der regionalen myokardialen
Glucoseutilisation. An allen Patienten wurde mit einem 83-SQUID-MKG-System
(mit 49 Kanälen in der Messebene) in magnetisch abgeschirmter Umgebung eine
magnetokardiographische Messung durchgeführt. Danach konnten 14/15 Patienten
erfolgreich mittels PTCA revaskularisiert werden. 13/15 Patienten wurden im
Median nach 7 Monaten nachuntersucht (Koronarangiographie, Laevokardiographie,
Ruhe-Echokardiographie). Ergebnisse: Bei der Koronarangiographie zeigten 5
Patienten einen Gefäßverschluss, 6 Patienten eine subtotale Stenose und 3
Patienten eine > 90 %ige Stenose. Ein Patient hatte eine 70 %ige Stenose. Von
den insgesamt 240 Myokardsegmenten aller Studienteilnehmer waren 117 Segmente
(49 %) von einer stenosierten Koronararterie abhängig. In der PET stellten
sich 88/117 (75 %) der betroffenen Segmente vital und 29/117 (25 %) als Narbe
dar. Zur Auswertung erfolgte entsprechend der Anzahl der myokardialen
Narbensegmente eine Einteilung der Patienten in folgende Vitalitätsgruppen: A:
Vital - nur vitale linksventrikuläre Myokardsegmente, B: Intermediär - 1-3
linksventrikuläre Narbensegmente und C: Narbe - ≥ 4 linksventrikuläre
Narbensegmente. Mithilfe einer linearen Diskriminanzanalyse mit
Vorwärtseinschluss (p < 0,10) wurden aus magnetokardiographischen Parametern
die 3 ermittelt, die am besten zur Separation der Vitalitätsgruppen beitrugen.
Eine Kombination aus der Maximalamplitude der R-Zacke in der Maximalwertkurve
aus allen 49 Messkanälen, der Maximalamplitude der T-Welle in der
Maximalwertkurve und der Minimalamplitude der T-Welle in der Minimalwertkurve
konnte alle Patienten in der Lernstichprobe korrekt hinsichtlich der
entsprechenden Vitalitätsgruppen klassifizieren (Wilks´sches λ = 0,08).
Schlussfolgerungen: Diese Ergebnisse zeigen, dass die Magnetokardiographie zur
myokardialen Vitalitätsdiagnostik eingesetzt werden kann. Ausgewählte
magnetokardiographische Parameter (Rmax, Tmax, Tmin) können bei Patienten mit
koronarer Herzkrankheit zur Differenzierung zwischen vitalem Myokard und
myokardialer Narbe beitragen. Die Befunde sollten als Nächstes in einer
multizentrischen Studie an einer größeren Patientenzahl validiert werden.
de
dc.description.abstract
Background: Assessment of regional myocardial viability may be crucial for
clinical decision making in patients with coronary artery disease since
revascularization is only useful for myocardial regions with ischemic, but
viable myocardium. Objective: The aim of this prospective clinical study was
to evaluate the potential of magnetocardiography to diffentiate between viable
myocardium and scar in coronary patients. Methods: Fifteen patients aged 36 to
75 (median 59) years with stable single-vessel disease with a >= 70 % diameter
stenosis (LAD ×13, RCA × 1, RCX ×1) and regional wall motion abnormality
underwent (1) echocardiography to evaluate wall motion, (2) thallium-201
single-photon emission computed tomography to document perfusion and (3)
fluorine-18 deoxyglucose positron emission tomography to assess myocardial
viability. All findings were documented according to the 16 segment model of
the American Society of Echocardiography. Magnetocardiography (MCG) was
performed in each patient using a prototype 49-channel low-temperature system
in a shielded environment equipped with 83 superconducting quantum
interference devices (SQUID). Multiple parameters were extracted automatically
from each baseline-corrected data set. Results: Eleven patients had prior
myocardial infarction. Coronary angiography showed total occlusion in 5
patients, subtotal stenosis in 6 patients and 70 to 99 % stenosis in 4
patients. In each patient, 4 - 12 (median, 7) segments were lesion dependent
summing up to 117 out of 240 segments. A total of 88 segments (75 %) were
viable and 29 segments (25 %) represented scar. Patients were divided into 3
viability categories: (a) viable segments only (5 patients), (b) scar in 1 to
3 segments (6 patients) and (c) scar in >= 4 segments (4 patients). The 3
parameters with the best selectivity were identified using linear discriminant
analysis with forward inclusion (p < 0.10). The combination of the maximum R
wave, the maximum T wave and the minimum T wave amplitude (from the maximum
and minimum values curves from all 49 channels, respectively) classified all
patients correctly in terms of the viability categories (Wilk's lambda =
0.079). Conclusions: These findings indicate that magnetocardiography may
contribute to assess myocardial viability. Selected MCG parameters yielded
accurate patient classification with regard to the extension of myocardial
scar within viable tissue. Further evaluation of these results in a
comprehensive multicenter study is warranted.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
coronary artery disease
dc.subject
magnetocardiography
dc.subject
myocardial viability
dc.subject
positron emissions tomography
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Myokardiale Vitalitätsdiagnostik bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit
mittels Magnetokardiographie
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Andreas Morguet
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. med. Walter Londong
dc.date.accepted
2004-12-17
dc.date.embargoEnd
2004-12-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002512
dc.title.translated
Myocardial viability evaluation using magnetocardiography in patients with
coronary artery disease
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001410
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/251/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001410
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access