dc.contributor.author
Sommer, Janine
dc.date.accessioned
2018-06-07T16:34:59Z
dc.date.available
2011-04-19T13:51:36.112Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/2718
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-6919
dc.description.abstract
Einleitung und Ziel: Iodhaltige nicht-ionische Röntgenkontrastmittel, welche
heutzutage klinisch regelmäßig eingesetzt werden, besitzen eine ähnliche
molekulare Struktur, jedoch unterschiedliche physikochemische Eigenschaften.
Die Bedeutung der Viskosität von Kontrastmitteln ist möglicherweise im
Hinblick auf die klinische Relevanz des akuten Nierenversagens im Anschluss an
eine Applikation dieser Pharmaka vernachlässigt worden. Das Ziel dieser
präklinischen Studie war es, die Rolle der Viskosität und Osmolarität auf die
Retentions- und Perfusionszeit von Kontrastmitteln in der Niere zu
untersuchen. Darüber hinaus sollten Genexpressions- und Proteinanalysen von
Biomarkern für Nierenschädigung und renale Hypoxie nach Applikation eines hoch
viskösen und eines niedrig viskösen Kontrastmittels durchgeführt werden.
Ferner sollte ein möglicher Unterschied des zytotoxischen Potentials zwischen
dem ionischen monomeren Kontrastmittel und dem nicht-ionischen dimeren
Röntgenkontrastmittel auf die Nierentubuluszellen untersucht werden. Material
und Methoden: Die Retention der Röntgenkontrastmittel wurde durch
Computertomographie (CT) und Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) an Han-Wistar-
Ratten (männlich; 230-300 g) und renal orgeschädigten ZSF1-Ratten (ZDFxSHHF-
fa/fa(cp) (männlich 500-900 g) durchgeführt. Die Genexpressionsanalyse wurde
an Han-Wistar-Ratten (Crl:WI) (männlich; 230-300 g) nach Applikation eines
niedrig viskösen Kontrastmittels (Iopromid) und eines hoch viskösen
Kontrastmittels (Iodixanol) durch quantitative RT-PCR-Analytik und
Proteinbestimmung durchgeführt. Nach Kontamination der LCC-PK1 Zellen des
Schweines mit dem monomeren und dem dimeren Kontrastmittel wurde der MTT- und
der ATP-Test durchgeführt. Die Perfusionszeit in der Niere nach Applikation
der Kontrastmittel wurde mit Hilfe eine Ultraschallgerätes an Han-Wistar-
Ratten und ZSF1-Ratten sowie an Kaninchen der Rasse Weiße Neuseeländer
durchgeführt. Ergebnisse: Die CT-Bilder und die RFA der Nieren der Tiere, die
mit Iodixanol behandelt wurden, zeigten höhere Iodkonzentrationen im Vergleich
zu den Tieren, welche mit 0,9 % Kochsalzlösung oder Iopromid behandelt wurden.
Dieser Effekt war in den ZSF1-Ratten dramatisch erhöht. 24 Stunden nach
Iodixanol-Injektion konnte ein signifikant erhöhter Transkriptionslevel der
Biomarker KIM-1 und HO-1 im Vergleich zu den mit Iopromid und 0,9 %
Kochsalzlösung behandelten Tieren festgestellt werden. Einige untersuchten
Proteine im renalen Gewebe, die zur Früherkennung von Nierenschäden
herangezogen werden können, waren nach Gabe des dimeren Kontrastmittels im
Vergleich zu der Gabe des monomeren Kontrastmittels und NaCl erhöht. Die
mitochondriale Dehydrogenase und die ATP-Konzentration zeigten eine
konzentrationsabhängige Abnahme bei Kontrastmitteleinfluss. Fazit: Es konnten
höhere Iodkonzentrationen und verlängerte Retentionszeiten nach Applikation
des hoch viskösen isoosmolaren dimeren Kontrastmittels im Vergleich zu dem
niedrig viskösen monomeren Kontrastmittel beobachtet werden. Eine mögliche
Erklärung hierfür könnte die hohe Viskosität und die ausbleibende Verdünnung
durch osmotische Diurese sein. Dahingegen scheint die niedrige Viskosität und
die osmotische Diurese der monomeren Kontrastmittel die Retentionszeit zu
verkürzen. Die verlängerte Retentionszeit nach Applikation des hoch viskösen
dimeren Kontrastmittels (Iodixanol) induziert einen Anstieg der Genexpression
von Biomarkern, welche charakteristisch für Hypoxie und Nierenschädigung sind.
Die Nierenzellen sind der applizierten Substanz über einen längeren Zeitraum
ausgesetzt, was in Konsequenz möglicherweise das Vorliegen einer erhöhten
zellulären Toxizität bedeutet.
de
dc.description.abstract
Introduction: Commercially available iodinated contrast media show similar
molecular structure but significant different physico-chemical properties. The
relevance of the viscosity of contrast media may be underestimated as a
contributing factor for clinically relevant renal failure after application of
those drugs. The aim of this preclinical study is to assess the role of
viscosity and osmolarity of contrast media regarding their retention and
perfusion time in kidney. Furthermore the expression of marker genes for renal
damage and hypoxia was tested to evaluate a potential renal damage and hypoxia
after application of iodinated contrast media. To a certain extent protein
configuration has been explored for the early recognition of renal
deficiencies. To evaluate the toxic potentials in renal cell-damage
furthermore this assay examinates cytotoxical differences between iodinated
monomer contrast media and iodinated dimere contrast media. Material and
methods: The retention time of contrast media after application of low-
viscous, low-osmolar (Iopromide 300) and high-viscous, iso-osmolar (Iodixanol
320) contrast media and the iodine concentration over time was determined
using computer tomography (CT) and X-ray fluorescence analysis (RFA) in
healthy Han-Wistar and renally impaired ZSF1-rats. The latter served as a
model for age and diabetes-related renal damage. The expression of kidney
injury molecule 1 (Kim-1) and Heme Oxygenase I (HO-1) was measured in healthy
Han Wistar rats by quantitative reverse transcriptase-polymerase chain-
reaction (RT-PCR). The protein syntheses with Multiplex ELISA was also tested
on Han Wistar rats. Porcine tubule cells, LLC-PK1, were subjected to contrast
media exposure followed by assessment of ATP and MTT tests. The perfusion time
of the kidney after contrast media application was determined using contrast-
enhanced ultrasound. Results: CT and RFA in the kidneys of animals treated
with Iodixanol revealed prolonged retention of iodine in the kidney as
compared to animals treated with Iopromide. This difference was even more
pronounced in renally impaired rats. 24 hours after Iodixanol treatment,
significantly increased levels of Kim-1 and HO-1 transcript levels were
observed compared to the saline and Iopromide treatment. When evaluating the
proteins in the renal tissue that can be used for the early detection of renal
deficiencies, for the dimeric contrast media there have been found elevated
values for some proteins in comparison to the values found in the proband
animal group treated with monomeric contrast media. The MTT and ATP
concentration show a concentration dependent decrease. Conclusion: A prolonged
retention of contrast media in the kidney was observed after administration of
high-viscous, iso-osmolar contrast media. One possible explanation for this
effect could be the high viscosity of high-viscous, iso-osmolar dimeric
contrast media and the lack of dilution by osmotic diuresis. This prolonged
exposure is possibly associated with higher renal toxicity as indicated by the
elevated expression of biomarkers for hypoxia and renal injury.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
contrast media
dc.subject
diagnostic techniques
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchung zur Retentions- und Perfusionszeit der Niere nach Applikation von
Röntgenkontrastmitteln
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. J. Plendl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Matthias Bräutigam
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. H. Hartmann
dc.date.accepted
2011-03-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022214-4
dc.title.translated
Retention of iodine and perfusion in the kidney after application of iodinated
contrast media
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000022214
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009312
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access