Einleitung: Die Detektion von Vorhofflimmern ist für die Sekundärprävention nach einem ischämischen Schlaganfall wegweisend, da bei Patienten mit Vorhofflimmern eine orale Antikoagulation indiziert ist. Weil Vorhofflimmern häufig paroxysmal auftritt, ist für die Detektion ein aufwändiges EKG-Monitoring erforderlich. Bildgebend nachgewiesene Läsionen in mehreren vaskulären Territorien können auf eine proximale Emboliequelle wie Vorhofflimmern hinweisen. In dieser Arbeit wird der Zusammenhang zwischen Schlaganfall-Läsionen in mehr als einem Territorium („Multiple-Territory-Lesion-Pattern“ – MTLP) mit Vorhofflimmern und anderen Ursachen für ischämische Schlaganfälle untersucht. Der primäre Endpunkt ist ein MTLP unter Berücksichtigung akuter und chronischer Schlaganfall-Läsionen (MTLP acute/chronic – MTLPa/c). Der sekundäre Endpunkt ist MTLP unter Berücksichtigung von ausschließlich akuten Schlaganfall- Läsionen (MTLP acute – MTLPa). Methoden: In dieser retrospektiven, monozentrischen Kohortenstudie (ClinicalTrials.gov NCT02606890) wurden Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall untersucht. Alle Patienten erhielten ein 3-Tesla-MRT nach standardisiertem Protokoll inklusive der Sequenzen Diffusion-weighted-Imaging (DWI) und Fluid-attenuated-inversion-recovery (FLAIR). Die Auswertung aller MRTs hinsichtlich des Läsionsmusters erfolgte in Unkenntnis der klinischen Daten (verblindet). DWI-Läsionen wurden als Korrelat akuter Infarkte gewertet, FLAIR-Läsionen mit kortikaler Beteiligung als Korrelat chronischer Infarkte. Ein MTLPa/c war definiert als Schlaganfall-Läsionen in DWI und/oder FLAIR in mehr als einem der drei großen zerebralen Gefäßterritorien (vordere Zirkulation rechts oder links oder vertebrobasiläres Stromgebiet). MTLPa wurde vergeben, wenn DWI- Läsionen in mehr als einem Territorium vorhanden waren. Faktoren, die sich in der einfachen statistischen Analyse mit dem Läsionsmuster relevant assoziiert zeigten, wurden in einer multiplen logistischen Regressionsanalyse untersucht. Ergebnisse: Insgesamt wurden die MRT-Bilder und klinischen Daten von 1000 Patienten untersucht. Bei 43% der Patienten zeigte sich ein MTLPa/c, bei 24% ein MTLPa. Vorhofflimmern bestand bei 30% der Patienten. MTLPa/c zeigte sich in der adjustierten Analyse assoziiert mit Vorhofflimmern (aOR=1,44 95%-KI [1,06-1,94]), Nierenfunktion (aOR=0,90 95%-KI [0,84-0,97] pro 10 ml/min GFR), maligner Erkrankung (aOR=1,99 95%-KI [1,25-3,16]) und höherem Alter (aOR=1,21 95%-KI [1,06-1,39] pro Lebensdekade). In der Subgruppe von 305 Patienten, die neben dem EKG-Monitoring auch eine transösophageale Echokardiographie erhielten, war MTLPa/c mit aortaler Plaquelast assoziiert (aOR=2,52 95%-KI [1,10-5,77]). MTLPa zeigte sich mit maligner Erkrankung (aOR=2,03 95%-KI [1,27-3,23]) und Nierenfunktion (aOR=0,91 95%-KI [0,85- 0,97] pro 10 ml/min GFR) assoziiert. Schlussfolgerungen: Ein MTLPa/c ist unabhängig mit Vorhofflimmern, geringerer Nierenfunktion, maligner Erkrankung, aortaler Plaquelast und höherem Lebensalter assoziiert. Ein MTLPa ist unabhängig mit geringerer Nierenfunktion und maligner Erkrankung assoziiert. Diese Zusammenhänge könnten zur Stratifizierung von Patienten mit kryptogenem Schlaganfall für ein erweitertes EKG-Monitoring genutzt werden. Ob MTLPa/c mit einer erhöhten Detektionsrate von Vorhofflimmern im verlängerten EKG- Monitoring zusammenhängt, sollte in einer prospektiven Studie untersucht werden.
Introduction: The detection of atrial fibrillation is a cornerstone for the choice of medical secondary prevention after ischaemic stroke. In patients with atrial fibrillation, the use of oral anticoagulants is indicated. Detection of atrial fibrillation may be difficult because atrial fibrillation is often paroxysmal. A stroke lesion pattern with ischaemic lesions in multiple vascular territories suggests a proximal embolic source such as atrial fibrillation. In this study, we investigate the relationship between a multiple territory lesion pattern (MTLP), atrial fibrillation and other causes of ischaemic stroke. The primary endpoint is MTLP with acute and chronic stroke lesions (MTLP acute/chonic – MTLPa/c). The secondary endpoint is MTLP with acute stroke lesions only (MTLP acute – MTLPa). Methods: This retrospective, single-centre cohort study was conducted with patients suffering from acute ischaemic stroke (ClinicalTrials.gov NCT02606890). Patients underwent 3-Tesla-MRI with a standard protocol including Diffusion-weighted-Imaging (DWI) und Fluid-attenuated-inversion-recovery (FLAIR). MRI scans were evaluated for lesion pattern by an investigator blinded for clinical information of the patients. Lesions on DWI were considered acute ischaemic lesions. FLAIR lesions involving the cerebral cortex were considered chronic ischaemic lesions. MTLPa/c was defined as separate DWI and/or FLAIR lesions in more than one vascular territory of the brain (left or right anterior circulation or posterior circulation). MTLPa was defined as separate lesions in more than one territory only in DWI sequence. Factors with relevant statistical relationship with lesion pattern in simple analysis were included in a multiple logistic regression analysis. Results: Imaging and clinical data of 1000 patients were analysed. MTLPa/c was present in 43%, MTLPa in 24%. Of all patients, 30% had atrial fibrillation. MTLPa/c was independently associated with atrial fibrillation (aOR=1.44 95%-CI [1.06-1.94]), renal function (aOR=0,90 95%-CI [0.84-0.97] per 10ml/min GFR), malignancy (aOR=1.99 95%- CI [1.25-3.16]) and advanced age (aOR=1.21 95%-CI [1.06-1.39] per decade). In a subgroup of 305 patients who additionally underwent transesophageal echocardiography, MTLPa/c was independently associated with aortic plaque (aOR=2.52 95%-CI [1.10- 5.77]). MTLPa was independently associated with malignancy (aOR=2.03 95%-CI [1.27- 3.23]) and renal function (aOR=0.91 95%-CI [0.85-0.97] per 10ml/min GFR). Conclusion: MTLPa/c is independently associated with atrial fibrillation, lower renal function, malignancy, aortic plaque and advanced age. MTLPa is independently associated with lower renal function and malignancy. This relationship could be used to assign patients to extended ECG-monitoring. Whether MTLPa/c is associated with an improved detection rate of atrial fibrillation in extended ECG-monitoring should be investigated in a prospective trial.