dc.contributor.author
Hofmann, Tobias
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:41:18Z
dc.date.available
2018-05-15T06:51:27.169Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/265
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4469
dc.description.abstract
Gewichtsregulationsstörungen wie Adipositas nehmen weltweit zu und sind mit
Folgeerkrankungen assoziiert, die wesentlich für die erhöhte Mortalität und
Morbidität sowie die deutlich eingeschränkte Lebensqualität verantwortlich
sind. Darüber hinaus ist Adipositas auch in hohem Maße mit psychischen
Störungen wie Depression und Angststörungen assoziiert. Für die
Energiehomöostase ist neben anderen Mechanismen ein hochkomplexes System
zentral und peripher wirkender Neuropeptide verantwortlich, die neben ihrer
die Nahrungsaufnahme regulierenden Funktion in vielen Fällen auch an der
Steuerung emotionaler und stressregulierender Funktionen beteiligt sind. Zu
diesen Peptidhormonen zählt auch das Nesfatin-1, für das neben seinen
anorexigenen Eigenschaften bereits frühzeitig auch Funktionen für die
Regulation emotionaler Prozesse und hier insbesondere der Regulation der
Angstkomponente der emotionalen Stressantwort postuliert wurden. Die hier
zusammengestellten Arbeiten befassen sich neben dem Nachweis einer gemeinsamen
Herkunft von Nesfatin-1 und Ghrelin aus der P/D1-Zelle in der menschlichen
Magenmukosa mit dem Zusammenhang von Angst, Depressivität und Stresserleben
auf der einen und NUCB2/Nesfatin-1 auf der anderen Seite. Untersucht wurden
Patientinnen und Patienten mit Adipositas und Anorexia nervosa. Dabei konnten
wir in Erweiterung von Voruntersuchungen zeigen, dass insbesondere subjektiv
erlebte Angst, und diese bei Frauen ausgeprägter als bei Männern, in einem
signifikanten Zusammenhang mit NUCB2/Nesfatin-1-Plasma-Spiegeln steht. Dieser
Zusammenhang konnte bei Frauen über das gesamte Gewichtsspektrum (sowohl für
Adipositas als auch Anorexia nervosa) beobachtet werden. Darüber hinaus konnte
gezeigt werden, dass dieser Zusammenhang geschlechtsspezifisch reguliert ist,
da bei adipösen Männern eine inverse Korrelation gefunden wurde, was bisher
inkonsistente Vorbefunde plausibilisieren konnte. Eine Beeinflussbarkeit
peripherer NUCB2/Nesfatin-1-Spiegel nach Reduktion von subjektiv erlebter
Angst bei stationären Adipositas-Patientinnen und -Patienten konnte bei
allerdings geringen Angst-Ausgangswerten in einem naturalistischen
Studiendesign nicht nachgewiesen werden. Weitere Studien mit experimentellen
Studiendesigns bzw. bei Patientinnen und Patienten mit Angststörungen sowie
über einen längeren Beobachtungszeitraum könnten in Zukunft den Zusammenhang
von NUCB2/Nesfatin-1 und emotionaler Stressantwort weiter aufklären.
de
dc.description.abstract
Disorders of body weight regulation like obesity are on the rise worldwide and
associated with secondary diseases that substantially contribute to an
increased mortality and morbidity as well as an impaired quality of life.
Moreover, obesity is highly associated with mental diseases like depression
and anxiety disorders. Among other mechanisms, energy homeostasis is regulated
by a complex network of centrally and peripherally acting neuropeptides that
are involved in the modulation of stress and emotional functions in addition
to their role in the regulation of food intake. Nesfatin-1 is one of these
peptide hormones and has been proposed early on to exert functions in the
regulation of emotions and particularly in the regulation of anxiety in
emotional stress responses in addition to its anorexigenic properties. Besides
the proof of a common origin of nesfatin-1 and ghrelin from the human oxyntic
P/D1-cell, the presented scientific work addresses the relationship of
anxiety, depressiveness and perceived stress with NUCB2/nesfatin-1. Patients
suffering from obesity and anorexia nervosa were studied. Extending previous
research, we demonstrated that particularly subjectively perceived anxiety is
significantly associated with NUCB2/nesfatin-1 plasma levels which especially
holds true in women as compared to men. This relationship was observed over a
wide range of body weights (reaching from anorexia nervosa to obesity) in
women. Moreover, we were able to show that this relationship is regulated in a
sex-specific manner with inverse correlations in men, making prior
inconsistent results plausible. In a naturalistic study design in obese
inpatients with, however, low baseline anxiety scores, no alterations of
peripheral NUCB27nesfatin-1 levels following decreases in perceived anxiety
have been observed. Further studies using experimental approaches or longer
observation periods or investigating patients with diagnosed anxiety disorders
will contribute to clarify the relationship of NUCB2/nesfatin-1 and the
emotional stress response.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
NUCB2/nesfatin-1
dc.subject
anorexia nervosa
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Interaktion der neuroendokrinen Regulationswege von Nahrungsaufnahme und
emotionaler Stressantwort am Beispiel von Nesfatin-1
dc.contributor.contact
tobias.hofmann@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Bernd Löwe
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Paul Enck
dc.date.accepted
2018-04-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000107201-3
dc.title.translated
Nesfatin-1 as an example of the interaction of neuroendocrine pathways in the
regulation of food intake and emotional stress responses
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000107201
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023847
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access