dc.contributor.author
Wolf, Katrin Melanie Janina
dc.date.accessioned
2020-01-17T12:25:55Z
dc.date.available
2020-01-17T12:25:55Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/26439
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-26199
dc.description.abstract
Kinder aus sozial schwachen oder zugewanderten Familien weisen bereits beim Eintritt in die
Kita geringere sprachliche Kompetenzen auf als Kinder aus privilegierten Familien ohne Zuwanderungshintergrund.
Diese Entwicklungsverzögerungen wirken sich nachteilig auf die
weitere Sprachentwicklung sowie den Schriftspracherwerb und die weitere Bildungsbiografie
aus. Insbesondere motiviert durch die ersten PISA-Befunde wurden in Deutschland daher additive
Sprachfördermaßnahmen implementiert, die Kinder mit besonderem Sprachförderbedarf
besser auf die sprachlichen Anforderungen im Unterricht vorbereiten sollen. Die Effektivität
additiver Fördermaßnahmen konnte bislang jedoch nicht belegt werden. Zudem stehen
bislang keine adäquaten Instrumente zur Diagnostik eines besonderen Sprachförderbedarfs
durch die pädagogischen Fachkräfte zur Verfügung.
Mit der vorliegenden Untersuchung soll der Kenntnisstand zur Effektivität additiver
Sprachförderprogramme sowie zur Validität verschiedener diagnostischer Instrumente erweitert
werden. Die externe, quasi-experimentelle Evaluation des Sprachförderprogramms
„Handlung und Sprache“ mit einem Prä-Post-Follow up-Design ergab keine positiven Effekte
der Förderung auf die sprachlichen und frühen schriftsprachlichen Kompetenzen der geförderten
Kinder. Eine Metaanalyse von Befunden deutscher Studien zur Wirksamkeit von phonologischen
Fördermaßnahmen vor der Einschulung demonstrierte moderate Effekte auf die phonologische
Bewusstheit. Allerdings konnten keine Effekte auf die Dekodierfähigkeit und nur
geringe Effekte auf die Rechtschreibkompetenzen nachgewiesen werden. In einer dritten Untersuchung
wurde die Klassifikationsgüte eines Sprachscreenings, eines Beobachtungsinstruments
sowie eines informellen Urteils von pädagogischen Fachkräften zum Vorliegen eines
Sprachförderbedarfs verglichen. Es zeigte sich, dass die einfacheren, aber auch unstandardisierteren
Verfahren Beobachtung und informelles Urteil dem standardiserten Sprachscreening
unterlegen sind.
Die frühe Identifikation und Förderung von Kindern mit besonderem Sprachförderbedarf
hat in Anbetracht der bestehenden Bildungsungleichheiten weiterhin eine große Bedeutung in
Deutschland. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden daher eingehend hinsichtlich ihrer
Implikationen für die pädagogische Praxis und die Forschung diskutiert.
de
dc.description.abstract
Children from socially disadvantaged or immigrant families exhibit lesser language skills
when entering daycare than children from privileged families without immigration background.
These delays in language development have detrimental effects on further language
development as well as the acquisition of reading and writing, and the further education biography.
Motivated in particular by the first PISA findings, therefore, additive language support
programs have been implemented in Germany, which are designed to better prepare children
with special needs for language support for the language requirements in the classroom. However,
the effectiveness of additive support measures has so far not been proven. In addition,
there are currently no adequate instruments for diagnosing special needs for language support
by the pedagogical staff.
The aim of the present study is to expand the knowledge about the effectiveness of additive
language promotion programs and the validity of various diagnostic instruments. The external,
quasi-experimental evaluation of the language promotion program "Handlung und
Sprache" with a pre-post follow-up design showed no positive effects on the linguistic and
early literacy skills. A meta-analysis of findings from German studies on the effectiveness of
phonological promotion programs before school enrollment demonstrated moderate effects on
phonological awareness. However, no effects on the decoding ability and only minor effects
on the spelling competences have been found. A third study compared the classification quality
of a language screening, an observational instrument, and an informal judgment of educational
professionals on the special needs for language support. The study showed that the simpler,
but also less standardized, methods of observation and informal judgment are inferior to
a standardized language screening.
The early identification and promotion of children with special needs for language support
continues to be of great importance in Germany, given the existing educational inequalities.
The results of the investigations are therefore discussed in detail with regard to their implications
for pedagogical practice and research.
en
dc.format.extent
257 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Sprachförderung
de
dc.subject
Sprachstandsdiagnostik
de
dc.subject
Elementarbereich
de
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::158 Angewandte Psychologie
dc.title
Additive Sprachförderung im Elementarbereich: Wirksamkeit additiver Sprachförderprogramme und Diagnostik von besonderem Sprachförderbedarf
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
Anders, Yvonne
dc.contributor.furtherReferee
Stanat, Petra
dc.date.accepted
2019-08-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-26439-8
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept